Pimp my FCB1010

  • Ersteller Totengraeber
  • Erstellt am
T
Totengraeber
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.16
Registriert
20.04.05
Beiträge
424
Kekse
150
Ort
Hof
bin auch einer der vielen, vielen FCB1010 Benutzer und eigentlich ganz zufrieden mit dem Teil. Aber irgendwie auch nicht. Weiß auch nicht - irgendetwas fehlt mir, aber ich weiß noch nicht was.
Was kennt ihr denn so an Möglichkeiten das FCB1010 zu (schlimm-)verbessern?

Was ich bisher kenne:
- UnO-Firmware
- Phantompower-Mod
- GORDIUS Little Giant Module <Link>
- Expressionpedale absägen (ja, soll tatsächlich gehen!)

Die letzten zwei sind die wahrscheinlich weniger verbreiteten... Was gibt es sonst noch an Möglichkeiten?
 
Eigenschaft
 
Griff dranschrauben, hammerwerfen, schaun, wie weit's fliegt.

Fragen gibt's...


SCNR
domg
 
Habs ohne Griff mal auf knapp 5 Stockwerke geschafft - also nach unten fallen lassen. Das mit dem Griff wäre natürlicha uch mal was - aber da warte ich noch, bis auch mein zweites Exemplar den Geist aufgibt...

Aber war durchaus ernst gemeint die Frage. Nicht ejder hat die Kohle für ein LiquidFoot Pro. Und ist da etwa nicht legitim sich nach Möglichkeiten zu erkunden, wie man seinem FCB1010 vielleicht kostengünstig eine Ecke mehr beibringen kann oder bestehendes praktischer/komfortabler zu gestalten?
 
Aber war durchaus ernst gemeint die Frage. Nicht ejder hat die Kohle für ein LiquidFoot Pro. Und ist da etwa nicht legitim sich nach Möglichkeiten zu erkunden, wie man seinem FCB1010 vielleicht kostengünstig eine Ecke mehr beibringen kann oder bestehendes praktischer/komfortabler zu gestalten?

Dann wäre eine etwas genauere Beschreibung der Verbesserungswünsche als "eigentlich ganz zufrieden mit dem Teil. Aber irgendwie auch nicht" vermutlich sinnvoll... :D


domg
 
nur ein Beispiel was der Fred-Steller vielleicht gemeint haben könnte und ich mir ebenfalls wünschen würde:

mehr CC#s als nur zwei.
 
soweit ich verstanden habe, macht das UNO update chip eben mehr CC#s

also im Zusammenhang mit dem UNO und dem stompbox mode könnte ich mir vorstellen, die roten LEDs auf der stomp box Leiste durch grüne zu ersetzen.

für dieses Gerät sind wie ich finde genügend Veränderungen im Angebot, das ist für andere Geräte nicht selbstverständlich
 
für dieses Gerät sind wie ich finde genügend Veränderungen im Angebot, das ist für andere Geräte nicht selbstverständlich

und welche sind das, außer den oben genannten?
 
Wenn ich mir das Vergleichsblatt des UNO-Anbieters anschaue ( http://www.ossandust.be/files/comparison Behringer Uno.pdf ) sind zwar pro CC# zwei verschiedene Werte möglich, aber leider nicht 4 verschiedene CC#s, sondern eben nur 2.

Oder kapier ich da was nicht?


Du liegst schon richtig. Der UNO Chip ermöglicht es, pro Patch zwei CCs zu senden, die beide toggeln können. Mit der originalen Firmware gaht toggeln nur durch die Hintertür, indem man beide CCs dieselbe Nummer mit je einem Wert senden lässt.

Grundsätzlich stellt sich mir aber die Frage, wozu man mit einem Taster mehr als zwei CCs senden wollen könnte. Bei "normalen Stressbrettern" hat man ja auch nur einen Treter pro Effekt/Steuerbefehl...

Umfangreichere Umschaltereien würde ich halt einfach so bewerkstelligen, das betreffende Patch der angesteuerten Gerätschaften in mehreren Variationen abzuspeichern und per PC aufzurufen.



domg
 
leider (oder gottseidank) hab ich live keinen PC dabei. Da mein Multieffekt beim Programmwechsel eine kleine Umschaltpause erzeugt schalte ich lieber per CC# die einzelnen Effektsektionen an und aus, das geht Verzögerungsfrei. Nur ist mit 2 CC#s die Vielfalt leider begrenzt.
 
leider (oder gottseidank) hab ich live keinen PC dabei. Da mein Multieffekt beim Programmwechsel eine kleine Umschaltpause erzeugt schalte ich lieber per CC# die einzelnen Effektsektionen an und aus, das geht Verzögerungsfrei. Nur ist mit 2 CC#s die Vielfalt leider begrenzt.


PC=Program change... ;):D

OK. Das mit der Umschaltpause ist ein Problem, wobei sowas live im Bandkontext nicht so kritisch gesehen werden darf. Ist die Umschaltpause allzu lang, sollte man sich vielleicht über das betreffende Gerät an sich Gedanken machen... es gibt halt einfach an sich gute Geräte, die dennoch live nicht taugen.


domg
 
PC=Program change... ;):D

:bang::bang::bang: oh mann, klar.

stehe neben mir, hab heut beschlossen meine eine gibson zu verscheuern, das beeinträchtigt meine Aufmerksamkeit, sorry. (auch für OT)

Also, um zum Thread zurückzukehren, ausser dem Little Giant (Gordius) gibts wohl keine Möglichkeit dem FCB mehr CC#s beizubringen? schad.
 
Der Stompbox-Mode beim Axe gibt dir doch die Möglichkeit, 5 (Stompboxes) zu schalten. Jede "Stompbox" enthält den vollständigen Befehlsatz, den man am FCB pro Patch programmieren kann (PC, CC, Relais). Also kannst du maximal 5 Effekte per CC steuern.

Die Patches bei meinem AxeFx sind häufig in der Form aufgebaut.

Wah ->Drive->6db Booster -> Amp ->6 db Booster ->Chous -> Delay->Reverb.

Drive, die Booster und Chorus kann ich bei jedem Patch über CC# zu/ab-schalten.
Das geht prinzipiell so auch mit dem GMajor und anderen Multis, die auf CC entsprechend reagieren.
 
Der Stompbox-Mode beim Axe gibt dir doch die Möglichkeit, 5 (Stompboxes) zu schalten. Jede "Stompbox" enthält den vollständigen Befehlsatz, den man am FCB pro Patch programmieren kann (PC, CC, Relais). Also kannst du maximal 5 Effekte per CC steuern.

Daß dem so ist, dürfte der Fragesteller schon wissen. Beim Ruf nach mehr CCs geht's dann sicher darum, innerhalb eines Sounds mehr als zwei Effekte gleichzeitig(!!!) zu aktivieren bzw. deaktivieren. Bei Setups mit wenigen Ampkanälen kann ich mir sowas durchaus vorstellen.


domg
 
Hmm, man kann im Stompbox-Mode doch auch programmieren, dass beim Aufrufen von Patch xx Stompboxes 1-5 aktiviert oder deaktiviert sind.
Nachteil ist natürlich, dass man auf genau die fünf beschränkt ist, aber gerade bei Gitarreneffekten ist weniger ja sowieso oft mehr ;)
 
Hmm, man kann im Stompbox-Mode doch auch programmieren, dass beim Aufrufen von Patch xx Stompboxes 1-5 aktiviert oder deaktiviert sind.

Schon klar. Das ist aber nur eine Anzeigeoption, da das FCB ja keine Rückmeldung der angesteuerten Geräte bekommt, wie der Schaltzustand der betreffenden Effekte innerhalb eines Patches ist. Wir haben es eben mit einem stinknormalen MIDI-Board zu tun und nicht mit einem System-Floorboard, wie man es z.B. bei Line6 oder Rocktron findet...

Aber es gibt eben auch mit UNO-Chip keine Möglichkeit, mit einem Tritt mehr als zwei CCs zu senden. Also mal eben Delay und Chorus abschalten und gleichzeitig Drive an geht nicht. Das muß man dann entweder ein paarmal treten oder die Programmumschaltung bemühen und wenn's Effektkistl da eben zu lahm ist, hat man halt Pech. :(


domg
 
Gibt es eigentlich bekannte/verbreitete Methoden die Zuverlässigkeit und Stabilität der Fußpedale zu erhöhen?

Ich weiß nicht ob das nur mir so geht (habe glaube ich die allererste Revision) oder ob das später auch mal geändert wurde... So passiert es bei mir immer wieder mal, dass ich mit den Pedalen nicht mehr auf 0 zurück komme - blöd vor allem dann, wenn bei Stellung "0" mein FX den Tuner aktiviert. Da komm ich dann nicht mehr ran und muss halt neu kalibrieren.
 
Solche Probleme mit den Pedalen wird's immer geben; das liegt in der Natur von mechanischen Komponenten. Bissl Staub auf dem Folienstreifen, bissl Korrosion im Poti, bissl Spiel im Gelenk...

Ich würde halt einfach im Setup keine potenziellen Schwachstellen wie Pegel Null aktiviert Tuner einbauen, sondern den Tuner mit einem Taster an- und abschalten.


domg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben