
TheSG
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.05.25
- Registriert
- 11.05.09
- Beiträge
- 702
- Kekse
- 13.317
Hi,
habe seit ca. 1 Jahr nun meine geliebte DUESENBERG Starplayer NF (No F-Hole) im Dauereinsatz als Hauptgitarre! Habe davor bereits eine DUESENBERG CC besessen und die gerne gespielt, dann aber aus Geldmangel verkauft (brauchte nen neuen Amp...)!
Die DUESE ist eine superflexible Gitarre und klingt in allen Lagen gut, egal ob clean oder verzerrt - ich war happy! Bis zu jenem schicksalhaften Tag, als ich meine Verbeamtung auf Lebenszeit mit einer Großinvestition (und schamlosen Geldverschwendung) gefeiert habe:
Ich habe mir zwei gebrauchte Schätzchen gekauft, die meine Ohren bekehrt haben!
Ein Wort zuvor: Ich bin Gitarrenfreak und wechsle die Dinger wie andere Leute Unterwäsche, habe deshalb in meinem kurzen Leben bereits die Sahneschicht der Gitarrenwelt besessen (LP Std. / LP Custom / SG Custom / SG RI 61 / Firebird V / ES 335 / DuoJet / 57 RI Tele / USA Strats [Vintage & Dlx]...) und das mache ich, weil neue Instrumente mich inspirieren beim Schreiben und Recorden! Ich kenne also meinen GUTEN TON. Das Wissen um den Klang der oben aufgelisteten Schätzchen war die Grundlage für meine Kaufentscheidung f.d. DUESE.
Belohnt habe ich mich mit einer Gibson 57 RI LP und einer Gretsch 6129 Sparkle Jet! Und die haben mich kuriert!
F*** - das sind Sounds! Dagegen klingt die DUESE irgendwie leblos....nicht schlechter, sondern farblos, charakterlos, Hi-Fi-clean.
Warum hole ich so aus? Ich bitte euch, mich hinsichtlich guter Austauschpickups für die DUESE zu beraten! Die Gitarre ist von der Bespielbarkeit die Wucht, aber gegen den Klang dieser GRETSCH oder dieser GIBSON kommt sie nicht an!
Ich habe das Empfinden (messen kann ich es leider nicht...) dass diei PUs der DUESE viel outputstärker sind. Ich spiele hauptsächlich einen Plexi, den ich relativ clean mit Pedalen füttere. Während der Amp bei Jet & LP clean bleibt, zerrt er bei der Duese. Das finde ich unangenehm, denn dann kann ich nicht einfach so Gitarren im Set wechseln, ohne am Amp nachzuregeln!
Auch empfinde ich den Klang von Jet & LP runder, voller, eleganter, cleaner, ausgewogener. Die DUESE klingt (mit den selben Soundeinstellungen) eher dünn, spitz, agressiv.
Stelle ich den Amp auf die Duese ein, klingt sie bombig - klar. Ist ja ne geile Gitte, aber die anderen klingen sooooo gut!
Wo fange ich an?
Mit Duesenbergs Hausmarke: D-Tron Humbucker? Oder TV-Jones Filtertrons? P-94er? Oder Burstbucker? Wide-Range-Humbucker? ...
Ich spiele Rock, Poprock, Funk.
Wenn ihr mir helfen könnt, wäre das genial!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nachtrag: Wer mir dazu rät, der Gitarre ihren eigenen Charakter zu gönnen, der kann sich die Pixel sparen! Gleiches gilt für den Tipp, ein EQ-Pedal oder sonstige Klangangleichungsgerätschaften dazwischenzuschalten.
Ich habe vieles ausprobiert und denke, mit neuen PUs am besten zu fahren!
habe seit ca. 1 Jahr nun meine geliebte DUESENBERG Starplayer NF (No F-Hole) im Dauereinsatz als Hauptgitarre! Habe davor bereits eine DUESENBERG CC besessen und die gerne gespielt, dann aber aus Geldmangel verkauft (brauchte nen neuen Amp...)!
Die DUESE ist eine superflexible Gitarre und klingt in allen Lagen gut, egal ob clean oder verzerrt - ich war happy! Bis zu jenem schicksalhaften Tag, als ich meine Verbeamtung auf Lebenszeit mit einer Großinvestition (und schamlosen Geldverschwendung) gefeiert habe:
Ich habe mir zwei gebrauchte Schätzchen gekauft, die meine Ohren bekehrt haben!
Ein Wort zuvor: Ich bin Gitarrenfreak und wechsle die Dinger wie andere Leute Unterwäsche, habe deshalb in meinem kurzen Leben bereits die Sahneschicht der Gitarrenwelt besessen (LP Std. / LP Custom / SG Custom / SG RI 61 / Firebird V / ES 335 / DuoJet / 57 RI Tele / USA Strats [Vintage & Dlx]...) und das mache ich, weil neue Instrumente mich inspirieren beim Schreiben und Recorden! Ich kenne also meinen GUTEN TON. Das Wissen um den Klang der oben aufgelisteten Schätzchen war die Grundlage für meine Kaufentscheidung f.d. DUESE.
Belohnt habe ich mich mit einer Gibson 57 RI LP und einer Gretsch 6129 Sparkle Jet! Und die haben mich kuriert!
F*** - das sind Sounds! Dagegen klingt die DUESE irgendwie leblos....nicht schlechter, sondern farblos, charakterlos, Hi-Fi-clean.
Warum hole ich so aus? Ich bitte euch, mich hinsichtlich guter Austauschpickups für die DUESE zu beraten! Die Gitarre ist von der Bespielbarkeit die Wucht, aber gegen den Klang dieser GRETSCH oder dieser GIBSON kommt sie nicht an!
Ich habe das Empfinden (messen kann ich es leider nicht...) dass diei PUs der DUESE viel outputstärker sind. Ich spiele hauptsächlich einen Plexi, den ich relativ clean mit Pedalen füttere. Während der Amp bei Jet & LP clean bleibt, zerrt er bei der Duese. Das finde ich unangenehm, denn dann kann ich nicht einfach so Gitarren im Set wechseln, ohne am Amp nachzuregeln!
Auch empfinde ich den Klang von Jet & LP runder, voller, eleganter, cleaner, ausgewogener. Die DUESE klingt (mit den selben Soundeinstellungen) eher dünn, spitz, agressiv.
Stelle ich den Amp auf die Duese ein, klingt sie bombig - klar. Ist ja ne geile Gitte, aber die anderen klingen sooooo gut!
Wo fange ich an?
Mit Duesenbergs Hausmarke: D-Tron Humbucker? Oder TV-Jones Filtertrons? P-94er? Oder Burstbucker? Wide-Range-Humbucker? ...
Ich spiele Rock, Poprock, Funk.
Wenn ihr mir helfen könnt, wäre das genial!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nachtrag: Wer mir dazu rät, der Gitarre ihren eigenen Charakter zu gönnen, der kann sich die Pixel sparen! Gleiches gilt für den Tipp, ein EQ-Pedal oder sonstige Klangangleichungsgerätschaften dazwischenzuschalten.
Ich habe vieles ausprobiert und denke, mit neuen PUs am besten zu fahren!
- Eigenschaft