NI Maschine live auftritt

R
Rawtek
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.06.13
Registriert
28.10.12
Beiträge
12
Kekse
0
Hey Leutz,

Würde mal gerne Wissen was ihr so meint, welches Equipment passt am besten zur NI Maschine um live aufzutreten??????????

Akai APC 40??? Korg Electribe??? EMX ESX??? oder..................??????????? oder nen Synthie???

Am besten etwas was nicht soviel CPU frisst oder noch besser Analog.........sollte nicht über 400 Euro kosten.

=== Absatz gelöscht. Banjo ===

Mache Minimal, Electro, Techno

MFG
RAWTEK
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also generell sollte man schon die Maschine Hardware benutzen...fragemich ernsthaft, warum du den APC 40 in Erwägung ziehst, mit Maschine zu benutzen. Das würde nur Sinn machen, wenn du Maschine als VST in Ableton o.Ä. lädst. In dem Fall APC nehmen um Ableton zu steuern und den Maschine Controller ausschließlich für das Plugin nutzen. Könntest dich sonst auch mal bei den MPC's umschauen, allerdings dürften die etwas über 400€ liegen. Ansonsten kann ich bloß empfehlen, Solo mit Maschine zu performen. Für Electro/Minimal vollkommen ausreichend. Bau dir dein Set auf, wenn aufgrund der CPU-Auslastung erforderlich, Spuren samplen. Da du damit live performen willst, gehe ich mal davon aus, dass du ein Notebook hast. (?) Wenn ja, was für eins? Wichtig dabei ist, dass du möglichst schnelle Prozessoren (unbedingt i7, mit den i5 wirst auf Dauer nicht glücklich), möglichst großen Cache und Arbeitsspeicher hast und die Grafik sollte nicht onboard sein. Außerdem spielen die Harddrives auch noch eine nicht unwichtige Rolle. Ich empfehle unbedingt SSD und wenn möglich auf externe HD's verzichten. Hier mal zwei Links, die evtl. nützlich sein könnten ;)
http://www.native-instruments.com/knowledge/questions/847/Windows+7+Tuning+Tips+for+Audio+Processing
http://www.native-instruments.com/knowledge/questions/1002/Audio+PC+buying+guide

- - - Aktualisiert - - -

Falls du dich entscheidest, einen neuen Rechner zu kaufen: ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis findest du hier http://www.da-x.de/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was willst du damit machen?

Mit Maschine hast du ja grundsätzlich schon Massive als Synthie,
aber natürlich Hardware angenehmer einzustellen. (weniger hin- und hergeswitche)
Da könntest du natürlich sowas wie microKorg oder Novation MiniNova dazustellen oder für Monophones einen Dave Smith Mopho.

Wenn du Ableton Live verwenden willst bzw. hast, würde ich in jedem Fall warten, bis man den neuen Push-Controller antesten kann.

https://www.ableton.com/de/push/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey, danke für die Antworten.

Habe leider noch ein Laptop der nicht allzu leistungsstark ist. Hat bloß nen 2 Kern Prozessor, 4 Gb ddr3 RAM.

ableton läuft allerdings sauber, maschine nicht so, mal ausprobieren wie sich die Maschine als vst in ableton verhält. Dann kann ich das noch mal ünerdenken.

mfg
 
4-Kern bringt bei Maschine allein auch nicht so viel,
denn die Software ist was ich weiß noch nicht multicore-fähig.
Mein 2,20 GHz i7 Quadcore geht da mit Plugins in Maschine-standalone regelmäßig ein. :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hab nen dual core i5 mit 2,27 ghz und das sieht bei mir nicht anders aus. gestern hab ichs geschafft, den cpu mit bloß zwei instanzen lazerbass und einer instanz razor zum abspacken zu bringen. wobei die zwei spuren lazer kaum was gezogen haben. und razor war qualitechnisch auf minimum gestellt...schon bös...einfach zu viele modulationen reingehaun und razor ist auch echt cpu hungrig...
 
Wie sieht das bei euch mit ableton live und Maschine als vst aus? Falls das schon mal getestet wurde? Stelle gerade mein homestudio um, daher kann ich's im Moment nicht testen. Brauche noch ein Weihnachtsgeschenk;-)

Mmh, irgendwie ist mir das live zu unsicher, ne electribe wäre da denke ich schon stabiler, allerdings hat man dort ja auch grenzen in der Kreativität
 
hab nen dual core i5 mit 2,27 ghz und das sieht bei mir nicht anders aus. gestern hab ichs geschafft, den cpu mit bloß zwei instanzen lazerbass und einer instanz razor zum abspacken zu bringen. wobei die zwei spuren lazer kaum was gezogen haben. und razor war qualitechnisch auf minimum gestellt...schon bös...einfach zu viele modulationen reingehaun und razor ist auch echt cpu hungrig...
Ich finde das wirklich schade, Komplete in Verbindung mit Maschine wäre ja ansonsten wirklich eine schöne Komplettlösung.
Aber die ganzen neueren/ komplexeren Kontakt- bzw. Reaktor-Sachen brauchen dafür einfach zu viel Ressourcen.
Wenn es wenigstens eine schnelle Möglichkeit (Tastenkombination vom Controller aus) gäbe zu freezen,
das ganze intern als Audio aufnehmen ist dann doch wieder recht mühsam und unflexibel.

Wie sieht das bei euch mit ableton live und Maschine als vst aus? Falls das schon mal getestet wurde? Stelle gerade mein homestudio um, daher kann ich's im Moment nicht testen. Brauche noch ein Weihnachtsgeschenk;-)

Mmh, irgendwie ist mir das live zu unsicher, ne electribe wäre da denke ich schon stabiler, allerdings hat man dort ja auch grenzen in der Kreativität

Ich habe nur Ableton Live Lite, aber ein bisschen habe ich da schon herumprobiert, ich verwende ansonsten Cubase mit Maschine, aber nur im "Studio".

Gerade bei Ableton Live würde ich versuchen Instrumente möglichst in Ableton zu verwenden, man hat je eh Clip-Launch,
vl. könnte man das dann auch irgendwie trotzdem geschickt über MIDI routen, so dass man dann aus dem Maschine Plugin heraus die Ableton-Clips steuert oder man schaltet am Maschine-Controller immer wieder aufs Ableton-Template um oder man hat da noch ein APC/Launchpad/Push/irgendwas mit MIDI. :D

Also wenn man das ganze entsprechend vorbereitet, dann ist es, denke ich, live nicht zu unsicher.
Was geht in Audio umwandeln.

Natürlich kommt es auch darauf an, was du machst und wie komplex es ist.
 
Ich finde das wirklich schade, Komplete in Verbindung mit Maschine wäre ja ansonsten wirklich eine schöne Komplettlösung.
Aber die ganzen neueren/ komplexeren Kontakt- bzw. Reaktor-Sachen brauchen dafür einfach zu viel Ressourcen.
Wenn es wenigstens eine schnelle Möglichkeit (Tastenkombination vom Controller aus) gäbe zu freezen,
das ganze intern als Audio aufnehmen ist dann doch wieder recht mühsam und unflexibel.



Ich habe nur Ableton Live Lite, aber ein bisschen habe ich da schon herumprobiert, ich verwende ansonsten Cubase mit Maschine, aber nur im "Studio".

Gerade bei Ableton Live würde ich versuchen Instrumente möglichst in Ableton zu verwenden, man hat je eh Clip-Launch,
vl. könnte man das dann auch irgendwie trotzdem geschickt über MIDI routen, so dass man dann aus dem Maschine Plugin heraus die Ableton-Clips steuert oder man schaltet am Maschine-Controller immer wieder aufs Ableton-Template um oder man hat da noch ein APC/Launchpad/Push/irgendwas mit MIDI. :D

Also wenn man das ganze entsprechend vorbereitet, dann ist es, denke ich, live nicht zu unsicher.
Was geht in Audio umwandeln.

Natürlich kommt es auch darauf an, was du machst und wie komplex es ist.

was genau meinst du mit freezen? ne spu auf mute stellen, aber so, dass sie noch ausklingt und nicht abrupt abreißt? das machen ich indem ich die spuren, mit denen ich sowas vor habe, an sends (delay und reverb) schicke. nicht wirklich das gleiche, aber ähnliche wirkung. ansonsten kann man ja den insert, auf dem das plugin bzw. der sampler ist, muten. noch komplizierter. habe es ne zeit lang mit ableton und maschine versucht, aber bin weder begeistert vom mapping für ableton, noch vom switchen der templates für maschine (plugin) und ableton - komm ich zu heftig durcheinander und krieg wichtige sachen nicht schnell genug umgesetzt...was geht in audio umwandeln - klar, ist man ja leider oft zu gezwungen, allerdings beraubt man sich dadurch (wie du schon sagtest) ner saftigen portion flexibilität - und die brauch ich, wenn ich progressive (psy)trance mache. bei meinen hip-hop projekten ist es dann nicht ganz so tragisch, aber da bin ich selten gezwungen, etwas als audio file aufzunehmen und da brauch ich auch nicht den hohen grad an flexibilität. wenn ich alle spuren wet als audio aufnehme und mir vorher gedanken mache, wo fx wirklich als inserts auf die audio file müssen und wo ich sie auch mit aufnehmen kann und so, dann schaff ich es auch, meinen cpu zu schonen, allerdings kommt es dann zu knacksern und stutter-gedöns, wenn ich neue groups lade. sicher, ich könnte auch jeden sound einer group einzeln laden, aber das dauert einfach zu lange und ist auch ziemlich nervig und im flow störend...naja...es wäre auch noch möglich, wenn ich ganze scenes als eine audiospur aufnehme, aber damit bin ich dann so ziemlich gar nicht mehr flexibel. habe mich nun auch schon längst damit abgefunden, dass eine live performance mit maschine für mich nicht möglich ist ehe ich nicht einen schnelleren rechner habe und idealerweise maschine von den netten ni-leuten auch mal auf multicore umgestellt wird...
 
Mit "freezen" meine ich temporär in Audio umwandeln, so dass die Spur/ das Instrument weniger CPU-Leistung verbraucht, aber eben schnell per Knopfdruck, ohne Maus oder Sampling.


Wobei, wie ist das eigentlich, wenn man mehrere Maschine-Instanzen ladet, zwischen denen könnte man ja mit dem Controller hin-
und herschalten, übernimmt die Kernverteilung dann der Host oder ist es dann quasi noch immer ein Maschine-Prozess???
:gruebel:
 
gute frage. das switchen zwischen maschine instanzen per hardware hatte bei mir ne zeit lang funktioniert, als ich noch ableton benutzte. dann hab ichs ne ganze weile nicht benutzt, irgendwann dann doch mal wieder (kurz) aber da ging das nicht mehr. dann musste ich per maus in ableton die jeweilige instanz auswählen. switchen zwischen ableton und maschine ging aber wie gewohnt. keine ahnung, was ich da anders installiert hatte oder so, zumindest merkwürdig. aber ich schätze, dass es in dem fall, wo man mehrere instanzen per controller anwählen kann, schon irgendwie vom host aufgeteilt wird und nicht ein einzelner prozess ist. kann mir schwer vorstellen, wie das klappen sollte, das macht doch kein cpu mit...
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
13
Aufrufe
8K
Kinematic
K

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben