
SoundGear
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.01.25
- Registriert
- 15.08.06
- Beiträge
- 500
- Kekse
- 1.874
Hallo!
Seit einiger Zeit beschäfftige ich mich mit Recording klassischer Instrumente, habe aber wenig Erfahrung darin und möchte nun euch um etwas Rat bitten.
Bis jetzt hab ich die Orchesteraufnahmen mit nur 2 Mikros gemacht, die etwa 2 Meter hinter dem Dirigenten stehen und in ca. 2,60m Höhe waren. (siehe Bild)
Jetzt hab ich noch 2 Mikros (Rode M3s) hinter die Streicher gestellt, um die Blas- und Schlaginstrumente besser abnehmen und mischen zu können. (siehe Bild)
Ich hatte die Bedenke, dass die Instrumente, die am Rand sitzen, nichtmehr ordentlich abgenommen werden, wenn ich die 2 Hauptmikrofone noch mehr hinter schiebe, sind die Nebengeräusche des Publikums zu groß und es klingt nicht mehr direckt.
Was meint ihr? Ist die Mikrofonaufstellung korreckt? Was kann man verbessern?
Nun zum Mischen:
Hörproben:
- Stück_01
- Stück_02
- Stück_03 (eventuell)
Was sagt ihr dazu? Ist die Lautstärke zwischen Streicher, Blässer und Schlaginstrumennten OK?
Also ich war erstmal total überrascht, als ich mir die Aufnahmen angehört hab! Es rauscht nicht großartig, nichts brummt, kein Kabel hat versagt (DAS WAR MEINE ERSTE AUFNAHME OHNE DASS EIN MIKRO AUSFIEHL
), es rannte auch keiner gegen einen Mikrofonständer, was ein "blob" verursacht
,... im allgemeinen ist die Aufnahme aus meiner Sicht ganz ordentlich, obwohl ich "Billigmikros" verwendet habe.
Ist das mit dem Stereoabbild OK? Ich hab die jeweiligen rechten/linken Mikros bis zu 100% auf die jeweilige Seite gelegt. Es klingt schon krass, so als ob man am Dirigentenplatz sitzen würde, aber es soll ja nicht nur "krass" klingen, sondern auch realistisch. Ist das für euch OK, oder etwas zu viel Stereo??
Sonstige Bearbeitung, wie EQ, Effekte, wie Hall und Compressor hab ich nicht gemacht, ich finde das passt nicht zu klassichen Aufnahmen :screwy:, was sagt ihr dazu?
Mastering:
Ich hab einfach den Regler so weit, wie möglich hochgedreht, um die größte Lautheit rauszubekommen. Wie bereits gesagt, halte ich nichts von starker Kompression bei Klassik.
Meinungen?
Ich würde evt bis 50 hz etwas anheben und ab 8 khz um etwa 5db anheben. Vielleicht liegt das auch an meiner unprofessioneller Hifi-Abhöre
...eure Meinung?
Wen es interessirt:
Recorder: TASCAM 2488 MKII
Micros: siehe Bild
Nachbearbeitung: Audacity (ich wede aber nächste Woche auf Cubase LE umsteigen) mit 800Mhz - Computer, 512mb SDR-Ram (mit 4 Spuren kann man da noch gut mit arbeiten
)
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Seit einiger Zeit beschäfftige ich mich mit Recording klassischer Instrumente, habe aber wenig Erfahrung darin und möchte nun euch um etwas Rat bitten.
Bis jetzt hab ich die Orchesteraufnahmen mit nur 2 Mikros gemacht, die etwa 2 Meter hinter dem Dirigenten stehen und in ca. 2,60m Höhe waren. (siehe Bild)
Jetzt hab ich noch 2 Mikros (Rode M3s) hinter die Streicher gestellt, um die Blas- und Schlaginstrumente besser abnehmen und mischen zu können. (siehe Bild)
Ich hatte die Bedenke, dass die Instrumente, die am Rand sitzen, nichtmehr ordentlich abgenommen werden, wenn ich die 2 Hauptmikrofone noch mehr hinter schiebe, sind die Nebengeräusche des Publikums zu groß und es klingt nicht mehr direckt.
Was meint ihr? Ist die Mikrofonaufstellung korreckt? Was kann man verbessern?
Nun zum Mischen:
Hörproben:
- Stück_01
- Stück_02
- Stück_03 (eventuell)
Was sagt ihr dazu? Ist die Lautstärke zwischen Streicher, Blässer und Schlaginstrumennten OK?
Also ich war erstmal total überrascht, als ich mir die Aufnahmen angehört hab! Es rauscht nicht großartig, nichts brummt, kein Kabel hat versagt (DAS WAR MEINE ERSTE AUFNAHME OHNE DASS EIN MIKRO AUSFIEHL

Ist das mit dem Stereoabbild OK? Ich hab die jeweiligen rechten/linken Mikros bis zu 100% auf die jeweilige Seite gelegt. Es klingt schon krass, so als ob man am Dirigentenplatz sitzen würde, aber es soll ja nicht nur "krass" klingen, sondern auch realistisch. Ist das für euch OK, oder etwas zu viel Stereo??
Sonstige Bearbeitung, wie EQ, Effekte, wie Hall und Compressor hab ich nicht gemacht, ich finde das passt nicht zu klassichen Aufnahmen :screwy:, was sagt ihr dazu?
Mastering:
Ich hab einfach den Regler so weit, wie möglich hochgedreht, um die größte Lautheit rauszubekommen. Wie bereits gesagt, halte ich nichts von starker Kompression bei Klassik.
Meinungen?
Ich würde evt bis 50 hz etwas anheben und ab 8 khz um etwa 5db anheben. Vielleicht liegt das auch an meiner unprofessioneller Hifi-Abhöre

Wen es interessirt:
Recorder: TASCAM 2488 MKII
Micros: siehe Bild
Nachbearbeitung: Audacity (ich wede aber nächste Woche auf Cubase LE umsteigen) mit 800Mhz - Computer, 512mb SDR-Ram (mit 4 Spuren kann man da noch gut mit arbeiten

Vielen Dank schonmal im Voraus!
- Eigenschaft