Oktavreinheit bei Tone-o-Matic in Standard-E und Drop-D

Ronas
Ronas
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.01.18
Registriert
07.09.09
Beiträge
316
Kekse
180
Ort
Umgebung von Dortmund
Hallo Leute!
Habe mir vor ca 2-3 Wochen ne Hagström Ultra Swede gekauft...an sich echt n tolles Teil...die Bespielbarkeit ist ne Klasse für sich und der Sound ist sehr individuell...vielleicht kommt bald auch nochmal n Review.

So nun zu meinem Problem:
Ich spiele hauptsächlich E-Standard und Drop-D Tuning....wenn ich aber nun an der Tune-O-Matic für die Tiefe E-Saite für das E Tuning perfekt eingestellt habe (was imho ziemlich schwierig ist) und dann runter auf D stimme, passen die Töne hinten und vorne nicht mehr.
Bei meiner alten Klampfe hatte ich das Problem nie...
Mache ich was falsch? Liegts an Gitarre/Saiten/Tune-O-Matic? Was kann ich dagegen tun?

LG Carsten
 
Eigenschaft
 
was isn Tune O matic?
 
Tune-o-Matic_LP1.jpg
 
Die normalen 10er Nickel Plated Steel Saiten von Dean Markley...Drop D sollte damit doch eigentlich problemlos drin sein oder nicht?
 
Wenn's die 10-46 sind, schon. Wenn du die Oktavreinheit optimal eingestellt hast, sollte das beim Droppen nich so daneben liegen. Da ich aber selber mit den Markleys bezüglich Downtuning keine wirklich so gute Erfahrung gemacht habe, würd ich dir empfehlen, mal ne andere Marke auszuprobieren. Könnte dein problem lösen.. Ansonsten gibts noch die MöglichKeit des temperierten Einstellens der Oktavreinheit, d.h. die E-Saite wäre weder auf E, noch auf D 100%ig im Tuning, sondern dazwischen..
 
Hm, ich benutz auch Dean Markley, allerdings dicker fürn Ganzton nochmal drunter, also Standard-D und Drop-C. Ich muss beim umstimmen auch nicht wirklich was nachstellen. Meißt stimm ich erstmal nach Stimmgerät, dann die Feinheiten per Gehör. Wie weit liegt es denn daneben?
 
Beim E-Tuning habe ich sowohl bei der Leersaite alsauch im 12. Bund n reines E.
Beim Drop D habe ich, wenn ich die Leersaite genau auf D stimme, im 12. Bund nen Ton,der ungefähr nen Viertelton (sagt man das so) überm D liegt.....
Aber schonmal danke für die Antworten!!
 
Du könntest, wenn du gestimmt hast, die E-(Bzw. D-)Saite dann halt nach Gehör minimal tiefer stimmen, bis es im zwölften und ersten soweit passt bzw. ausgeglichen. Aber wie gesagt, vielleicht ist die Bridge doch nicht so korrekt eingestellt, bei mir macht sich das bei einem Ton umstimmen noch nicht bemerkbar.
 
Problem ist gelöst....ganz, ganz, ganz, ganz doofe Ursache: Das Stimmgerät war kaputt/ungenau xD
Nochmal Schwein gehabt...immerhin ist die Klampfe nicht kaputt, das war meine größte Sorge!
Danke allen die geholfen haben!
 
hmm aber dann müsste dir doch aufgefallen sein, dass es bei stimmgerätpassabler Stimmung total schief klingt ?!
 
Wie gesagt als Tipp: Lieber lernen, nach Gehör zu stimmen bzw. erst grob nach Stimmgerät, dann den Rest nach Gehör. So kann man besser nach der eigenen Spielweise stimmen (wo es meißt nur von einigen mü abhängt, aber dennoch ein zufriedenstellenderes Ergebnis bringt).
 
Melde mich hier erneut, da das Problem wieder akut geworden ist.
Habe nach dem Lesen eurer Posts mal auf GHS Boomers (11-50) gewechselt, womit das Problem vorerst behoben war.
Jetzt tritt es allerdings erneut auf.
Eine andere Frage habe ich auch noch: Wie hoch muss ich die Tune o matic schrauben, also wie groß muss der Abstand zwischen Korpus und Saitenreitern der Tune o Matic sein?!
LG Carsten
 
Eine andere Frage habe ich auch noch: Wie hoch muss ich die Tune o matic schrauben, also wie groß muss der Abstand zwischen Korpus und Saitenreitern der Tune o Matic sein?!

Ist so nicht zu beantworten. Maßangaben wären da auch sinnlos, da abhängig von Bauweise der Bridge und der Gitarre.

Die Höhe der Bridge wirkt sich vor allem auf die Saitenlage in höheren Bünden aus. Die Saitenlage ist das Maß für "richtige" Einstellung. Wenn Der Abstand der Saiten von den hohen Bünden zu groß ist (auch das ist wieder Geschmackssache, aber mehr als 1 bis allerhöchstens 1,5 mm zwischen Bund und Saite bei gestimmter, aber nicht gegriffener Saite wären mir jedenfalls suspekt), muss die Bridge weiter runter, im entgegengesetzten Fall (Schnarren in den hohen Bünden) hoch. Die Höhe der Bridge sollte im Übrigen allenfalls minimalste Auswirkungen auf die Oktavreinheit haben. Damit wirst Du also Dein Problem nicht lösen.

Schau mal, ob die Saite sauber in der Kerbung des Saitenreiters liegt bzw. ob die Kerbung selbst frei von irgendwelchen Rückständen und von der Form her okay ist. Dasselbe auch mal beim Sattel überprüfen. Eigentlich sollte Wechsel von E auf Drop D keine Probleme machen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben