
DerPatch
Registrierter Benutzer
Hi,
gestern habe ich angefangen mir ein Pedalboard zu schustern. Da so was ja immer ganz interessant ist und ich auch noch die ein oder andere Frage haben werde, habe ich mich dazu entschlossen das Ganze hier zu dokumentieren.
Ausgangspunkt des Aktion ist dieses lieblos gestaltete Gormbrett:
Der Klett löst sich, es ist nicht schön verkabelt, alles ist einfach irgendwie so drauf gemacht, dass es halt hält und die Stromversorgung, so ein riesen Klotz von Fame ist auch nicht fest dran. Außerdem nutze ich vieles von dem was da drauf ist nicht wirklich. Es ist halt drauf weil Platz ist. Lange Rede, kurzer Sinn: ein neues muss her. Aber was für eins? Da ich eh viel Freude an der Arbeit mit Holz habe war schnell klar, dass ich das selbst versuche. Nach einiger Recherche bin ich auf dieses schöne Brett gestolpert: http://www.effectsbay.com/wp-content/uploads/2010/11/EmpireBoard1.jpg
Genauso wollte ich es dann machen. Also kurz die Maße errechnet und ab in den Baumarkt und 2 Bretter Multiplex Birke + Scharniere, Schrauben, Beize, Füße, Klett usw. gekauft. Insgesamt hat mich der Spaß ~20 gekostet.
Los geht's!
Als erstes habe ich mir mit der Stichsäge die zwei Bretter in die gewünschte Form gesägt.

Da das Auge ja bekanntlicherweise auch mitspielt habe ich die Kanten mit der Oberfräse noch etwas verschönert.

Leider bin ich bei einer Ecke mit der Fräse ausgerutscht...habe kein Bild davon, kann ich ja noch hochladen. Sieht aber nach dem Beizen zum Glück nur noch halb so schlimm aus wie anfangs.
Als nächstes waren dann die schrägen Seitenwände dran. Die habe ich einfach mit Winkeln dran geschraubt. Ich bin eher von der ungeduldigen Sorte und mit Leim wäre das so lange gegangen

Um das Ganze noch etwas schöner zu machen habe ich mir im Baumarkt direkt noch Beize gekauft. Einmal Mahagoni hell für das Obere Brett und einmal Mahagoni dunkel für alles drunter. Da es nun schon nach 22 Uhr und dementsprechend dunkel war musste ich das im Wohnzimmer machen. Der Hinterhof ist bei uns sehr schlecht beleuchtet. Auf den nächsten Tag warten war natürlich keine Option
Also schnell das Wohnzimmer mit Gewebeplane ausgelegt, die erste Ladung Beize angerührt und ab damit in den Kühlschrank, damit sie schnellstmöglichst verarbeitungsbereit ist.
Ready to Beiz!

Dann gings an beizen. Habe das zum ersten Mal gemacht und war begeistert wie leicht man ein echt schönes Ergebnis bekommt. Top! Leider habe ich die dunklere Beize mit zu viel Wasser verdünnt. Das Ergebnis seht ihr im Bild: alles sieht gleich aus. Aber halb so wild. Erstens find ichs trotzdem schön, zweitens kommt die Maserung sehr schön raus (das war mir wichtig) und drittens ist das eh ein Prototyp. Es wird zwar auf jeden Fall verwendet werden, mittel- bis längerfristig möchte ich mir das aber nochmal mit schöneren und edleren Hölzern basteln.
Nach dem Beizen hieß es dann erstmal, frei nach John Mayer (vorsicht Flachwitz): Waiting for the Beiz to dry
(Ich habe euch gewarnt)

Vielleicht komme ich heute Abend dazu noch etwas weiter zu machen, sonst irgendwann nächste Woche, da ich morgen den ganzen Tag Familie besuchen gehe und Sonntag-Montag leider arbeiten muss.
Wenn der Holzteil fertig ist würde ich noch gerne ein wenig Elektrik einbauen (zB einen Bypass-Switch für das komplette Board), dazu komme ich dann aber wenn es soweit ist. Da bin ich dann auch auf eure Hilfe angewiesen!
Kritik, Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht!!! Das Ganze ist ja momentan noch am entstehen und ich hab noch die Möglichkeit gut mögliche Dummheiten abzuändern
Würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere an der Entstehung beteiligt
Grüße,
Patch
gestern habe ich angefangen mir ein Pedalboard zu schustern. Da so was ja immer ganz interessant ist und ich auch noch die ein oder andere Frage haben werde, habe ich mich dazu entschlossen das Ganze hier zu dokumentieren.
Ausgangspunkt des Aktion ist dieses lieblos gestaltete Gormbrett:

Der Klett löst sich, es ist nicht schön verkabelt, alles ist einfach irgendwie so drauf gemacht, dass es halt hält und die Stromversorgung, so ein riesen Klotz von Fame ist auch nicht fest dran. Außerdem nutze ich vieles von dem was da drauf ist nicht wirklich. Es ist halt drauf weil Platz ist. Lange Rede, kurzer Sinn: ein neues muss her. Aber was für eins? Da ich eh viel Freude an der Arbeit mit Holz habe war schnell klar, dass ich das selbst versuche. Nach einiger Recherche bin ich auf dieses schöne Brett gestolpert: http://www.effectsbay.com/wp-content/uploads/2010/11/EmpireBoard1.jpg
Genauso wollte ich es dann machen. Also kurz die Maße errechnet und ab in den Baumarkt und 2 Bretter Multiplex Birke + Scharniere, Schrauben, Beize, Füße, Klett usw. gekauft. Insgesamt hat mich der Spaß ~20 gekostet.
Los geht's!
Als erstes habe ich mir mit der Stichsäge die zwei Bretter in die gewünschte Form gesägt.

Da das Auge ja bekanntlicherweise auch mitspielt habe ich die Kanten mit der Oberfräse noch etwas verschönert.

Leider bin ich bei einer Ecke mit der Fräse ausgerutscht...habe kein Bild davon, kann ich ja noch hochladen. Sieht aber nach dem Beizen zum Glück nur noch halb so schlimm aus wie anfangs.
Als nächstes waren dann die schrägen Seitenwände dran. Die habe ich einfach mit Winkeln dran geschraubt. Ich bin eher von der ungeduldigen Sorte und mit Leim wäre das so lange gegangen


Um das Ganze noch etwas schöner zu machen habe ich mir im Baumarkt direkt noch Beize gekauft. Einmal Mahagoni hell für das Obere Brett und einmal Mahagoni dunkel für alles drunter. Da es nun schon nach 22 Uhr und dementsprechend dunkel war musste ich das im Wohnzimmer machen. Der Hinterhof ist bei uns sehr schlecht beleuchtet. Auf den nächsten Tag warten war natürlich keine Option

Ready to Beiz!

Dann gings an beizen. Habe das zum ersten Mal gemacht und war begeistert wie leicht man ein echt schönes Ergebnis bekommt. Top! Leider habe ich die dunklere Beize mit zu viel Wasser verdünnt. Das Ergebnis seht ihr im Bild: alles sieht gleich aus. Aber halb so wild. Erstens find ichs trotzdem schön, zweitens kommt die Maserung sehr schön raus (das war mir wichtig) und drittens ist das eh ein Prototyp. Es wird zwar auf jeden Fall verwendet werden, mittel- bis längerfristig möchte ich mir das aber nochmal mit schöneren und edleren Hölzern basteln.
Nach dem Beizen hieß es dann erstmal, frei nach John Mayer (vorsicht Flachwitz): Waiting for the Beiz to dry


Vielleicht komme ich heute Abend dazu noch etwas weiter zu machen, sonst irgendwann nächste Woche, da ich morgen den ganzen Tag Familie besuchen gehe und Sonntag-Montag leider arbeiten muss.
Wenn der Holzteil fertig ist würde ich noch gerne ein wenig Elektrik einbauen (zB einen Bypass-Switch für das komplette Board), dazu komme ich dann aber wenn es soweit ist. Da bin ich dann auch auf eure Hilfe angewiesen!
Kritik, Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht!!! Das Ganze ist ja momentan noch am entstehen und ich hab noch die Möglichkeit gut mögliche Dummheiten abzuändern
Würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere an der Entstehung beteiligt
Grüße,
Patch
- Eigenschaft