Nord Stage 2 ist da!

  • Ersteller GMinor7
  • Erstellt am
Sind die Tastaturen von Nord Stage88/Piano eigentlich verschieden?
Ich habe ja schon gehört, dass die die Original-Tasten noch "getuned" werden. Kann ja sein dass sie das beim Stage anders machen als beim Piano, um Orgel/Synth besser spielbar zu machen.
 
Glaub ich nicht. Auf das angebliche "Tuning" würde ich aber auch nicht viel geben - subjektiv unterscheiden sich Piano und Stage m.E. nicht merklich.
 
doch kann man. man kann die pedal down samples ausschalten, die string resonance und die release samples (gleiche Taste mit gedrückter shift Taste)
Spiel im Vergleich mal das rd 700nx. das ist einfach kanckiger unten und ausgewogener über den gesamten bereich.
Auch wenn man fest drauflos rockt klescht es nicht ganz so brutal.
 
doch kann man. man kann die pedal down samples ausschalten, die string resonance und die release samples (gleiche Taste mit gedrückter shift Taste)
Spiel im Vergleich mal das rd 700nx. das ist einfach kanckiger unten und ausgewogener über den gesamten bereich.
Auch wenn man fest drauflos rockt klescht es nicht ganz so brutal.

Mir gefällt vor allem die RD 700-Tastatur. Spiele mit dem Roland über MIDI Panel B meines NS Compact. Auf Panel A spiele ich dann je nach Bedarf Orgel oder Synth.

Die Pianosounds von meinen beiden RD 700 und RD 700 SX kommen aber an die Lady D des Clavia nicht dran.

Vielleicht sind die Supernatural Pianosounds des NX ja eine deutliche Verbesserung.

Mich würde interessieren, ob sich die PIANO Sektion des NS 2 gegenüber dem Vorgänger verändert/verbessert hat.

Gruß Hotte
 
Hi!
Die Tastatur des RD 700 ist m.E. die beste auf dem Markt. Doch so groß ist der Unterschied z.B. zum PC3X auch nicht.
Bei Klavieren und Flügeln gibt es auch erheblich Unterschiede. Manchmal bin ich auf einem "fremden" Klavier/Flügel zu Beginn auch etwas konsterniert. Das legt sich jedoch ziemlich schnell.
Der Mensch ist ein Gewöhnungstier. Gilt auch dabei!!

Gruß, G.
 
Die GrandPiano-Samples von Roland sind schon ziemlich gut (seit der Fantom X Serie hab ich im Prinzip alle durch inkl. SRX Boards).
Hatte u.a. den X8, der mittlerweile wieder gegen einen X7 mit Synthie-Tastatur getauscht wurde, aber das Fantom X-Konzept gefällt mir einfach zu gut, um gänzlich darauf zu verzichten.
Für den 88 Tasten-Job ist nun der NS 2 (davor der EX) zuständig.
Wenn man die Roland-GrandPiano-Samples im direkten Vergleich mit dem Nord Stage spielt, schneidet letzterer schon hörbar besser ab. Selbst unser Gitarrist war vom "Grand Lady D" spontan begeistert wegen der Echtheit und "Größe" des Klangs. Bis dato war er (wie übrigens viele andere Musiker auch) immer der Meinung, daß wohl nur ein Keyboarder selbst den Unterschied zwischen den Pianos verschiedener Anbieter wahrnehmen könne. Erst der Nord Stage hat ihn überzeugt, daß es tatsächlich hörbare Unterschiede gibt.

Zurück zum Thema: Die Tastatur des X8 ist für reines Pianieren mit entsprechend Ausdauer in den Fingern (nach jahrelangem Training) sicherlich gut geeignet, aber für andere Instrumentenkategorien wie Orgel oder Synthies (mit Aftertouch-Einsatz) oder ähnl. schlichtweg zu schwergängig und träge.
Versucht mal, ein flinkes Synthie- oder Brass-Solo darauf umzusetzen, bei dem auch noch die Aftertouch-Funktion (z.B. für ein gelegentliches Vibrato) genutzt werden soll. Es ist ohne Einsatz des eigenen Körpergewichts fast nicht möglich, den erforderlichen Tastendruck für die Auslösung der AT Funktion abzurufen.
Das gleiche Empfinden hatte ich beim Fantom G8 und beim RD700GX, obwohl schon angenehmer als beim Vorgänger. Auch andere 88er Tastaturen der letzten Jahre empfand ich oft als zu schwerfällig.
Die Tastatur des Nord Stage Classic schien mir seiner Zeit auch zu klapprig und leicht. Hatte damit geliebäugelt, aber den Kauf immer wieder aufgeschoben. Beim EX war mir die Tastatur dann sehr angenehm und nun möchte ich keine andere mehr haben und bin froh, daß sich diese von der im NS2 nur minimal unterscheidet.

Warum soll man sich das Leben unnötig schwer machen, wenn's auch anders geht?
Auch bei akustischen Grand Pianos gibt es schließlich unterschiedliche Gewichtungen von schwer bis angenehm leicht.
Und die Tastatur des NS2-88 ist äußerst angenehm auch über einen längeren Zeitraum zu spielen. Das gilt sowohl für Piano als auch für Orgel und Synthetisches, und zwar ohne wie früher Angst vor einer Sehnenscheidenentzündung haben zu müssen, wenn ein argsloser Sänger im Abendprogramm "Hold the line" und "Skandal im Sperrbezirk" oder ähnliche 4 Minuten-Hackepeter-Songs für die rechte Hand gleich nacheinander angesetzt hat.

---------- Post hinzugefügt um 16:07:52 ---------- Letzter Beitrag war um 16:00:39 ----------

 
Nordkeyboards kündigt auf seiner HP schon wieder eine neue Überraschung für die MM Frankfurt an (wollte hierfür noch keinen eigenen thread eröffnen..guckt Ihr hier)

Was darf man da erwarten ? Vielleicht eine Weiterentwicklung des NE3 oder einen neuen Synth...??

Bin sehr gespannt :gruebel: :)
 
Bestimmt einen Nachfolger für den Wave.
 
Glaub nicht, dass das ein neuer Electro wird. Den gibts ja noch nicht lange. An einen Wave glaub ich schon eher.

lg
 
In den amerikanischen Foren wird spekuliert, dass es eine Version des Nord Electro mit 76 gewichteten Tasten sein könnte. Ausschlaggebend war dieses Bild:

http://www.nordkeyboards.com/home/images/mogarvisit_lg.jpg

Das Keyboard in der Mitte hat das Panellayout des NE3, aber anscheinend 76 Tasten. Der linke Holz-Endblock ist kleiner als beim NE3-73 (der rote Holz-"Platzhalter" für das tiefe E fehlt), und die Tastatur scheint bis zum tiefen E zu gehen. Außerdem ist die linke weiße Beschriftung am oberen Rand weiter links als beim NE3-73.
 
Ein NE3 (NE4 ?) mit 76 gewichteten Tasten wäre ja durchaus nicht uninteressant, vor allem wenn damit eine bessere action bzw. die lang geforderte Dynamik-/Velocity-Aufwertung einhergehen würde. Ist ja hier oft genug diskutiert worden.

Dazu vielleicht noch mehr Speicher.. !?

Zu viel sollte man freilich nicht erwarten (Multitimbralität, Splits/Layer); Nordkeys will ja seinen neuen Produkten nicht das Wasser abgraben.

Vielleicht wird' s am Ende doch ein neuer Wave..:gruebel:
 
Wie sieht es denn mit der C2 aus, müsste die nicht auch bald mal wieder ein Update bekommen? Was meint ihr?
 
Hm, ich weiß nicht, ob da so schnell was kommt. Mir würde ein C1-Update mit der anderen Lesliesimulation auch gefallen. Wünschenswert wäre es sicher, aber Clavia wird sich wahrscheinlich erst mal auf den Stage 2 und dessen OS kümmern (da gab's ja schon Updates und Bugfixes) und um 'das Neue'.

Grüße vom HammondToby
 
Ein neuer Wave ist wohl das allerletzte, was wir erwarten sollten.

- Synthesizer, zumal in dem Preissegment verkaufen sich nicht besonders gut.
- Auch der Wave verkauft sich nicht besonders, aber er ist fertigentwickelt, in seiner Kernfunktion konkurrenzlos und zudem kompatibel zur wachsenden Library.

