S
Sperp
Registrierter Benutzer
Hallo Leute
Ich habe einen Leslie 147. Dieses hatte ich zuvor mit einem eigens dafür gebauten Adapter und Vorverstärker betrieben. Damit ich eine schöne Verzerrung hinbekomme hatte ich die eingangsimpedanz verändern lassen.
Als ich meine A100 gekauft habe und war da ein Leslie 120 dran.
Es wird gespeist aus einem Leslie Kit OHNE AUFGEDRUCKTE NUMMER
Ich habe dann ziemlich viel herumgemessen, und kam zu dem Schluss, dass s mit dem 147 identiscvh sein müsste.
Es funktionierte auch und klang toll.
Nun hat es mir nach einigen Wochen Benutzung den Leslie zerschossen. Und vielleicht auch das Kit.
Erst kam immer die Sicherung am Leslie. Dann habe ich auf Fehlersuche eine ganze Packung verbraucht und dann wart der Trafo im A...
Inzwischen habe ich mir die Sache näher angeschaut. EINE Fehlerursache war, dass das Lesliekabel einen Wackler hatte.
Jetzt aber - nach Reparatur des Trafos und des Kabels -ist es weiterhin so, dass die Sicherung kommt sobald das Kabel angeschlossen wird.
Betreibe ich es mit meinem alten Adapter tut es was es soll, aber ich habe eine Box dran, die per Midi die Motoren umschaltet, kann also nicht vom Halfmopon umschaltenb und durch die Basspedale keinen Platz für einen Fussschalter.
Lertzt habe ich mir das genauer angeschaut und folgendes Gefunden:
1. aus dem lesliekit kommt eine Spannung von 300V, was mir schleierhaft ist. Wieso so hoch? Ist das beschädigt worden?
2. die Schaltung der Motorenumschaltung:
Standartmäßig habe ich zwei Belegungen gefunden: Einmal die Belegung des Relais mit PIN 2 und 5
Hier kommt die 115V Spannung von der Orgel
Oder
es wird einfach Pin zwei mit Pin drei (Spannung) verbunden. Dann schaltet das Relais und die Motoren gehen auf Slow
WAS IST DENN DER STANDART??????
Das es nun zwei Standartbelegungen zu geben scheint ist aber ein Problem, oder?
Obwohl mein Leslie für 230V gebaut ist ist das Relais und die Motoren auf 115V
Gelöst wird das für die Motoren durch eine extra Spannungs auskopplung am Trafo...
Aber ich habe keinen Schaltplan gefunden, wie diese Spannung auf intern auf das Relais übertragen wird.
Bei der ersten Pinbelegung kann ich es mir vorstellen. 115V vom Trafo des Leslie intern auf Pin5. Wird dann mit PIN2 durch den Halfmoonschalter gebrückt. dann gehen die 115V an das Relais, das an der anderen Seite mit dem orangenen Kabel vom Trafo verbunden ist. Die Spannung für das Relais kommt also vom Leslie selbst
Aber wenn dann jemand mit der Schaltung 2 kommt, haut es das natürlich durch, weil dann auf 5 auch die Netzspannung liegt und PIN 2 mit PIN3 verbunden wird durch den Halfmoon...
Also meine FRAGEN:
1. WAS IST DIE STANDARTSCHALTUNG? GIBT ES ÜBERHAUPT EINE?
2. WIE HABT IHGR DAS GELÖST?
Mit einem 230V Relais wäre das natürlich alles kein Problem? Nutzt ihr eins? Welches?
3. Wenn es keinen klaren Standart gibt muss man ja jedesmal Angst haben, dass beim Anschluss eines Fremdleslies das Kit oder der Leslie zerschossen wird?
Ich habe einen Leslie 147. Dieses hatte ich zuvor mit einem eigens dafür gebauten Adapter und Vorverstärker betrieben. Damit ich eine schöne Verzerrung hinbekomme hatte ich die eingangsimpedanz verändern lassen.
Als ich meine A100 gekauft habe und war da ein Leslie 120 dran.
Es wird gespeist aus einem Leslie Kit OHNE AUFGEDRUCKTE NUMMER
Ich habe dann ziemlich viel herumgemessen, und kam zu dem Schluss, dass s mit dem 147 identiscvh sein müsste.
Es funktionierte auch und klang toll.
Nun hat es mir nach einigen Wochen Benutzung den Leslie zerschossen. Und vielleicht auch das Kit.
Erst kam immer die Sicherung am Leslie. Dann habe ich auf Fehlersuche eine ganze Packung verbraucht und dann wart der Trafo im A...
Inzwischen habe ich mir die Sache näher angeschaut. EINE Fehlerursache war, dass das Lesliekabel einen Wackler hatte.
Jetzt aber - nach Reparatur des Trafos und des Kabels -ist es weiterhin so, dass die Sicherung kommt sobald das Kabel angeschlossen wird.
Betreibe ich es mit meinem alten Adapter tut es was es soll, aber ich habe eine Box dran, die per Midi die Motoren umschaltet, kann also nicht vom Halfmopon umschaltenb und durch die Basspedale keinen Platz für einen Fussschalter.
Lertzt habe ich mir das genauer angeschaut und folgendes Gefunden:
1. aus dem lesliekit kommt eine Spannung von 300V, was mir schleierhaft ist. Wieso so hoch? Ist das beschädigt worden?
2. die Schaltung der Motorenumschaltung:
Standartmäßig habe ich zwei Belegungen gefunden: Einmal die Belegung des Relais mit PIN 2 und 5
Hier kommt die 115V Spannung von der Orgel
Oder
es wird einfach Pin zwei mit Pin drei (Spannung) verbunden. Dann schaltet das Relais und die Motoren gehen auf Slow
WAS IST DENN DER STANDART??????
Das es nun zwei Standartbelegungen zu geben scheint ist aber ein Problem, oder?
Obwohl mein Leslie für 230V gebaut ist ist das Relais und die Motoren auf 115V
Gelöst wird das für die Motoren durch eine extra Spannungs auskopplung am Trafo...
Aber ich habe keinen Schaltplan gefunden, wie diese Spannung auf intern auf das Relais übertragen wird.
Bei der ersten Pinbelegung kann ich es mir vorstellen. 115V vom Trafo des Leslie intern auf Pin5. Wird dann mit PIN2 durch den Halfmoonschalter gebrückt. dann gehen die 115V an das Relais, das an der anderen Seite mit dem orangenen Kabel vom Trafo verbunden ist. Die Spannung für das Relais kommt also vom Leslie selbst
Aber wenn dann jemand mit der Schaltung 2 kommt, haut es das natürlich durch, weil dann auf 5 auch die Netzspannung liegt und PIN 2 mit PIN3 verbunden wird durch den Halfmoon...
Also meine FRAGEN:
1. WAS IST DIE STANDARTSCHALTUNG? GIBT ES ÜBERHAUPT EINE?
2. WIE HABT IHGR DAS GELÖST?
Mit einem 230V Relais wäre das natürlich alles kein Problem? Nutzt ihr eins? Welches?
3. Wenn es keinen klaren Standart gibt muss man ja jedesmal Angst haben, dass beim Anschluss eines Fremdleslies das Kit oder der Leslie zerschossen wird?
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: