... erstmal ein großes Danke, wegen der Sache mit dem Programm "Eventide 2016", aber ich muss sagen, dass ich schon mehr als 3 Halleffekte bei Cubase dabei habe und mich würde interessieren ob ich nicht auch einfach damit was feines hinbekommen könnte? Ich will nämlich nicht noch mehr Geld für anderes Zeug wie EQ etc. ausgeben, Cubase war schon ziemlich teuer.
oops, das war missverständlich formuliert.... und wie MLippkeDus feststellt: ordentlicher Kurs...
konkret liegt der um die 2k Euro

und dennoch (trotz aller Hall-Plugins) wird das Gerät ständig verkauft. Warum wohl ?

Raum-Effekte sind eine extrem anspruchsvolle Aufgabe, auch was die Programmierung angeht.
Dieses Gerät habe ich nur als Beispiel für einen Hall Typ genannt, es zeichnet sich durch seinen unglaublich klaren Ton bei gleichzeitig sehr 'glaubwürdiger' Erzeugung einer räumlichen Atmosphäre aus. Und es ist ratz-fatz bedient - vorbildliche Einstellung von nur 2-3 Reglern und die Sache ist im Kasten.
Es lag mir fern, dir dieses Teil zu empfehlen, das wäre wirklich über's Ziel hinaus.
Was ich guten Gewissens empfehlen kann sind die IK Multimedia CSR Reverbs, die werden oft (in Aktionen) für 99 Euro angeboten und sind mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich besser als das, was in Cubase mitgeliefert wird. (ich habe kein Cubase...)
Probieren kostet zumindest nichts - lade dir einfach die Demo runter und vergleiche selbst.
Gerade bei Hall-Programmen treten im Direktvergleich oft erstaunliche Unterschiede auf. Der Preis ist auch nicht das entscheidende Kriterium. Wichtig ist, das es klingt und die Atmosphäre mit dem Song stimmt - manchmal ist dann ein 'einfaches' das bessere Programm.
Allerdings ist anspruchsvolle Verarbeitung, wie zB eine Stimme in kleinen Räumen, nichts für 'Amateure' im Programmieren.
Deswegen haben diese Sachen ihren Preis... 'ne Kathedrale bauen kann jeder, aber unterhalb von 5m wird's ernst.
In deinem Fall 'genügt' vermutlich sich auf die sogenannten Erst-Reflexionen zu konzentrieren (die machen den 'Raumeindruck'), der zweite Tel des Halls, die 'Hall-Fahne' (Ausklang) trägt eventuell kaum was bei.
Eine übertriebene Hallfahne verwäscht den Sound, was manchmal gewünscht ist, um Stimmschwächen konkret zu übertönen.
Stichwort: Karaoke Maschine
Desweiteren habe ich ein Großmembranmikrofon und denke es ist auch hiermit gut möglich "intime" Aufnahmen zu machen, wenn ich sehr nah ans Mikrofon ran gehe, man sollte ja glaube ich eine Handbreite weit weg vom Mikro sein, wenn man eine schöne Lautstärke haben will. Aber die Lautstärke ist natürlich nicht der einzige Grund. Die Kraft ist hierbei dann wohl das wichtigere, was ich jedoch denke ist, dass ich einfach noch unsicher bin, ...
sicher ist das (prinzipiell) mit jedem Mikro, möglich und auch die meisten Grossmembraner haben ja diesen Nahbesprechungseffekt.
Nur zieht sich das Grossmembran-must-Have geradezu wie ein roter Faden durch Foren wie dieses.
Um zB ein Shure SM 58 zu 'übertreffen' ist nach meiner bescheidenen Einschätzung ein ordentlicher Batzen auf den Tresen nötig (natürlich nur wenn das Shure in etwa zur Stimme passt, sonst macht's ja keinen Sinn).
Unter 200 Euro ? glaub ich nicht - da wird oft die vermeintlich bessere Höhenauflösung des GMK mit 'Leistung' verwechselt.
Ein GMK ist aber prinzipiell einfacher zu verstärken, es macht optisch was her, etc etc...
An einem hochwertigen Vorverstärker kann sich das schnöde SM58 erstaunlich in Szene setzen.
Das ist ein wirklich gutes Produkt und oft unterschätzt. Durch seine 'Mechanik' braucht es (imho) weniger EQ und Kompression für eine überzeugende Darbietung, wirkt natürlicher.
Viel bla bla, nicht zu ernst nehmen, sollen ja nur Anregungen und Perspektiven sein
cheers, Tom