Peavey Valveking Gain - Röhren kaputt?

  • Ersteller Foreigner23
  • Erstellt am
F
Foreigner23
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.11
Registriert
05.04.06
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo,

besitze einen Peavey Valveking Head 100 mit der zugehörigen Box + eine Yamaha-Pacifica.
Habe den Verstärker rund 1 Jahr nicht mehr benutzt... nun habe ich gestern meine E-Gitarre angeschlossen und gespielt.

Im Clean-Modus klang der Sound so geil wie ich es gewohnt war, allerdings trat im Gain-Modus ein Problem auf. Beim spielen eines Tons wird dieser nicht dauerhaft vom Verstärker wiedergegeben, sondern setzt zwischendrin immer aus. Es hört sich dann so an, als wenn aufgrund eines Wackelkontakts der Ton nicht dauerhaft am Gerät ankommt.

Da im Clean-Modus alles optimal ist, weiss ich nciht wo das Problem liegt.
Sind evtl. die Röhren kaputt (weil ich ihn 1 Jahr nicht benutzt habe) oder woran könnte es liegen?

Vielen Dank im Voraus.. (ich hoffe das Problem wurde verständlich beschrieben ;))
 
Eigenschaft
 
Würde erstmal auf einen oder mehrere defekte Potis am Amp tippen. Kontaktspray sollte helfen, schließlich hast du ihn solange nicht mehr benutzt. Eventuell ist es der Gainpoti, wovon der cleansound natürlich unberührt bleibt.
 
Ok, vielen Dank!

Dann versuche ich mich mal mit dem Kontaktspray ;)

Sonst evtl. noch jmd. ne Idee oder nen Tipp? :)

---------- Post hinzugefügt um 15:57:22 ---------- Letzter Beitrag war um 15:02:40 ----------

So, habe jetzt mal Abdeckung entfernt und erstmal grundgereinigt ;)

Poti-Knöpfe lassen sich auch problemlos abziehen, nur wo soll dann das Kontaktspray hin?
Nach dem Knopf kann ich wohl noch den 11er-6-Kant-Ring abschrauben, aber dann stoß ich auf die Abdeckung...
Muss ich die komplette Abdeckung auseinander nehmen? Oder an welche Stelle genau soll das Kontaktspray hin?

Danke!

P.S.: Hier vllt ein Bild zur Erklärung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Potentiometer.jpg
 
Das Kontaktspray muss lediglich vorne auf den riffeligen Knauf, sodass es durch die Rillen (Mutter) weiter eindringen kann. Das ist halt die Schnellmethode.
Probiers erstmal so, denn diese Sprays haben eine hohe Kriechwirkung, sodass lediglich im Falle einer Verschmutzung wieder alles gehen sollte.

Eine Stunde sollte das übrigends trocknen. Es kann natürlich auch sein, dass der Poti generell hinüber ist. Kalte oder kaputte Lötstelle, nur würde ich da so ohneweiteres nicht dran rumschrauben. Vorallem weil es nur eine Ursache sein könnte und der Valveking nicht gerade für die robustesten Löststellen auf der Hauptplatine bekannt ist. Es könnte also noch was ganz anderes im Argen liegen, wie Wackler ganz tief innen drin und das kann nur der Fachmann beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die genaue Erklärung!

Habe den Verstärker heute mal ganz auseinander genommen, und das ganze "von innen" untersucht... wie ich bemerkt habe, handelt es sich bei den Potis scheinbar um elektronische und nicht um mechanische (wie ich bisher dachte - von außen nicht erkennbar). Dort macht das Anwenden von Kontaktspray keinen Sinn, oder?

Ich kann mir des Weiteren nach genaueren Untersuchungen auch nicht vorstellen, dass eines der Potis kaputt ist. Durch Nicht-Benutzung geht so ein elektronisches Bauteil ja nicht kaputt... und Staub war im Inneren 0,0 vorhanden... nicht mal in irgendeiner Weise Mikrostaub...

Das Austauschen von Potis auf Verdacht halte ich übrigens an dieser Stelle als schlechteste Lösung für das Problem!

Gibts vllt noch eine weitere Möglichkeit, was dort im Argen liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus, wie immer ;)
 
Tu dir einen Gefallen und lass das Ding durchchecken: http://www.tubeampdoctor.com/
Diskutieren und fachsimpeln über Mögliche Ursachen bringen dich nicht weiter.

Dazu sind wir alle zu wenig Experte und bevor du etwas kaputt machst, würd ich lieber mal in den sauren Apfel beissen und 100 Euro zahlen.
Oder aber du verkaufst das Teil und schiesst dir einen neuen auf Ebay. Das du auf den Fehler hinweisen musst, brauch ich dir nicht zu erklären.

Fällt mir gerade noch so ein: Mal ne andere Gitarre versucht? Eventuell sind nur die PU´s schlecht verlötet und bei Zerre fällt es halt mehr auf.
 
Fällt mir gerade noch so ein: Mal ne andere Gitarre versucht? Eventuell sind nur die PU´s schlecht verlötet und bei Zerre fällt es halt mehr auf.


Genau, oder die Ausgangsbuchse an der Gitarre hat en Wackelkontakt, hatte ich bei meiner Ibanez RG mal, die sind mitunter verdammt schlampig angelötet und dann tritt auch so ein Verhalten auf, grade wenn Zug am Instrumentenkabel ist.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben