Probenraumverkabelung -- Input gewünscht.

  • Ersteller bjoerngiesler
  • Erstellt am
B
bjoerngiesler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.23
Registriert
16.09.08
Beiträge
112
Kekse
361
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meinen Probenraum / Homerecording-"Studio" einzurichten, und würde mich über Euren Input freuen :) Ich habe noch keine "echten" Fragen, das ist im Moment eher Gegrübel und "lautes Denken", trotzdem ist mir jeder Kommentar lieb.

Ich möchte mir um den Raum herum einen Kabelkanal mit Dosen für Strom, Audiosignale und MIDI legen, so daß sich die Bandmitglieder "einfach irgendwo einstecken" können. Die Audio- und MIDI-Signale sollen auf ein zentrales Rack geroutet werden. Die Audio-Signale gehen dort in eine Patchbay, weil's ne gute Idee ist und das Pult zuwenig Anschlüsse hat, und von dieser ins Pult. Die MIDI-Signale gehen ebenfalls zum Rack, dort in ein MIDI-Interface/Merger/Thru-Box. Die Keyboards stehen direkt beim zentralen Rack, ansonsten gibt es nur ein fest installiertes Instrument, ein E-Schlagzeug.

Beim Audio-Signalrouting kommt für mich nur symmetrische Verkabelung in Frage, wir reden von Kabellängen von bis zu 10m an der Wand lang parallel zu Stromleitungen. Maximaler Signalpegel ist Line, da wir Aktivboxen verwenden; eine Ansteuerung mit hochpegeligen Signalen ist also nicht nötig. Wenn sich das mal ändert, ziehe ich noch ein paarmal Speakon dazu.

Da alle Bandmitglieder auch singen und die Gitarristen teilweise Amp-Simulatoren verwenden (mit XLR-Ausgang (DI-Box) oder 2x Klinke als Stereosignal), möchte ich von den Anschlüssen möglichst flexibel sein. Ich habe mir überlegt, XLR/Klinke-Kombibuchsen zu verwenden; davon jeweils 4 pro Platz, dann können die Kollegen sich aussuchen, wie sie ihre Tretminen anschließen, jeder kann noch ein Mikro dranhängen, und einer ist noch für zusätzliche Sperenzchen frei (Harpmikro oder so).

Das heißt, ich brauche eine Verkabelung mit 4-adrigem XLR-Kabel. Die Patchbay muß ebenfalls XLR sein, oder ich verzichte auf Phantomspeisung, dann geht's auch durch eine "normale" symmetrische Klinken-Patchbay. (?) Kann ich die XLR/Klinke-Kombibuchsen mit jeweils nur einem Kabel verkabeln? Mich verwirren etwas die unterschiedlichen Steckerbelegungen bei XLR... europäisch/amerikanisch... was kann hier passieren, wenn ich falsch verkable?

Wie klingt das für Euch?
 
Eigenschaft
 
Allzu flexibel würde ich das unter Umständen nicht machen...

Ausgehend von deinem Beispiel, 4 XLR/Klinke-Kombibuchsen pro Platz zu verwenden, stöpseln sich deine Mitmusiker also in einen von vier Möglichen Inputs, die alle erst zum Patchbay, und dann zum Pult gehen.

Das tönt so, als würde es für dich jedesmal einen Mehraufwand bedeuten, da du sicherstellen musst, dass die richtigen Signale auf den richtigen Mischpultkanälen landen, und du bei jeder neuen Wahlfreiheit der Musiker erst das Signal-Routing kontrollieren- und gegebenenfalls an der Patchbay umstecken müsstest! Willst du dir dieses Szenario wirklich (freiwillig) antun?

Ich finde die Idee mit dem Kabelkanal und den Dosen pro Platz eigentlich klasse, aber ich würde die Eingänge gleich von vornherein beschriften bzw. den anzuschliessenden Instrumenten zuordnen. Das macht die Sache (für dich) übersichtlicher, und ihr verbraucht weniger Zeit mit Kontrollieren des Signalflusses, und habt mehr Zeit zum Spielen oder Recorden.


HTH
 
Naja, die Eingänge / Dosen würde ich schon beschriften; dann soll sich halt jeder seine Dose merken. Das werden selbst meine Mitmusiker hinbekommen, trotz Bierchen bei der Probe :) Mir geht's eher darum, nicht alles neuverkabeln zu müssen, wenn der Gitarrist sich ein Line6 kauft und plötzlich auf Stereo statt Mono besteht :) oder ein Harpmikro dazu kommt oder oder oder.
 
Jo, gute Vorbereitung ist alles! :)
Was habt ihr denn für ein Pult, wenn ich fragen darf?
 
Bin noch am vergleichen. Weil ich gern flexibel beim HD-Recording wäre, sieht das Behringer UFX1604 ganz gut aus. Bißchen wenig Kanäle, aber die Recording-Möglichkeiten sind ungeschlagen.
 
Von den Kombi-Buchsen rate ich ab.
Die kriegst Du ja direkt auch nicht am Mixer verkabelt.

Ich würde als erstes die optimale/flexible Mixerbelegung planen.
Dabei muss man berücksichtigen, ob Line-Signale symmetrisch oder unsymmetrisch sind, ob sie (im 2. Fall) symmetriert werden oder nicht, ob es DI-Signale geben soll (HiZ-Eingänge getrennt verfügbar oder nur umschaltbare Line-Eingänge?), ob man mit DI-Boxen arbeitet (= je ein Mikro-Kanal mehr) usw.

Um es einfach und übersichtlich zu halten, würde ich den Mixer so dimensionieren, dass das alles auf eigenen Kanälen realisiert wird.
Die werden dann rausgeführt und an den Breakout-Boxen ordentlich beschriftet - dann hält man sich nicht so lange mit Kleinkram auf.

Für die Stromversorgung würde ich einen eigenen Kabelkanal mit genug Abstand machen. Da würde auch eine Aufputz-Installation funktionieren - ich würde Kabel und Dosen vorverlegen und einen Elektriker das ganze anklemmen und prüfen lassen.

Clemens
 
Hi,

cool, danke für Eure Antworten! Ich versuch mal.

Guter Tip, was die Kombibuchsen angeht. Ich glaube, die laß ich bleiben und gehe über zu einer XLR/Klinke-Parallelverkabelung für die Eingänge am Mixer, die beides bieten.

Line-Signale möchte ich gern symmetrisch bis zur Breakout-Box führen. Symmetrierer hänge ich aber nicht noch dran; das darf der Gitarrist selber machen, wenn er will. Mit HiZ würde ich gern experimentieren; das Pult kann die grundsätzlich auf 2 Kanälen, aber bei dem geringen Pegel ist eine zu lange Leitung schon eher ein Problem. Wirklich gebraucht habe ich HiZ-Eingänge bisher noch nie, aber kann ja noch kommen. Separate DI-Boxen haben wir zur Zeit in der Band nicht, das machen die Amp-Simulatoren / Effektgeräte immer gleich mit (und sind damit quasi die besagten Symmetrierer).

Den Mixer so groß zu dimensionieren, daß er für alle denkbaren Fälle ausreicht, will ich mir im Moment nicht leisten. Daher das Patchfeld, wobei ich davon ausgehe, daß das hauptsächlich zum Einsatz kommt, um den Keyboard-Park mit seinen ganzen Einzelausgängen und Stereosummen zu managen, und die Patches für die Mono-Kanäle für Gitarre und Mikro eher konstant bleiben dürften.

Stromversorgung: Klar, eigener Kabelkanal und weit genug entfernt. Anklemmen / Prüfen der Installation mach ich aber selbst, ich kann und darf das :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben