Vielen Dank erstmal für die prompten Antworten. Die Holzdiskussion wird wohl nicht so schnell aufhören
, da ja auch die 500 Jahre alte Stradivari auf Grund ihres guten Holzes so wertvoll ist.
Ich hatte mal eine Fender Mexico Strat in der Hand , die klang viel besser und war zudem noch 50% leichter als
die normalen Strat-Kopien (z.B. Squier).Ich denke mal es liegt am Erlenholz ,klar dass sich der Gitarrist fragt , was
sonst noch so gut klingen könnte. Ich habe da immer diese TV Reportage aus California im Hinterkopf , wo der Typ
mit dem Fahrrad den Leuten die uralten Klobrillen aus Holz abkauft , um daraus Gitarren zu bauen:
http://www.dealguitars.com/ 
Wie sieht wohl die ökologisch korrekt Zukunft der E-Gitarre aus , was geht irgendwann gar nicht mehr ? Die Paulowina
soll ja zumindest schnell wachsen , oder wird uns die Gentechnik irgendwann das perfekt Holz zum billigtarif liefern ?