preiswerte Orchester/ Streicher vsti in 2023?

  • Ersteller Worst guitarist
  • Erstellt am
M. E. lassen sich solche unentgeltlichen Libraries wirklich nur als kostenlose Testversionen verstehen. Jedenfalls habe ich noch keine gefunden, die kostenlos wirklich alles beinhaltet, was „man“ zur vollwertigen Arbeit mit einem Orchester braucht.
Das stimmt - die Macher der Libraries müssen auch ihr Geld verdienen.
Mit BBC Symphony Orchestra Discover als Standard-Instrumentensammlung in Kombination mit Project SAM Free Orchestra 1&2 für ein paar spezielleren Spielweisen/Samples, brauchbaren Percussion etc. lässt sich aber auch kostenlos ganz gut arbeiten. Was denkst du zu dieser Kombi? 😉

In der Vollversion hat das Piano viel mehr Spielumfang.
Das ist klar, ansonsten wäre die Lib eine grundsätzliche Fehlkonstruktion 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
… Mit BBC Symphony Orchestra Discover als Standard-Instrumentensammlung in Kombination mit Project SAM Free Orchestra 1&2 für ein paar spezielleren Spielweisen/Samples, brauchbaren Percussion etc. lässt sich aber auch kostenlos ganz gut arbeiten. Was denkst du zu dieser Kombi? 😉
Interessant. Mit ProjectSAM steh‘ ich seit „Lumina“ auf dem Kriegsfuß, weshalb ich die beiden Free Orchestras nicht mehr mehr ausprobiert habe. Aber das lässt sich ja nachholen. 🤓
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Puh - nun hab‘ ich mir das Spitfire Symphony Orchestra Discover mal angeschaut (und natürlich angehört) - und bin fortgeschritten irritiert: 🥴

Die o.a. Kritik - die wenigen Artikulationen (die meisten Artikulationen sind ja als „Demo“ bezeichnet und stehen nur auf einer Taste zur Verfügung) und der begrenzte Spielumfang - ließen sich ja noch mit der kostenlosen Testversion erklären. Aber auch die Instrumente selbst bleiben m.E. deutlich hinter dem Niveau anderer Orchester-Produkte von Spitfire Audio zurück. :( Manches klingt halbwegs ordentlich (z.B. die Violinen und die Violas), aber es finden sich einige Unstimmigkeiten, wie z.B. unpassende Klangunterschiede zwischen den Tonhöhen oder übertriebenes, statisches Vibrato - das man reduzieren kann, klar. Aber erstmal ist es eben da.

Hinzu kommt als wirklich krasser Kritikpunkt, dass die Instrumente auch mit hörbar unterschiedlichem Hallanteil aufgenommen wurden. Auch wenn natürlich ein echtes Orchester aufgrund der Platzierung der Instrumentengruppen den Zuhörer mit unterschiedlicher Akustik erreicht, so hilft es am Computer wenig, wenn manche der Instrumente fast trocken daherkommen, während andere eine Hallfahne hinterlassen - die man offenbar auch nicht reduzieren kann, weil eine interne Effektregelung eben fehlt.

Leider muss ich mithin dem zustimmen, was oben schon geschrieben wurde: Diese Library ist keine gute Werbung für Spitfire Audio. :unsure: Niemals würde ich mir nach diesem Test die Vollversion zulegen. Da sind das BBC Symphony Orchestra oder Abbey Road One deutlich besser. Oder eben, wenn man die Stilrichtung mag, Albion One.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
… Mit ProjectSAM steh‘ ich seit „Lumina“ auf dem Kriegsfuß, weshalb ich die beiden Free Orchestras nicht mehr mehr ausprobiert habe. …
Ich korrigiere mich, @Attack: Die beiden Free Orchestras von ProjectSAM hab ich doch auf dem Rechner. Ich mag sie aber - wie Lumina - überhaupt nicht, weil es für mich überwiegend keine echten, ernsthaften klassischen Instrumente sind.

Wahrscheinlich ist das aber auch ein wenig mein eigener Geschmack, bzw. mein Geschmack passt halt nicht zu dem Ansatz von ProjectSAM. Vermutlich wird man mit den Dingern schon einiges machen können, zumindest mit einzelnen Teilen daraus. ;)
 

Ähnliche Themen

Duplobaustein
Antworten
17
Aufrufe
9K
FantomXR
FantomXR
kosh
Antworten
1
Aufrufe
15K
kosh
kosh

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben