Porenfüllerproblemchen

  • Ersteller theogonia
  • Erstellt am
theogonia
theogonia
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.23
Registriert
21.07.09
Beiträge
3.377
Kekse
7.203
Ort
Bodensee
Hi
wollte nun endlich mal nen Esche Body fertig machen, den ich noch hier liegen hatte.



20000101_013714.jpg

Habe mal angefangen die Poren mit

http://www.rustins.eu/Details.asp?ProductID=764

zu füllen. Für Esche wurde mit Natur empfohlen.
Sah beim Probieren so weit auch gut aus.
Also den Body so weit fertig gemacht und mit 320er Papier zurückgeschliffen.
Der Füller ist dann doch etwas "weißer" geworden als am Anfang angenommen und hat somit doch gut was von der Maßerung "geschluckt"

IMAG0438.jpg

Nun die Frage zum weiteren vorgehen:

Muss der Porenfüller wieder komplett entfernt werden oder wird die Maßerung beim Lackieren wieder kräftiger werden?

Danke schon mal für jeden Tipp.
 
Eigenschaft
 
Komplett entfernen dürfte schwierig werden, da müßtest du vermutlich eine Menge Material wieder runternehmen. Die Maserung von Esche ist ziemlich "tief".
Durchs Lackieren wird das gesamte Holz noch etwas angefeuert, du kannst das noch betonen, indem du vor dem Lackieren sparsam ölst.

Wenn du allerdings eigentlich die Maserung optisch hervorheben wolltest, hätte ich dir zu dunklem Porenfüller geraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du den Korpus befeuchtest, bekommst du in etwa das Ergebnis wie es auch später nach dem Lackieren aussehen wird. Trocken sollte man das nicht vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Komplett entfernen dürfte schwierig werden, da müßtest du vermutlich eine Menge Material wieder runternehmen. Die Maserung von Esche ist ziemlich "tief".
Durchs Lackieren wird das gesamte Holz noch etwas angefeuert, du kannst das noch betonen, indem du vor dem Lackieren sparsam ölst.

Wenn du allerdings eigentlich die Maserung optisch hervorheben wolltest, hätte ich dir zu dunklem Porenfüller geraten.
Was Öl vorm Lackieren? Is das schlimmste was du machen kannst, danach kannste ne Lackierung knicken. Da hält kein Lack(ausser Öllack (meh) ) mehr drauf. Dann haste hinterher ne Gitarre voller Blasen und stellen ohne Lack, weil die meisten gängigen Lacke nun mal leider Lipophob sind.

Ps: 1111er Beitrag, muss ich jetzt einen Ausgeben?:rock:
 
Was Öl vorm Lackieren? Is das schlimmste was du machen kannst, danach kannste ne Lackierung knicken. Da hält kein Lack(ausser Öllack (meh) ) mehr drauf. Dann haste hinterher ne Gitarre voller Blasen und stellen ohne Lack, weil die meisten gängigen Lacke nun mal leider Lipophob sind.

Das stimmt und ist mir auch aufgefallen. Dann habe ich aber den Link vom TE angeklickt und mir das Datenblatt durchgelesen: "Rustins Grain Filler is compatible with all types of finishes" ;)
 
Komplett entfernen dürfte schwierig werden, da müßtest du vermutlich eine Menge Material wieder runternehmen. Die Maserung von Esche ist ziemlich "tief".
Durchs Lackieren wird das gesamte Holz noch etwas angefeuert, du kannst das noch betonen, indem du vor dem Lackieren sparsam ölst.

Wenn du allerdings eigentlich die Maserung optisch hervorheben wolltest, hätte ich dir zu dunklem Porenfüller geraten.

Was Öl vorm Lackieren? Is das schlimmste was du machen kannst, danach kannste ne Lackierung knicken. Da hält kein Lack(ausser Öllack (meh) ) mehr drauf. Dann haste hinterher ne Gitarre voller Blasen und stellen ohne Lack, weil die meisten gängigen Lacke nun mal leider Lipophob sind.

Ich denke, DrAcHeNx bezog sich auf Neuronenmassaker's Aussage, die ich mal fett hervorgehoben habe, und nicht auf den Porenfüller des TE.
 
Ich denke, DrAcHeNx bezog sich auf Neuronenmassaker's Aussage, die ich mal fett hervorgehoben habe, und nicht auf den Porenfüller des TE.

Ja das denke ich auch. Neuronenmassaker hat die Wortwahl wohl unglücklich gewählt. ;-)
 
Ja so hatte ich es auch verstanden.

Der Porenfüller verträgt sich gut mit Lack. In UK benutzen den einige (was ich so auf TDRPI gelesen habe).


http://www.manchesterguitartech.co.uk/2011/05/02/grain-filling-an-ash-telecaster-body/

http://www.manchesterguitartech.co.uk/2011/08/05/finishing-an-ash-telecaster-in-butterscotch/

Hab den Body noch mal mit White Spirit gesäubert und später befeuchtet. Da sieht die ganze Sache schon deutlich entspannter aus.
Werde wohl nochmal ne Schicht auftragen, da der Füller dadurch doch noch etwas eingesunken ist.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben