
ImaginaryBand
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.07.18
- Registriert
- 06.03.14
- Beiträge
- 62
- Kekse
- 77
Hallo, liebe Leute!
Ich habe vor, meine vor zwei Jahren gebaute Custom SG Bigsby etwas upzugraden. Neue Butterfly-Mechaniken habe ich schon. Fehlt nur noch die Hauptsache: Die Pickups. Anfangs dachte ich an eine aktive EMG-Konstellation aus 60 (Neck) https://www.thomann.de/de/emg_60_pickup.htm und 81 (Bridge) https://www.thomann.de/de/emg_81.htm.
Dazu habe ich noch eine Idee. Undzwar: Weil bei jedem EMG-PU eine komplette Schaltung samt Buchse mitgeliefert wird, könnte ich beide Schaltungen seperat verbauen und dann zwei Klinkenausgänge haben. Dann habe ich praktisch einen Stereosound, wenn ich das ganze Live über meinen Linemixer und mein Effektboard laufen lasse. Also nur als Idee.
Nun frage ich mich, ob passive, klassische PUs nicht doch die bessere Lösung wären. In der Halsposition hätte ich gerne einen vollen, warmen, aber keineswegs dumpfen Klang. In der Stegposition brauche ich einen kräftigen, rockigen AC/DC-Sound? Mit welchem Konzept lässt sichdas am besten realisieren?
Wenn passive PUs die bessere Lösung wären, bräuchte ich noch neue Hardware. Oder kann ich die übrige billige Schaltung weiter verwenden? Gibt das da große Klangunterschiede?
Ich bin über jede Antwort sehr dankbar.
LG, Gregor
P.S. Ich spiele übrigens über einen VOX VT-40+
Und.. bevor ich es vergesse, zu teuer darf es bei meinem Schülergehalt auch nicht werden.
Ich habe vor, meine vor zwei Jahren gebaute Custom SG Bigsby etwas upzugraden. Neue Butterfly-Mechaniken habe ich schon. Fehlt nur noch die Hauptsache: Die Pickups. Anfangs dachte ich an eine aktive EMG-Konstellation aus 60 (Neck) https://www.thomann.de/de/emg_60_pickup.htm und 81 (Bridge) https://www.thomann.de/de/emg_81.htm.
Dazu habe ich noch eine Idee. Undzwar: Weil bei jedem EMG-PU eine komplette Schaltung samt Buchse mitgeliefert wird, könnte ich beide Schaltungen seperat verbauen und dann zwei Klinkenausgänge haben. Dann habe ich praktisch einen Stereosound, wenn ich das ganze Live über meinen Linemixer und mein Effektboard laufen lasse. Also nur als Idee.
Nun frage ich mich, ob passive, klassische PUs nicht doch die bessere Lösung wären. In der Halsposition hätte ich gerne einen vollen, warmen, aber keineswegs dumpfen Klang. In der Stegposition brauche ich einen kräftigen, rockigen AC/DC-Sound? Mit welchem Konzept lässt sichdas am besten realisieren?
Wenn passive PUs die bessere Lösung wären, bräuchte ich noch neue Hardware. Oder kann ich die übrige billige Schaltung weiter verwenden? Gibt das da große Klangunterschiede?
Ich bin über jede Antwort sehr dankbar.
LG, Gregor
P.S. Ich spiele übrigens über einen VOX VT-40+
Und.. bevor ich es vergesse, zu teuer darf es bei meinem Schülergehalt auch nicht werden.

- Eigenschaft