Muster in Gitare "löten"

Mr.Dee
Mr.Dee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.12
Registriert
18.03.09
Beiträge
42
Kekse
0
Ort
Kölle
Hey,
ich hatte vor meine Gitarre "verschönern" zu lassen. Nicht dass sie nicht schön schön wäre aber ich dachte so ein paar Psychedelic-Muster würden ihr gut tun. Btw ich hab eine Gibson Flying V Faded WC. Das mit dem löten ist jetzt so eine Sache ich bin mir nähmlich ganz und garnicht sicher ob ich das tatsächlich machen soll. Ich habe sowas ähnlches schon einmal bei einem Bass gesehen, der hatte ach eine normale Lackierung aber es sah einfach unglaublich geil aus. Und da dachte ich mir auf mein "Faded" Finish könnte sowas auch passen. Mein Vater war Jahrelang auf der Kunstschule und hat da auch sowas gelernt, nachher könnte ich vielleicht noch Bilder von einigen seiner "Werke" hochladen, er könnte auf jeden Fall so etwas machen. Aber wie ist es bei einem Gitarrenbody?
Da ist ja trotzdem noch zumindest ein Klarlack oder ähnliches drauf würde das trotzdem klappen?
Ist es überhaupt empfehlenswert so etwas zu machen?
Denn ich denke eine normale Lackierung würde auf dem blanken Mahagoni nicht so schön aussehen.
Ich bitte um Hilfe und Rat ;)
 
Eigenschaft
 
Ich verstehe nicht ganz was du machen willst

Willst du das lötzinn auf der gitarre aufbringen, wenn du das meinst, dann kann ich dir nur sagen, dass das absoult nicht funktionieren wird, da das lot weder auf holz noch auf lack halten wird
 
Willst Du ein Muster mit dem Lötkolben reinbrennen ?

Banjo
 
So wie ich das verstanden habe, soll das Muster eingebrannt werden.

Gehen tut das sicherlich. Obs allerdings lange hält, kann ich dir nicht sagen.

MfG
 
Willst Du ein Muster mit dem Lötkolben reinbrennen ?

Das meinte ich aber wie so sollte es nicht lange halten? :confused:
Ich mein wenn es reingebrannt ist dann wirds ja wohl nicht wieder verschwinden.
 
Er meint sicher so etwas, was man in der Waffenbranche als Stippling bezeichnet.

Dabei werden mit einem Lötkolben Löcher in die Oberfläche gebrannt.
Wenn das ein Könner macht, kommen da ganz nette Effekte zusammen.

An Pistolen wird sowas auch gern an den Kunststoffgriffstücken gemacht, um die Griffigkeit zu verbessern.

An einer Gitarre hab ich das noch nicht gesehen.

Also: Machma und lass sehen! :D

Halten wird es auch. Wo sollen die Löcher auch hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab sowas schon oft bei so kunsthandwerk läden usw. gesehen vor allem um die weihnachtszeit rum. als kind hab ich das mal in der schule gemacht mit nem selbst gebastelten bleistift. mir fällt aber nicht ein wie das heisst...
also gehen tut das auf jeden fall, allerdings muss dafür der lack komplett runter und hinterher entweder klarlack drauf oder ein ölfinish.
 
Mmh. Also ich hätte da vielleicht noch eine andere kleine Idee. Die nach den ersten Gedanken etwas "sicherer" erscheint.

Es gibt ja für den Dremel einen Fließenaufsatz mit dem sich der Dremel ähnlich wie
eine Oberfräse benutzen lässt. Mit einer feinen Holzfräßspitze lässt sich glaub ich
viel viel genauer arbeiten als mit einem Lötkolben. Zumal du ja immer die gleiche
Tiefe hast.
Danach kannst du ja mit dem Lötkolben nochmal nacharbeiten um diesen Effekt zu
erziehlen.

...also so würde ich es glaub ich machen.
 
