
kaffeetrinker
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.12.19
- Registriert
- 04.05.07
- Beiträge
- 635
- Kekse
- 439
Hi!
Da in bestehenden Themen nie jemand geantwortet hat, hier nen eigenes Topic.
Folgende Frage:
Ich spiel mit der Gitarre/Bass nur ne trockene Spur ein (über nen Line 6 Pod Studio UX1 http://www.musik-service.de/line-6-pod-studio-ux-1-prx395766754de.aspx), höchstens simulierte Bodentreter drauf.
Nun find ich, dass Ampsims oft nen Bisschen das "Leben" fehlt.
Wäre es möglich, das Post-Amping (heißt das so?) nicht über Podfarm, Revalver oder Ähnliches zu machen, sondern das Signal nochmal durch nen "richtigen" Amp zu schicken?
Hab mir das so gedacht:
Eingespieltes Signal steht in der Aufnahmesoftware (Ableton zB).
Nun klink ich den einen Analogausgang (von denen ja zwei für Studiomonis da sind) an den Instrumenteneingang vom Amp im Proberaum, mein SM57 davor und in den XLR vorn am UX1 und von da wieder in die Aufnahme.
Das Ganze hätte den Vorteil, da ich Student bin und nur am Wochenende in der Nähe unseres Probeaums, dass man schön in Ruhe an langweiligen Abenden Spuren einspielen und dann am Wochenende einfach eben einmal durch den Amp schicken könnte und "meinen" Sound hätte, zumal betreffende Amps nicht Bestandteil der mir bekannten Modelingangebote sind.
Da in bestehenden Themen nie jemand geantwortet hat, hier nen eigenes Topic.
Folgende Frage:
Ich spiel mit der Gitarre/Bass nur ne trockene Spur ein (über nen Line 6 Pod Studio UX1 http://www.musik-service.de/line-6-pod-studio-ux-1-prx395766754de.aspx), höchstens simulierte Bodentreter drauf.
Nun find ich, dass Ampsims oft nen Bisschen das "Leben" fehlt.
Wäre es möglich, das Post-Amping (heißt das so?) nicht über Podfarm, Revalver oder Ähnliches zu machen, sondern das Signal nochmal durch nen "richtigen" Amp zu schicken?
Hab mir das so gedacht:
Eingespieltes Signal steht in der Aufnahmesoftware (Ableton zB).
Nun klink ich den einen Analogausgang (von denen ja zwei für Studiomonis da sind) an den Instrumenteneingang vom Amp im Proberaum, mein SM57 davor und in den XLR vorn am UX1 und von da wieder in die Aufnahme.
Das Ganze hätte den Vorteil, da ich Student bin und nur am Wochenende in der Nähe unseres Probeaums, dass man schön in Ruhe an langweiligen Abenden Spuren einspielen und dann am Wochenende einfach eben einmal durch den Amp schicken könnte und "meinen" Sound hätte, zumal betreffende Amps nicht Bestandteil der mir bekannten Modelingangebote sind.
- Eigenschaft