PA 500 Musikant oder PSR S900

  • Ersteller Kühni68 1
  • Erstellt am
K
Kühni68 1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.10
Registriert
23.01.10
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo …wer kann mir helfen.
Möchte mir ein Keyboard zulegen.Spiele nicht professionell, mal ein Geburtstag oder ne kleine Veranstaltung und hauptsächlich für mich im Keller …
Musikrichtung: Volksmusik Schlager und so was in der art…
Jetzt das Problem lieber von Korg den Musikant oder Psr S 900..
Vielleicht kennt ihr die Keys….
:)
 
Eigenschaft
 
Nun ja, für diese Bereiche ist das PA 500 Musikant ja vorbereitet und optimiert.
Beim PSR S900 müsstest Du erstmal Styles kaufen, damit Du gleich soviele Schlager spielen kannst, wie der "Musikant" sie abdeckt.
PSR S900 hat die Super Articulation Sounds dem PA 500 voraus, aber diese kommen nur zur Geltung, wenn Du etliche Instrumentalstücke spielst.
Beim Thema "Gesang" hat das PSR S900 zwar einen Vocalisten an Bord, aber dieser röchelt und gurgelt mehr oder weniger.
Wenn Du MIDIs zum Einsatz bringst, hat der Musikant den Vorteil des Doppelsequenzers und der besseren Kompatiblität zu GM und GS, dafür gibt es beim PSR S900 die Möglichkeit, für Yamaha Keyboards optimierte MIDIs zu kaufen.
Am liebsten würde ich dir empfehlen, beide Teile zu nehmen, aber Du hast ja vermutlich ein Budget, das so um die 1000 EUR liegen muss und das PSR S900 ginge dann vielleicht gebraucht.
 
Danke RF..
mal Schauen.. will nur am Key Spielen ohne gesang... hab halt gelesen
styles sollen beim musikant besser und die voices beim psr besser sein sollen.
Spiele jetzt das psr 550 ..schon älter lach aber fürn keller ..
Möchte so langsam was neues
gruss RK
 
Willkommen im Forum!

Das größte 'Manko' der Korg Arranger im Vergleich zu denen von Yamaha war und ist für mich die weniger ausgereifte Begleitautomatik - hier sehe ich Yamaha nach wie vor ganz klar im Vorteil!
Das gilt im Umkehrschluss aber dann auch für die Korg Instrumente, wenn es an die Soundbearbeitung geht: Hier glänzen die PAs mit den Möglichkeiten einer Workstation und erlauben umfangreiche Editiermöglichkeiten.
RF-Musiker hat es ja bereits gesagt: Beides sind hervorragende Mittelklasse Arranger. Ich würde, falls du mit der Begleitautomatik zurecht kommst, durchaus den Musikanten empfehlen, der nicht zuletzt auch preislich gegenüber dem PSR900 sehr attraktiv ist. Dennoch solltest du nach Möglichkeit beide Kandidaten einmal probe spielen, um dir ein vollständiges Bild zu machen.

Viel Erfolg!
 
ja ja ich spiel nur mit Begleitautomatik

mal sehn aber ..Preislich sprichts ja für den Musikand
grüsse aus dem Odenwald und danke nochmals :great:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Kühni68: Bitte nicht zweimal direkt hintereinander posten. Wenn du etwas ergänzen willst, benutze die "Ändern"-Funktion. Danke ;)
 
Hallo Kühni!

Ich stand vor einerm ähnlichen Problem. Korg Musikant oder Psr-S910?

Da ich auch überwiegend deutsche Schlager,Volksmusik,Stimmungslieder,Polkas und Standarttänze spiele habe ich mich nach reifer Üb erlegung nun für den Musikanten entschieden.

Ersteinmal spricht für ihn der enorm günstige Preis=999,00Euro(UVP 1547,00Euro).

Dann ist das Instrument ja speziell für deutsche Musik programmiert, Hat also eine Unmenge an Styles drin für diese Musikrichtungen.

Und die Voices sind überwiegend auch mehr als überzeugend.

Meinen Musikanten bekomme ich am Freitag. Sobald ich näheres auch Praxisbezogen zu diesem Key sagen kann melde ich mich wieder.

PS: Kaufe dir doch das Key auf Probe. Das heisst mit 14tägigen Rückgaberecht. Die Zeit sollte reichen um dir ein besseres Bild von der Leistungsfähighkeit dieses Keys zu machen.

Und da du keinen VH(Vocoder) brauchst wozu willst du da fast das doppelte für ein PSR 900/910 zahlen?

gruss Fritz
 
Also ehrlich gesagt bin ich von diesen Keyboards allgemein nicht begeistert. Wenn ich "nur" 1000€ als Bugdet habe würde ich nach einem gebrauchten Tyros 1 schauen vom Musikhaus mit Garantie. Spiele seit Jahren nur die Flaggschiffe sprich (PSR 8000,9000, Tyros, zurzeit Tyros 2 SE etc) und wurde noch nie enttäuscht.
Falls man dann irgendwann was neues will bekommt man auch noch was fürs alte Keyboard.
 
Hallo Musiker 1982!

(Geburtsjahr-1982?)

Egal. Nun wenn man sich die Flaggschiffe immer leisten kann. Gut und schön. Hat sicher seine Vorteile. Aber bedenke...der Musikant kostet ursprünglich gut 1547,00Euro

.Gut jetzt könntest du sagen. warum jetzt nur noch 999,00Euro?

Gut...viele User haben das Konzept dieses Keys noch nicht richtig nachvollzogen und um diesen Leuten das Key etwas schmackhafter zu machen jetzt der Preissturz...nicht weil das Key nichts taugt.

Ist also von Haus aus ein gutes Mittelklassekey mit vielen Elementen aus der Oberklasse.

Und neurer auch von den Styles und Sounds her als zB der "alte" Tyros1.

Und zudem wird hier ja nach einem Keyboard gesucht mit Styles und Voices speziell für den deutschsprachigen Bereich wie Schlager,Volksmusik,Stimmung, Tanzmucke usw.

Und da gibt es zZ. nichts Besseres als den Korg Musikanten.

gruss Fritz
 
Also ehrlich gesagt bin ich von diesen Keyboards allgemein nicht begeistert. Wenn ich "nur" 1000€ als Bugdet habe würde ich nach einem gebrauchten Tyros 1 schauen vom Musikhaus mit Garantie. Spiele seit Jahren nur die Flaggschiffe sprich (PSR 8000,9000, Tyros, zurzeit Tyros 2 SE etc) und wurde noch nie enttäuscht.
Falls man dann irgendwann was neues will bekommt man auch noch was fürs alte Keyboard.
Ich hatte mir einen Tyros 1 zugelegt, weil es den PA 500 Musikant noch nicht gab und weil ich kompatibel zu den vorhandenen Yamaha-Styles bleiben wollte.
 
Hallo Fritz,
also ich kann mir auch kein neues "Flaggschiff" leisten. Kaufe Sie mir immer gebraucht. Mein derzeitiges war damals 1 1/2 Jahre alt.
Es gibt doch auch jede Menge Sounds und Styles die man von den vorherigen Keys benutzen kann. Mir ging es da wie RF-Musiker.

Und von Korg war ich zum Thema Tanzmusik noch nie begeistert.In der Band hatte ich schon Trinity/ Triton oder wie das heißt gespielt und das fand ich zu dem Zweck damals besser als das Yamaha. Kannst ja ein paar Kommentare und Erfahrungen dazu reinschreiben, wenn Du es Dir gekauft hast.:)

Gruß Marco
 
Hallo
der Preissturz des Korg PA500 sollte nicht falsch interpretiert werden. Korg wollte das günstigste Arranger-Key für die Bühne presentieren.
Und es ist deutlich als die S910 und 710er von Yamaha. Dafür muss auf Vocoder und mp3/Wav-Recording erzichtet werden.
Ohne Medi-Funktionen ist es jetzt preislich genau richtig angesiedelt und wer bestimmte Funktionen nicht benötigt, wird mit dem 500er viel Spass haben.
Er läßt sich auch gebraucht noch mit wenig Verlust verkaufen.
Und wer im Arranger einen vollwertigen, editierbaren Synthesizer wünscht, ist beim 500er genau richtig. er ist komplett editierbar.
Alle Werksounds sind veränderbar, ohne dafür Kopien anlegen zu müssen. Freie Plätze sind natürlich auch zum Ablegen vorhanden.
Im Sound-Editor lassen sich 16 Sounds zu einem Multisound zusammen stellen, die entweder frei auf der Tasstatur verteilt oder übereinander gelegt werden können. Und jeder Teil dieses Multis läßt sich in AMP, Filter und Pitch-Hüllkurven verändern.
So ein Multi belegt dann nur einen Upper-Sound. 2 weiter Upper sind dann immer noch frei. Das Ganez geht sehr einfach. Die Soundtüftler kommen da voll auf ihre Kosten. Wer nur mit fertigen Midi-Files spielen will und die Nachbearbeitung scheut, ist mit einem Yamaha-Gerät besser bedient, weil esd afür viele fertige Midis gibt, die auf Anhieb laufen. Für Korg gibt es nur wenig angepasste Angebote, sodass hier eher die LIVE/Style-Spieler angesprochen sind.

Zum Preisverfall kann ich noch sagen, dass z.B. der Korg PA2 schon lange seinen Strassenpreis von knapp 3000 hält.
Bebraucht werden sie immer noch zwischen 2300 und 2500 Euro gehandelt. Da ist im Prinzip zum jetzigen Zeitpunkt kaum ein Preisverfall zu verzeichnen.
Bei Yamaha-Geräten sieht das schon wieder anders aus. In der Königsklasse sind die größten Verluste zu verzeichnen, wenn mal verkauft werden soll.

Dafür macht Yamha im Wohnzimmer immer eine gute Figur. Auf der Bühne habe ich mit den Korg-Geräten allerdings bessere Erfahrungen gemacht.
Beide Hersteller verfolgen völlig andere Soundziele. Bei jedem gibt es etwas Positives, was beim anderen wieder etwas schlechter ist.
Den größten Spass hat immer derjenige, der bereit ist Zeit in Sound-Anpassungen zu stecken. Da wird man bei Korg besonders belohnt.

Ich persönlich finde es gut, dass überhaupt noch Arranger entwickelt werden. Ich hoffe auch , dass der Audya die Firma Ketron wieder in dieser Richtung gesund aufstellen kann. Rolnad mischt zwar auch noch mit, hat aber auch schon die Fühler in die zukünftige Media-Enwicklung gesteckt. Kleine Insellösungen und auch die Wima-Video-Technik sind Innovationen, die andere Hersteller nicht mit in die Arranger-Konzepte einfliessen lassen können, weil niemand bereit wäre 1000 Euro mehr für einen Arranger zu investieren.

So laufen tatsächlich die Konzepte der Hersteller teilweise ausser Konkurrenz und werden sich hoffentlich in ein paar Jahren ergänzen.
 
korg musikant: Erfolgreiches Gebot für 550€ beim großen Auktionshaus. Da bekommste ja für nen PSR 8000 mit Festplatte noch mehr ?
Wenn das Instrument so toll ist warum dann der Preisverfall ?:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
In der "Bucht" werden zwar auf eine gewisse Weise als Anhaltspunkt die Preise genommen die dort erzielt werden Aber.....
Jedoch kann man sich darauf nicht generell verlassen denn...man kann Glück haben und es interessieren sich grad viel Käufer für das was man verkaufen will oder aber...man kann auch gewaltig auf die Nase fallen.

Bsp. vor ein paar Tagen

Angeboten ein Technics KN 5000....erzielt immer wieder unterschiedliche Preis bis teilweise über 500,- €.
In dem Falle hier ging eine KN 5000 für unter 200,- € und der Käufer kann sich in dem falle mehr als beglückwünschen denn zu dem Preis hat er das "Top Schnäppchen" gemacht (falls an dem Key auch wirklich alles in Ordnung is)
Soviel zu den Preisen aus der Bucht.

Dazu kommt noch dass generell gebrauchte Keys in der Bucht relativ schwer zu guten Preisen zu verkaufen sind denn dort is immer noch die "Geiz is geil" Mentalität vorherrschend. ;)
 
Hallo!

Habe jetzt etwas Zeit gehabt den Musikanten etwas ausgiebiger zu testen. Und ich finde KORG hat da nicht zuviel versprochen. Er hat wirklich tolle Styles und Sounds drauf mit denen sich wunderbar das Ziel...deutschartige Musik bestens realisieren lässt. Wirklich ausgefeilte saubere volle und dynamische Styles und weitgehendst nicht minder gute Voices=Sounds. Besonders gut kommen für meine Begriffe die vielen Orgel-und Bläservoices. Aber nicht weniger gut sind die vielseitigen Akkordeonsounds. Trompeten klingen auch sehr gut. Bei den Gitarren hätte ich mir trotz einiger guter Gitarrensounds noch etwas dynamisch kräftigere ausdruckstarkere Stimmungen gewünscht. Deswegen sind sie aber trotzdem noch gut.

Insgesamt habe ich den Kauf des Musikanten nicht bereut und erfreue mich jeden Tag an diesem Teil.

Wenn man was bemängeln mag,so ist es die Tatsache das der Musikant ohne Verstärkerunterstützung oder Kopfhörernutzung etwas leise daherkommt.Da hätte man sich etwas mehr POWER gewünscht.

Aber alles in allen ist der Musikant,wenn man auf gewisse Dinge die hier schon von anderen Usern angesprochen wurden verzichten kann eine echt gute Wahl. Und steht den Yamaha Mittelklassekeys ansonsten klanglich in nichts nach.

Gruss Fritz
 
Hallo Fritz,

danke für Dein tolles Feedback.

MFG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben