
Supra
Registrierter Benutzer
Hi,
bin neu hier, heiße Markus, werde im August 28 Jahre alt und habe genau heute mit dem E-Gitarrespielen begonnen
.
Zum Einstieg hab ich mir eine Yamaha Pacifica 112V besorgt, zum Superpreis (180, so gut wie neu!) und den Roland Microcube. Allerdings war bei der Gitarre kein Handbuch dabei, daher hab ich noch einige offene Fragen, die mir hoffentlich beantwortet werden
1) Zum einem der Switch-Schalter, dieser kleine Hebel, durch Google weis ich inzwischen, dass dieser dazu dient, zwischen den verschiedenen Tonabnehmern zu wechseln, die Gitarre hat 2 Singlecoils und einen Humbucker, der durch herausziehen des Poti gesplittet wird, soviel weis ich schonmal. Nur, welche Schalterstellung für welchen Tonabnehmer? Hatte vorher noch nie was mit E-Gitarren zu tun und deshalb keine Ahnung, welche von den 5 möglichen Positionen was bewirkt bzw. wann ich welche brauche
2) Was genau soll denn der Poti bewirken, nicht der für die Lautstärke sondern der Andere, mit dem ich durch herausziehen den Humbucker splitten kann? Hab da dran rumgedreht, merk aber keinen großen Unterschied im Klang. Muss dazu aber sagen, dass ich auch nur wenige Minuten gespielt habe, weil mir relativ schnell beim stimmen die hohe e-saite (die ganz dünne) gerissen ist
- War aber schlau genug, mir nen ganzen Schwung Ersatzsaiten zu besorgen (09-42), werd die morgen gleich alle mal austauschen, wenn ichs hinbekomm, heut mag ich nicht mehr... Allerdings bringt mich das gleich zu Frage Nr.
3) Was für Saiten kann ich denn maximal aufziehen ohne an der Gitarre was kaputt zu machen, bzw. ohne dass man etwas umbauen muss? Hab erstmal 3 Sätze von den (09-42) besorgt zum üben (hab so das Gefühl, dass mir heute nicht die letzte Saite gerissen sein wird) und noch einen Satz 010-46, damit ich sie, sobald ich die Grundlagen behersche, tiefer stimmen kann, die meisten Riffs die ich so gefunden hab die mich interessieren werden meistens mit drop-c oder drop-b gespielt. Welche Saiten zieh ich da am besten drauf?
Danke für die Hilfe
bin neu hier, heiße Markus, werde im August 28 Jahre alt und habe genau heute mit dem E-Gitarrespielen begonnen

Zum Einstieg hab ich mir eine Yamaha Pacifica 112V besorgt, zum Superpreis (180, so gut wie neu!) und den Roland Microcube. Allerdings war bei der Gitarre kein Handbuch dabei, daher hab ich noch einige offene Fragen, die mir hoffentlich beantwortet werden

1) Zum einem der Switch-Schalter, dieser kleine Hebel, durch Google weis ich inzwischen, dass dieser dazu dient, zwischen den verschiedenen Tonabnehmern zu wechseln, die Gitarre hat 2 Singlecoils und einen Humbucker, der durch herausziehen des Poti gesplittet wird, soviel weis ich schonmal. Nur, welche Schalterstellung für welchen Tonabnehmer? Hatte vorher noch nie was mit E-Gitarren zu tun und deshalb keine Ahnung, welche von den 5 möglichen Positionen was bewirkt bzw. wann ich welche brauche

2) Was genau soll denn der Poti bewirken, nicht der für die Lautstärke sondern der Andere, mit dem ich durch herausziehen den Humbucker splitten kann? Hab da dran rumgedreht, merk aber keinen großen Unterschied im Klang. Muss dazu aber sagen, dass ich auch nur wenige Minuten gespielt habe, weil mir relativ schnell beim stimmen die hohe e-saite (die ganz dünne) gerissen ist
3) Was für Saiten kann ich denn maximal aufziehen ohne an der Gitarre was kaputt zu machen, bzw. ohne dass man etwas umbauen muss? Hab erstmal 3 Sätze von den (09-42) besorgt zum üben (hab so das Gefühl, dass mir heute nicht die letzte Saite gerissen sein wird) und noch einen Satz 010-46, damit ich sie, sobald ich die Grundlagen behersche, tiefer stimmen kann, die meisten Riffs die ich so gefunden hab die mich interessieren werden meistens mit drop-c oder drop-b gespielt. Welche Saiten zieh ich da am besten drauf?
Danke für die Hilfe

- Eigenschaft