Hm das mit der Fräse ist an sich ne gute Idee. Aber so ein Ding muss man auch erstmal haben ;)
Aber ich informier mich mal weiter und halte euch aufm Laufenden.
 
also das mit dem lötkolben hab ich gemacht... und zwar habe ich holz-potiknöpfe, die keine markierung hatten... aber gleich eine warnung vorweg: wenn das holz schon lackiert ist, dann solltest du UNBEDINGT auch auf lackiertem holz üben. ich hab auf nem rohen stück getestet, und losgelegt... am lackierten holz war das innerhalb von sekundn glitschig wie schmierseife und die markierung ist um einiges größer geworden als geplan >))
 
Hast zufällig auch Bilder von der Aktion? :)
 
:-:)-:)-(
Wird das jetzt ein neuer Trend seine Gibsons zu verstümmeln?
Ich meine Pimp my Cheapo ist ja noch ganz Toll und so, aber an einer Gibson?
Als du dir deine Gibson gekauft hast war das nicht sowas wie eine Traumerfüllung für dich? Und jetzt willst du sie Verstümmeln?
Achja und solche Dinger gibt es extra für diesen Zweck ,nennt sich "Brennpeter"
 
Sowas nennt sich Brandmalerei.
Das kann man nicht mit Fräsen vergleichen, weil es hierbei erwünscht und sogar wichtig ist das sich das Holz duch die Hitze verfärbt.
Bei Lackiertem Holz wird das aber nicht so einfach gehen, wenn überhaupt.
Wenn man es kann und es richtig macht, mit einem guten Motiv, kann das duchaus gut aussehen.

Brandmalerei
 
:-:)-:)-(
Wird das jetzt ein neuer Trend seine Gibsons zu verstümmeln?
Ich meine Pimp my Cheapo ist ja noch ganz Toll und so, aber an einer Gibson?
Als du dir deine Gibson gekauft hast war das nicht sowas wie eine Traumerfüllung für dich? Und jetzt willst du sie Verstümmeln?
Achja und solche Dinger gibt es extra für diesen Zweck ,nennt sich "Brennpeter"

Es geht ja überhaut nicht darum sie zu verstümmeln o_O
Natürlich war es ein enorm erhebendes Gefühl sich diese Gitarre alleine schon zu KAUFEN aber da sie kein Nitrolack-Finisch hat oder ähnliches sonder nur das blanke Holz durchscheint würde das diese Gitarre MEINER Meinunng nach erheblich verschönern.

Sowas nennt sich Brandmalerei.
Das kann man nicht mit Fräsen vergleichen, weil es hierbei erwünscht und sogar wichtig ist das sich das Holz duch die Hitze verfärbt.
Bei Lackiertem Holz wird das aber nicht so einfach gehen, wenn überhaupt.
Wenn man es kann und es richtig macht, mit einem guten Motiv, kann das duchaus gut aussehen.

Jaa das meinte ich, damit haben sich schon mein Opa und mein Vater beschäftigt. Und ich denke wenn ich meinen Vater daranlasse wird das ein schönes Ergebnis.

Aber muss jetzt der Lack runter oder ist das egal und man sollte es einfach vorher auf einem Lackierten Stück Holz üben?
 
muss jetzt der Lack runter oder ist das egal und man sollte es einfach vorher auf einem Lackierten Stück Holz üben?

kann ich nicht sagen... mit meinem jetzigen wissen und können (letzteres ist nicht vorhanden) würde ich sagen, dass ich mit lack (der wird flüssig und der kolben flutscht dir nur so weg) kein vernünftiges bild hinbekommen würde (bei den potis hab ich ja nichtmal n grad strich hingekriegt ^^). auf nem unlackierten stück holz hat es ohne probleme geklappt (ok, auch da hätte ich kein "bild" hingekriegt, aber zumindest ein halbwegs geraden strich ,p)
 
Sowas nennt sich Brandmalerei.
Das kann man nicht mit Fräsen vergleichen, weil es hierbei erwünscht und sogar wichtig ist das sich das Holz duch die Hitze verfärbt.

Das dachte ich mir schon. Aber durch das "Vor"-fräsen und anschließend mit
dem Lötkolben nacharbeiten, stelle ich mir einfacher vor als direkt mit dem
Kolben zu arbeiten.

Aber da kommt mir noch ne andere gute Idee. Wenn du sowas wie einen Dremel
nicht hast und auch nicht anschaffen willst, kannst du dir ja nur diese Halterung
besorgen. Kostet ja nur ein paar Euro und dann kannst du dir den Lötkolben da
rein basteln und hast dann eine sehr gute Führung UND die exakte "Brenntiefe".
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben