Passendes Plastikmundstück gesucht

NSGFR
NSGFR
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.12.20
Registriert
24.07.11
Beiträge
98
Kekse
0
Ort
Buxtehude
Hi Leute,
man hat es in den letzten tagen schon spüren können, dass der Winter immer näher kommt.
Nicht weniger werden jedoch Auftritte in dieser Kälte, sei es zum Volkstrauertag, St. Martin oder zum Weihnachtsfest.
Für diese Anlässe möchte ich mir dieses Jahr ein Plastikmundstück anschaffen, das vergleichsweise zu denen aus Nicht-Gold recht warm bleibt.

Habe schon öfter den Hersteller Kelly aufgegriffen und da stoße ich auf folgendes Problem:

Ich habe ein Mundstück, welches sich Yamaha 48 nennt, und wie mir gesagt wurde einem Bach 6 1/2 AL gleich sei.
Der schafft des Mundstücks ist kleiner. Er muss also irgendwie kleiner sein, damit er auch in meine Posaune passt.
Ein Bekannter spielt auch eine Yamaha Posaune, aber sein Mundstück passt nicht in meine Posaune. Meine ist eine YSL 640.

Dazu habe ich dann diese Mundstücke gefunden:
http://www.musik-schmidt.de/Kelly-Mundstueck-Posaune-Weit-6-1-2AL-Kunststoff-Rot.html
http://www.musik-schmidt.de/Kelly-Mundstueck-Posaune-6-1-2AL-Kunststoff-Gruen.html

Ich vermute,d ass der Schaft stimmt, aber ich weiß nicht was mit dem weiten Kessel gemeint ist, da mir nur die Bezeichnung Yamaha 48 bekannt ist.

Danke für die Hilfe, und wenn ihr einen zuverlässigen Händler für Plastikmundstücke im Internet kennt, gerne sagen ;)

LG Fabian
 
Eigenschaft
 
Hi Fabian,

Du brauchst wahrscheinlich ein Mundstück mit M-Schaft = enger Schaft und nicht L (für Posaunen mit 42er Bohrung, >13,8mm).
Die Mundstücke auf der homepage sind mit L deklariert, wahrscheinlich ein Fehler.
(hier sind die 6 1/2er mit engem Schaft deklariert: http://www.abenheimer-musikladen.com/page9.html )
Bach 6 1/2 Grösse ist doch ok für solche Einsätze.
Bestell einfach mal ein Kelly mit M-Schaft; am Besten telefonisch, damit es keine Missverständnisse bzgl. der Schaftgrösse gibt.
Bis denne

Matt
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde ganz ehrlich von eine Kauf eines Plastikmundstückes abraten - ich selbst und auch viele andere Bekannte von mir haben damit ziemlich schlechte Erfahrung machen müssen. Natürlich kann ich es verstehen, dass man im winter nicht gerne auf einem kalten Mundstück spielt, aber es sollte doch trotzdem schön klingen :)

Mach es doch einfach so, dass Du dir das Mundstück kurz vor Deinem Auftritt in die Hosentasche steckst, wenn Du es dann spielst bleibt es dann automatisch warm!

mfg
 
Hi Jakob,

eigentlich ist es doch klanglich fast egal, ob man nun ein Metall 48 oder Plastik 6 1/2 bei einem Sankt-Martinsumzug spielt.
Da spielt man nämlich dauernd und da ist nix mit Mundstück in die Hose stecken.
Ich würde das Kelly nehmen, wenn ich in der kalten Jahreszeit draußen spielen müsste.
Kalte Mundstücke hasse ich wie die Pest.
Ich mache kalte Freiluftmuggen ungerne und habe davon seit einigen Jahren erfolgreich Abstand genommen.
Bringt mich halt musikalisch nicht weiter.
Aber wenn man nun muss.....
Grüsse

Matt
 
...Du brauchst wahrscheinlich ein Mundstück mit M-Schaft = enger Schaft

So ist es wohl, ganz offiziell steht es hier:
http://download.yamaha.com/api/asset/file/?language=fr&site=fr.yamaha.com&asset_id=53339

Renold Schilke war ab Mitte der 60er Jahre Berater bei Yamaha für deren Beginn der Blechblasinstrumente-Herstellung, das entwickelte sich zu einer langjährigen engen Kooperation. Daher stammen bis heute u.a. die Mundstückbezeichnungen.

Hier steht eine kleine Vergleichstabelle der häufigsten Standardgrößen:
http://www.norlanbewley.com/trombone-tips/mouthpiece-size.htm

Das Kelly 12C ist ein wenig kleiner als das 6 1/2 AL, sozusagen die andere Seite des Standardspektrums.
http://www.musikbeck.de/Angebote/Kelly.html

Ich besitze schon aus Interesse u.a. zwei Kelly Mundstücke für Trompete, obwohl ich überzeugter Metall-Mundstückspieler bin.
Bei kaltem Wetter im Außeneinsatz würde ich aber ohne Bedenken auf die Kellys zurückgreifen und ich meine, dass kein Mensch im Freien den Unterschied zum Spielen mit Metallmundstück hören wird, wenn man denn "normalerweise" ordentlich klingt.

Für höhere Ansprüche gibt es von verschiedenen Top-Herstellern wie z.B. Klier und Tilz auch Metallmundstücke mit Kunststoffrand, sozusagen best of both Worlds.
http://josefklier.de/mundstuecke/posaune/
 
Zuletzt bearbeitet:
Für höhere Ansprüche gibt es von verschiedenen Top-Herstellern wie z.B. Klier und Tilz auch Metallmundstücke mit Kunststoffrand, sozusagen best of both Worlds.
http://josefklier.de/mundstuecke/posaune/
Zur Ergänzung: Es gibt da auch Metallmundstücke mit Schraubrand. Man tauscht den normalen Schraubrand aus Metall dann einfach gegen den Kunstoffrand aus - hat den Vorteil, dass die Mundstückgeometrie insgesamt immer gleich ist - nach meiner Erfahrung kann die Intonation darunter leiden, wenn man mal eben spontan ein anderes, wenn auch ähnliches Mundstück spielt. Bei dem Martinsumzug spielt die Intonation aber wahrscheinlich auch nicht so die große Rolle - war zumindest bei mir immer so. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab eine Lösung die Alle zufriedenstellen dürfte außer deinen Geldbeutel:)
Ich hab ein Mundstück von http://www.breslmair.com/ diese Mundstückegibt es mit einem Rand aus Kunsstoff - das ist so eine art Baukastensystem wo du vom Schaft beginnend bis zum Rand alles zusammenstellen kannst. Das ganze war aber nicht ganz billig hat mich damals ich glaub so um € 150 gekostet

Lg. Roman
 
Das ist mir auch schon bekannt, aber wie du bereits richtig sagtest nicht aus Sicht des Geldbeutels in Ordnung :D
 
Also ich habe gestern das Kelly Plastik Mundstück für Tenorposaune entgegengenommen.
Es ist dem Bach 6,5 AL nachempfunden und letzteres sollte auch unbedingt betont werden, denn genau stimmt es nicht überein.
Der Kessel ist etwas flacher und der Kesseldurchmesser ist meiner Empfindung nach auch etwas kleiner.

Die Ansprache ist ebenfalls spürbar schlechter, allerdings klingt der Ton trotzdem ganz schön .

Das war mein erster Eindruck, aber nach ein paar Minuten Eingewöhnung sieht das ganze schon anders aus.
Ich denke es ist eher ein zweckorientiertes Mundstück.
Für die Anlässe, wo ich draußen spielen muss, beispielsweise St. Martin oder Weihnachten vom Kirchturm in 70m Höhe ist das Mundstück vollkommen geeignet und es bleibt schön warm .

Für 30€ finde ich es vollkommen in Ordnung.

LG Fabian
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben