Noob-Fragen zu Aktiv-Boxen: Schutz durch Limiter, Anschluss mit welchem Kabel?

Beyme
Beyme
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
24.05.25
Registriert
31.01.08
Beiträge
1.373
Kekse
6.878
Ort
Hamburg, Germany
Ich habe auf Anraten im Musikpraxis Unterforum die Aktiv-Box dB Technologies Opera 210 D gekauft und habe zwei dumme Fragen:

- Die Box hat ja einen eingebauten Limiter. Sorgt dieser Limiter idiotensicher dafür, dass ich die Box mit einem zu hohen Eingangspegel nicht kaputt machen kann?
- Dazu habe ich ein kleines Behringer-Mischpult besorgt. Darf ich zur Verkabelung von dort zur Box ein Instrumentenkabel benutzen oder sollte das lieber ein speziell so ausgezeichnetes Boxenkabel benutzen?

Im Voraus vielen Dank! :)
 
Eigenschaft
 
- Die Box hat ja einen eingebauten Limiter. Sorgt dieser Limiter idiotensicher dafür, dass ich die Box mit einem zu hohen Eingangspegel nicht kaputt machen kann?
Nein, die Limiter helfen und halten das meiste ab. Dennoch schaffen es immer wieder welche die Box zu schrotten, selbst wenn die Box schon hörbar kotzt und einem die Clip-LED (sofern vorhanden) entgegenspringt.

- Dazu habe ich ein kleines Behringer-Mischpult besorgt. Darf ich zur Verkabelung von dort zur Box ein Instrumentenkabel benutzen oder sollte das lieber ein speziell so ausgezeichnetes Boxenkabel benutzen?

Nein, das brauchst du nicht.
Boxenkabel = ein Kabel durch das "Watts" geschickt werden, zu erkennen am höheren Querschnitt,
Boxenkabel = ein Kabel durch das "Signal" geschickt wird, zB. von Gitarren, Mikrofonen, oder eben Line Signale aus Mischpulten zu "self-powered" Lautsprechern, sprich einer aktiven Boxen, irgendwie auch ein Boxenkabel. Diese Kabel haben einen kleinere Querschnitt, und haben daher nix an Endstufen verloren.

Du brauchst ein Kabel, um ein Line Signal zu verschicken. Was den Stecker angeht, ist XLR recht schön, da verriegelbar. Dieses Kabel wird auch schlicht Mikrofonkabel genannt.
Aber ein Klinkenkabel von der Klampfe tuts ebenso.

Grüße cat....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Beyme.

- Die Box hat ja einen eingebauten Limiter. Sorgt dieser Limiter idiotensicher dafür, dass ich die Box mit einem zu hohen Eingangspegel nicht kaputt machen kann?

Vereinfach gesagt ja, allerdings solltest Du in der kompletten Signalkette rot blinkende LEDs vermeiden ;).

Dazu habe ich ein kleines Behringer-Mischpult besorgt. Darf ich zur Verkabelung von dort zur Box ein Instrumentenkabel benutzen oder sollte das lieber ein speziell so ausgezeichnetes Boxenkabel benutzen?

Boxenkabel sind ausschließlich zur Verbindung einer Passivbox mit einer Endstufe gedacht. Aktivboxen schließt man mit herkömmlichen (Mikrofon-) XLR-Kabeln an ein Mischpult an.

Ich habe Deinen Thread mal ins PA-KnowHow verschoben und ihm einen etwas besseren Titel verpasse - bitte lesen: https://www.musiker-board.de/regeln-news-tipps-bt/217384-aussagekraeftige-titel.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ging ja flott! Herzlichen Dank!
 
Der Limiter in der Box sorgt dafür, dass die Endstufe nicht übersteuert und beginnt, das Signal unnatürlich abzuschneiden. Vorausgesetzt, die Endstufe ist gegenüber den verwendeten Lautsprechern in der Box passend dimensioniert, wird den Lautsprechern nichts passieren, es sei denn das angelieferte Signal ist an sich schon stark übersteuert, z.B. Mischpultpegelanzeige durchgehend rot etc.
Allerdings wird durch so eine Dimensionierung der Endstufe auch nicht das Optimum aus den Lautsprecher geholt. Der Hersteller geht lieber auf Nummer Sicher in dem Preisbereich, da weitere Schutzmaßnahmen das Budget sprengen würden und zusätzliche Performance der Box ja auch kontraproduktiv für den Hersteller wäre. Er möchte ja die nächst größere Serie auch verkaufen können und braucht dafür Argumente. Denn dimensioniert man die Endstufe größer, sodass alles aus dem Lautsprecher geholt werden kann, reicht ein einfacher Peaklimiter, wie er hier in Verwendung ist, nicht aus. Man braucht z.B. auch einen Limiter, der die durchschnittliche Leistung begrenzt, damit das Chassis nicht zuviel Hitze entwickelt und durchbrennt. Man braucht auch einen EQ, der lautstärkeabhängig den Klang nachführt, damit die Box bei hohen Lautstärken nicht zu schreien anfängt (selbst wenns nicht mal an der Box selbst liegt, das Gehör hat da so seine Eigenheiten...). Das sind Sachen, die sind zu dem Preis nicht machbar. In zehn Jahren vielleicht schon... oder auch gar nicht mehr, wer weiß :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben