Power Soak gesucht oder lieber gleich anderen Amp?

  • Ersteller Ratzepuh
  • Erstellt am
Ratzepuh
Ratzepuh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.22
Registriert
19.03.08
Beiträge
548
Kekse
1.953
Ort
Bodenseekreis
Hi,

ich suche jetzt seit ner ganzen Weile nach einer Möglichkeit meinen JVM 205 mit der 1936V etwas regelbarer zu machen für den Heimgebrauch was die Lautstärke angeht. Ich bin dabei nicht einmal sicher ob es am Verstärker, an der Box oder an der Kombi der beiden liegt. Vorab: Mir ist durchaus bewusst, dass ein 50W Röhrenverstärker nur bedingt für eine Mietwohnung zu gebrauchen ist, aber durch Schicksalsschläge und Umzüge hat sich die Band aufgelöst und es wird auch keine so schnell mehr kommen.

Bislang habe ich immer mit Hilfe des Kanalvolumes und dem Masterregler gespielt um eine passende Zimmerlautstärke hinzubekommen. Allerdings gibt es einen Break-Even Point, an dem erst wirklich Ton aus der Box kommt. Lautstärke technisch ist der O.K., aber ich habe keine Regelbarkeit. Ich stupse den Regler nur um 1mm und es tendiert zwischen "kein Sound", "argh zu laut" und "wie vorher". Der JVM klingt meiner Meinung nach auch erst ordentlich und mit entsprechender Dynamik, wenn die Channelvolume auf 12 Uhr steht. Die Stellung ist aber zu laut für den Heimgebrauch, da er dann über den Masterregler nicht mehr regelbar ist.

Aktuell behelfe ich mir mit dem XLR-Out auf meinen Spider Jam, aber wirklich ideal ist es nicht.

Was ich mir wünsche:
- Bessere Regelbarkeit der Lautstärke für zu Hause bei 50W Röhre
- Das klangliche Veränderungen auftreten können ist mir durchaus bewusst
- Gerne auch günstig :p
- Stummschalten der Box und Kopfhöreranschluss sind nice-to-have, aber definitiv kein must-have ;). Das kann ich auch mit dem Spider Jam machen.

Aus der Seite von Thomann und anderen Reviews werde ich nicht wirklich schlau, es sind alle Geräte als Top bewertet oder als Mist bezeichnet und ich bin mir unsicher ob die Geräte das bieten was ich möchte. Hier im Forum waren die Sachen die ich gelesen hatte auch eher in die Richtung Endstufenzerre ohne Tinitus oder einfach nur zu laut, nicht aber die Regelbarkeit.

Was müsste ich investieren um einen ordentlichen Attanuator zu erhalten, der zum. meine ersten beiden Punkte erfüllen kann und hat wer einen Tipp welcher das kann? Macht es überhaupt Sinn, weil der Sound zu sehr kastriert wird oder ist das Problem eher die Box? Ich hätte allerdings auch kein Problem mir eine flexible Miniröhre noch auf den Amp zu stellen, wenn das preislich eh egal ist.

Ich bin auch bereit das komplette Equipment ggf. komplett zu tauschen, möchte dann aber auf meinen Loop, die Flexibilität und einen guten Sound nicht verzichten.

Danke schon mal für Ideen und Meinungen
Gruß
Tim
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man ein wenig mit dem Lötkolben umgehen kann, empfehle ich die Pos100 von Tube Town.
Ich spiele momentan einen JCM800 2205 damit im Schlafzimmer.
Kostet etwas über 100 Euro mit Versand und die Impdanz ist umschaltbar.

Hast du ein Volumenpedal im Effektweg schon probiert ?
Geht ganz wunderbar ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Meik1970:
Nein habe ich noch nicht und in der Kombination mit dem Somo Pedal bringt es mich auf die Idee es testweise mit meinem Kompressor zu probieren. Das Pedal hat auch einen Ausgangspegel der mir evtl. übergangsweise hilft.

Ein wenig komm ich mit dem Lötkolben zurecht, solange es nicht super komplizierter ist als der Einbau von Pickups. Es war zwar mal Teil der Ausbildung, aber das ist schon Jahrzehnte her und die Pickups hab ich erst vor 2 Wochen getauscht und so kompliziert war es nicht.

@Coduck und Nightman:
Gute Idee, ich teste heute Abend mal die Wirkung mit dem Kompressor im Loop, evtl. kommt das in Frage. Der Tausch der Lautsprecher wäre auch eine Option, wie geschrieben bin ich mir da nicht sicher ob es nicht doch an denen liegt.

Ich werde heute Abend berichten ;).
 
Das Problem mit der Lautstärke kommt nicht vom Amp, sondern von der Box. Du hast dir ausgerechnet die Box ausgesucht, deren V30 Speaker ausgerechet so ziemlich den höchsten Wirkungsgrad von allen Speakern haben. Egal, was auch immer du am Amp veränderst, die V30 Speaker brauchen einfach eine gewisse Last, um ihren Klang zu entfalten. Fehlt diese Eingangsleistung, werden die Speaker immer mittig, kratzig und drucklos klingen.
Ich würde einfach mal ne andere Box austesten. Die Standard 1936 hat die G12T75 drin. Deren Wirkungsgrad ist schon deutlich geringer, daher klingen sie bei geringerer Lautstärke besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Power Soaks, Attenuator, Volume box, Eigenbau... geht eigentlich alles, was die Endstufe nicht durch zum Beispiel zu geringen Widerstand kaputt macht. Einbau: im Amp, zwischen Amp und Box. Je nachdem wie man Platz hat, und was man sich zutraut, wie sicher man im Umgang mit Strom ist.
:cool:;)
bubili
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mich da auch mal schlau gemacht, kann aber noch nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Mein Fazit, wenn man nicht mit Volume-Pedal im FX-Loop arbeiten kann/will und nicht gerade 300-400€ oder mehr ausgeben kann/will.

Es scheint 3 bezahlbare und halbwegs vernünftige PS zu geben, immer unter dem Vorbehalt, dass es sowieso zu Klangeinbußen kommt, da der Lautsprecher halt nicht so dicke sngesteuert wird. Dabei handelt es sich wohl um:

1. ein Gerät von http://www.finetone-bf.de/
(liegt wohl bei so um die 160,- dort sollte man dann wohl nochmal persönlich anfragen)

2. Den schon oben genannten Bausatz von TT

3. http://taweber.powweb.com/weber/minimass.htm
(den müsste man wohl in den USA bestellen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So kurzer Bericht nach dem Kompressor Test:
- Sensitivität auf 0 gestellt
- Output auf 9 Uhr (normal steht es bei 14 Uhr)

Amp Regler kann aufgedreht werden bis ca. 12 Uhr, Sound aus der Box ist nicht so druckvoll aber vollkommen in Ordnung. Das Somo Pedal habe ich somit gerade bestellt. Hätte ich eigentlich auch schon selbst drauf kommen können. ;)

Die anderen Power Soaks habe ich auf meine Liste gepackt und werde mir wohl irgendwann den Bausatz von TT zum basteln besorgen. Gleiches gilt für die Greenbacks, die G12T75er mag ich nicht so. Hatte beide Version der Box verglichen und konnte mich mit denen nicht anfreunden, die Greenbacks reizen mich schon länger.

Vielen Dank an alle für die Hilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte Dir auch wie coduck85555 und nightman nur die Volume Box von http://www.somo-pedals.de/Meine-Werke empfehlen können!
GUTE WAHL! :hat:


Spiele einen Marshall JCM 900 Dual Reverb darüber, mit einer 4x12er... Meine Familie und die Nachbarn sind seitdem deutlich entspannter ;)


MfG

John
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
oh, habe selbiges Problem aber leider keine Ahnung von der Materie. Habe einen Orion Minus Booster (http://www.session.de/Orion-Minus-Booster.html) was doch die etwas teurere Variante zu dem Somodingelchen sein dürfte oder? was ich natürlich nicht wusste - hab ich noch nie benutzt - dass ich den in den Effektloop packen muss, hatte den vor dem amp und was clean noch gut klang, war verzerrt dann doch sehr dünn. D.h. einfach zwischen Send/Return packen und guter sound in leise möglich?
Danke!
 
Warum probierst du es nicht einfach aus? Vom Prinzip her sollte das funktionieren, ob der Sound dir dann gefällt kannst nur du entscheiden.
 
ok, ich sag mal meinem Arbeitgeber dass ich kurz weg bin.. ;)
 
Ne andere Idee wäre

https://www.thomann.de/de/palmer_cab112rgn.htm

Bei dem Speaker kannst du hinten direkt über ein Drehrad den Grad der Attenuation regeln .. bis zu - 9dB

5352499_800.jpg


 
Kurze Nachfrage: MinusBooster im Effektweg funktioniert - nur warum wird eigentlich (vor allem in Zerrkanal deutlich) der wums untenrum beschnitten. Dachte das macht nur leiser, oder rein subejektiv?
Danke.
 
Kurze Nachfrage: MinusBooster im Effektweg funktioniert - nur warum wird eigentlich (vor allem in Zerrkanal deutlich) der wums untenrum beschnitten. Dachte das macht nur leiser, oder rein subejektiv?
Danke.

Weil es wie schon gesagt nicht am Amp, sondern am Speaker liegt. Dadurch dass der Speaker nicht genug Pegel bekommt, arbeitet er nicht richtig und erzeugt auch nicht genug "Wums"...
 
klingt erschreckend logisch. danke. :)
 
Moin alle,
mir kommt das so vor, als wolle man mit 'nem Porsche ein Feld pflügen...Mal ehrlich: Alle powersoaks und ähnliche Teile reduzieren zwar die Lautstärke, aber dafür killen sie auch jede Menge Höhen und Mitten und die Dynamik. Hatte selber mal sowas um meinen damaligen Hot Rod de Luxe auf Zimmerlautstärke zu kriegen. Hat nicht wirklich was gebracht, habe mir dann fuer zuhause nen kleinen Fender Vibro Champ (ein XD tut's auch) angeschafft und seitdem kriege ich auch daheim einen vollen, dynamischen Ton.
 
Das Somo Pedal kam vorgestern an und ich kam erst gestern dazu es zu testen: Super Qualität, tut genau das was es soll und das zum Preis von ~25 €.

@captain0492:
Mag sein das es die Höhen kappt und auch die Mitten verändert, aber zum einen höre ich keinen Unterschied und zum anderen wird es zum. bei mir eher an den V30 liegen. Die werden halt nicht richtig gefordert und daher klingen sie anders.

Was die Dynamik angeht wird die Hauptarbeit wohl in der Vorstufe vom JVM erledigt und nicht in der Endstufe. Bei mir hat es den positiven Effekt, dass ich die Kanallautstärke und auch das Gain der Vorstufe hochdrehen kann und daher meine gewohntes und via Poti und Anschlag regelbares Zerrverhalten aus dem Amp erhalte. Das evtl. die Dynamik der endgültigen Lautstärke aus der Box leiden könnte nehme ich gerne in Kauf, das macht es durchaus nur vorhersehbarer, regelbarer und praktikabler für zu Hause. Ich kann aber keinen Verlust dahingehend feststellen, ich spiele aber auch nicht an der Grenze sondern eher so leise, dass es auch noch nach 10 nicht stört (Mesonette-Wohnung, Verstärker steht oben, dicke Wände und gut abgedichtete Wohnungstür).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein JVM steht z.Z. im Proberaum. Solange er noch daheim war habe ich Channel und Mastervolume recht niedrig gehalten, damit ging es an einer 1960AV recht gut. Alternativ kannst du den Mix Regler des parallelen Effektweges als zusätzlichen Pegelsenker missbrauchen. Damit sollte dann die Regler auf der Front heimtauglicher sein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben