
the-tobi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.08.11
- Registriert
- 29.06.07
- BeitrÀge
- 274
- Kekse
- 67
Hallo,
Ich habe mal wieder gebastelt! Kurz was zur Vorgschichte:
Mein Lehrer (www.timlehnert.com) hat mir mal empfohlen ein Practise Pad zu kaufen, damit man beim ĂŒben nicht immer ans ganze Schlgazeug gebunden ist. Ok Tobi, hab ich mir gedacht, schaun mer mal! Dann sah ich das: https://www.thomann.de/de/remo_rt001000_uebungspad.htm ... 37 EURO FĂR SO EIN TEIL??? Ohne mich...da saĂ ich also am PC völlig schockiert bewegte ich die Maus ĂŒber das Mousepad...Moment mal...Mousepad...Mousepad...MousePAD...PRACTISE PAD!!!!!!
Sofort griff ich mir das nÀchste paar Stöcke und trommelte auf dem Mousepad was immer noch auf meinem Tisch lag rum...guter Rebound und nicht laut...LASST UNS BASTELN!
Man nehme:
- ein altes Mousepad (sehr weich)
- ein Brett
- eine SĂ€ge
- ein Cuttermesser
- Doppelseitiges Klebeband
- kurze NĂ€gel
- Sandpapier/Feile oder beides
- und den Orkan Emma wegen dem man sowieso nich groĂartig raus kann um anderen AktivitĂ€ten nachzugehen...
Zuerst lege ich also das Mousepad mit der schöneren Seite nach oben (wer weiss wie lang noch muahahaha) auf das Brett und zeichne mir einen Strich da, wo ich absÀgen muss.
Erledigt? Na dann direkt losgesĂ€gt mit ner minimalistischen SĂ€ge, da die elektrische StichsĂ€ge drauĂen im Auto ist (ihr wisst schon...Auto=drauĂen=Sturm=Lebensgefahr=kann das Ding nich zu Ende bauen).
Als nÀchstes erstmal alles schön feilen und abschmirgeln damit sich das Mousepad keinen Splitter einzieht.
Dann erstmal die entstandenen SpÀne entfernen:
NĂ€chster Schritt, ich klebe das doppelseitige Klebeband erstmal grob drauf und schneide dann mit dem Cuttermesser die ĂŒberstehenden StĂŒcke ab. Wenn man fertig ist, sollte das so aussehen:
Die Schutzfolie entfernen:
Dann habe ich das Mousepad zussamgerollt, die vorderste Kante auf das Brett gedrĂŒckt und dann auf das Brett gerollt damit es schön straff ist und keine Blasen wirft.
AnschlieĂend dann die Ăberstehenden Seiten hinten festgenagelt um Holz-Holz-Kontakt zu vermeiden, wenn man mal ĂŒbt und das Teil aufn Tisch liegt.
Und fertig ist das eigene Practise Pad mit einfachen mitteln die fast jeder zu Hause hat.
Noch 1 Foto:

Man kann die Sache dann natĂŒrlich in nem SnarestĂ€nder befestigen, sieht dann so aus:

Ich habe mal wieder gebastelt! Kurz was zur Vorgschichte:
Mein Lehrer (www.timlehnert.com) hat mir mal empfohlen ein Practise Pad zu kaufen, damit man beim ĂŒben nicht immer ans ganze Schlgazeug gebunden ist. Ok Tobi, hab ich mir gedacht, schaun mer mal! Dann sah ich das: https://www.thomann.de/de/remo_rt001000_uebungspad.htm ... 37 EURO FĂR SO EIN TEIL??? Ohne mich...da saĂ ich also am PC völlig schockiert bewegte ich die Maus ĂŒber das Mousepad...Moment mal...Mousepad...Mousepad...MousePAD...PRACTISE PAD!!!!!!
Sofort griff ich mir das nÀchste paar Stöcke und trommelte auf dem Mousepad was immer noch auf meinem Tisch lag rum...guter Rebound und nicht laut...LASST UNS BASTELN!
Man nehme:
- ein altes Mousepad (sehr weich)
- ein Brett
- eine SĂ€ge
- ein Cuttermesser
- Doppelseitiges Klebeband
- kurze NĂ€gel
- Sandpapier/Feile oder beides
- und den Orkan Emma wegen dem man sowieso nich groĂartig raus kann um anderen AktivitĂ€ten nachzugehen...
Zuerst lege ich also das Mousepad mit der schöneren Seite nach oben (wer weiss wie lang noch muahahaha) auf das Brett und zeichne mir einen Strich da, wo ich absÀgen muss.
Erledigt? Na dann direkt losgesĂ€gt mit ner minimalistischen SĂ€ge, da die elektrische StichsĂ€ge drauĂen im Auto ist (ihr wisst schon...Auto=drauĂen=Sturm=Lebensgefahr=kann das Ding nich zu Ende bauen).
Als nÀchstes erstmal alles schön feilen und abschmirgeln damit sich das Mousepad keinen Splitter einzieht.
Dann erstmal die entstandenen SpÀne entfernen:
NĂ€chster Schritt, ich klebe das doppelseitige Klebeband erstmal grob drauf und schneide dann mit dem Cuttermesser die ĂŒberstehenden StĂŒcke ab. Wenn man fertig ist, sollte das so aussehen:
Die Schutzfolie entfernen:
Dann habe ich das Mousepad zussamgerollt, die vorderste Kante auf das Brett gedrĂŒckt und dann auf das Brett gerollt damit es schön straff ist und keine Blasen wirft.
AnschlieĂend dann die Ăberstehenden Seiten hinten festgenagelt um Holz-Holz-Kontakt zu vermeiden, wenn man mal ĂŒbt und das Teil aufn Tisch liegt.
Und fertig ist das eigene Practise Pad mit einfachen mitteln die fast jeder zu Hause hat.
Noch 1 Foto:
Man kann die Sache dann natĂŒrlich in nem SnarestĂ€nder befestigen, sieht dann so aus:
- Eigenschaft