- Synthesizer werden bei Clavia nicht alle 3 Jahre runderneuert...

- die Reihe der Stagekeyboards ist erfolgreich und spricht ein viel größeres Publikum an

- und dann gibt's da noch dieses Bild mit dem 76er Electro :rolleyes:
 
Naja, der Wave hat ja schon ein paar Jahre am Buckel...

In den amerikanischen Foren wird spekuliert, dass es eine Version des Nord Electro mit 76 gewichteten Tasten sein könnte. Ausschlaggebend war dieses Bild:

http://www.nordkeyboards.com/home/images/mogarvisit_lg.jpg

Das Keyboard in der Mitte hat das Panellayout des NE3, aber anscheinend 76 Tasten. Der linke Holz-Endblock ist kleiner als beim NE3-73 (der rote Holz-"Platzhalter" für das tiefe E fehlt), und die Tastatur scheint bis zum tiefen E zu gehen. Außerdem ist die linke weiße Beschriftung am oberen Rand weiter links als beim NE3-73.

Dann ist der Fall wohl klar!
 
mir würde es schon reichen wenn a) der Stage 2 in einer Tastaturvariante angeboten werden würde die an ein Yamaha S90, Roaldn RD700, oder Korg SV-1 rankäme, b) ein ac. Klaviersound ala RD 700NX verfügbar wäre und c) ein neues Epiano (ala DX FM Piano) verfügbar wäre.
Dann könnte das Teil auch 4000€ kosten und es wäre für mich das locker wert. ;)
Das wäre echt mein Traumkeyboard.
 
mir würde es schon reichen wenn a) der Stage 2 in einer Tastaturvariante angeboten werden würde die an ein Yamaha S90, Roaldn RD700, oder Korg SV-1 rankäme, b) ein ac. Klaviersound ala RD 700NX verfügbar wäre und c) ein neues Epiano (ala DX FM Piano) verfügbar wäre.
Dann könnte das Teil auch 4000€ kosten und es wäre für mich das locker wert. ;)
Das wäre echt mein Traumkeyboard.
"Mir würds schon reichen wenn alles, was mir wichtig ist, anders wäre, dann wärs mein Traumkeyboard."

Sorry, ich verstehe dich nicht. Du hast nun schon an so vielen Stellen geschrieben, was dich am Stage stört. Ist ja auch vollkommen okay, aber warum hängst du dich jetzt schon eine halbe Ewigkeit an "wäre doch bloß" und "könnte denn nicht" auf, statt einfach zu akzeptieren, dass dieses Gerät nicht deins ist? Selbst wenn dir das Konzept und ein Teil der Sounds gefallen - es nützt doch nichts. Wenn dir wesentliche Punkte nicht gefallen ist es nicht das richtige Gerät für dich, ganz einfach. Du wirst zwar nicht umhin kommen, irgendeine Kompromisslösung zu nehmen, aber so wie du schreibst klingt es für mich so, als wäre ein Roland für dich deutlich besser geeignet als ein Nord Stage. So what? :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mir würde es schon reichen wenn a) der Stage 2 in einer Tastaturvariante angeboten werden würde die an ein Yamaha S90, Roaldn RD700, oder Korg SV-1 rankäme, b) ein ac. Klaviersound ala RD 700NX verfügbar wäre und c) ein neues Epiano (ala DX FM Piano) verfügbar wäre.
Dann könnte das Teil auch 4000€ kosten und es wäre für mich das locker wert. ;)
Das wäre echt mein Traumkeyboard.

Was hast du bitte gegen den Nord Ac. Piano Sound? Der ist um nichts schlechter als der von Roland. Für meinen Geschmack sogar besser. Tastaturfragen sind auch immer Geschmackssache. Probier mal mit der SV1 Tastatur Synth oder Orgel zu spielen! Die Nord Tastaturen sind da halt ein Kompromiss.

DX Pianos gibts in der Nord Sample Library.

lg,
Duplo
 
Ich habe heute beim Music-Store ein NS 2 88 antesten können! Dabei ist mir aufgefallen, dass man den Leslie nicht mehr über Aftertouch steuern kann. Ist das gewollt oder hat man den Fehler durch ein OS Update bereits behoben?

Gruß Hotte
 
Schätze mal, dass man das einstellen kann. :confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben