G 
		
				
			
		guitardevil
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 07.03.09
 
- Registriert
 - 18.10.05
 
- Beiträge
 - 12
 
- Kekse
 - 0
 
Hey,
spiele schon länger Gitarre und nehme seit ca. 1,5 Jahren homerecording mäßig auf.
Als Amp hab ich den Engl Screamer 50 Combo, Gitarre Ibanez, Mic Shure sm- 57, Soundcard M-Audio Delta 1010LT.
Stilistisch geht es Richtung Post-rock, Indie, Experimental.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit tiefere Frequenzen aufzunehmen. Als sinnvoll erscheint mir da eigentlich ein Octaver! Mir geht es darum einigermaßen authentisch einen e-bass zu simulieren ohne mir da gleich einen anzuschaffen. Midi Vst-PlugIns fallen für mich nach längerem ausprobieren weg da sie zu unflexibel und (jedenfalls für mich) viel zu pappig klingen....!
Lead-Gitarre will ich damit 100% - nicht - spielen....
Bei den Octavern hab ich auch nach längerem lesen im Forum eigentlich nur zwei Alternativen gesehen:
1) Boss OC-3 https://www.thomann.de/de/boss_oc3_superoctave_bodeneffekt.htm
2) Electro Harmonicx Octave Multiplexerhttps://www.thomann.de/de/electro_harmonix_octave_multiplexer.htm
Produkte von Danelectro erscheinen mir zwar sehr viel billiger aber doch etwas zu schrottig.^^
Im moment tendiere ich eher zum EHX Produkt, besonders das Video von Dan miller hat mir sehr gefallen: http://www.ehx.com/2008/ dann auf effects -> octave divider -> octave multiplexer
Dann noch eine ganz andere Frage: Sind denn eigentlich so tiefe Frequenzen nicht schädlich für die Speaker?
Zu welchem Produkt würdet ihr mir denn raten und warum?
Danke für eure Hilfe!^^
mfg
guitardevil
	
		
			
		
		
	
				
			spiele schon länger Gitarre und nehme seit ca. 1,5 Jahren homerecording mäßig auf.
Als Amp hab ich den Engl Screamer 50 Combo, Gitarre Ibanez, Mic Shure sm- 57, Soundcard M-Audio Delta 1010LT.
Stilistisch geht es Richtung Post-rock, Indie, Experimental.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit tiefere Frequenzen aufzunehmen. Als sinnvoll erscheint mir da eigentlich ein Octaver! Mir geht es darum einigermaßen authentisch einen e-bass zu simulieren ohne mir da gleich einen anzuschaffen. Midi Vst-PlugIns fallen für mich nach längerem ausprobieren weg da sie zu unflexibel und (jedenfalls für mich) viel zu pappig klingen....!
Lead-Gitarre will ich damit 100% - nicht - spielen....
Bei den Octavern hab ich auch nach längerem lesen im Forum eigentlich nur zwei Alternativen gesehen:
1) Boss OC-3 https://www.thomann.de/de/boss_oc3_superoctave_bodeneffekt.htm
2) Electro Harmonicx Octave Multiplexerhttps://www.thomann.de/de/electro_harmonix_octave_multiplexer.htm
Produkte von Danelectro erscheinen mir zwar sehr viel billiger aber doch etwas zu schrottig.^^
Im moment tendiere ich eher zum EHX Produkt, besonders das Video von Dan miller hat mir sehr gefallen: http://www.ehx.com/2008/ dann auf effects -> octave divider -> octave multiplexer
Dann noch eine ganz andere Frage: Sind denn eigentlich so tiefe Frequenzen nicht schädlich für die Speaker?
Zu welchem Produkt würdet ihr mir denn raten und warum?
Danke für eure Hilfe!^^
mfg
guitardevil
- Eigenschaft