Klangbutter
HCA Akkordeon-Spieltechnik
Hallo Leute,
mal wieder ein Anspiel eines nagelneuen Instruments.
https://vimeo.com/49764789
wahrscheinlich seht ihr es anders, aber mir fehlt oft das Gefühl für Wertigkeiten, ob ich nun ein mehrere tausend Euro teures Instrument oder ein ungewartetes Schrottteil in der Hand halte.
Natürlich gibt es Unterschiede, aber ich kann (und muß) sie zum Glück nicht bewerten. Mir würde es als Händler schwer fallen, die Vorzüge eines neuen Instruments darzustellen und den Preis zu rechtfertigen.
Egal. Ich versuche das jetzt auch nicht und spiele es hier einfach mal an.
Im Vergleich dazu hole ich auch mal einen Dachbodenfund dazu. Ich bin kein Tastenspieler und ich gebe mir in den Tests überhaupt recht wenig Mühe. Die Symbiose zwischen Instrument und Spieler, bei der sich Spielstil mit den Stärken und Schwächen des Instruments miteinander arrangieren, findet bei mir sowieso erst nach Jahren statt. Ein fremdes Instrument ist für mich zuerst einmal IMMER ein Fremdkörper. Zwar gibt es vereinzelt Prachtexemplare auf denen man sich sofort vertraut fühlt wie mit einem alten Freund den man schon ewig kennt. Aber die sind meiner Erfahrung nach nie käuflich gewesen.
In dem Zusammenhang fiel mir wieder auf, dass ich bei der Benennung der Chöre im Bass Schwierigkeiten habe.
Was nennt man denn da 16 Fuss, 8 Fuss, 4 Fuss, 2 Fuss, (Beifuss? - nee Quatsch) Beibass.
Ich könnte mir das zwar von Gehör und in einem Schema logisch sortieren, aber das würde dann vielleicht kein Händler verstehen. Gibt es eine offizielle Übersicht und Klangbeispiele?
Die alten eckigen Registerzeichen führen bei den modernen Terzveränderungen bei bis zu 7 Chören schnell in die Sackgasse...
Im Vorliegenden Fall höre ich eigentlich das hier (Video ab 2:33)

mal wieder ein Anspiel eines nagelneuen Instruments.
https://vimeo.com/49764789
wahrscheinlich seht ihr es anders, aber mir fehlt oft das Gefühl für Wertigkeiten, ob ich nun ein mehrere tausend Euro teures Instrument oder ein ungewartetes Schrottteil in der Hand halte.
Natürlich gibt es Unterschiede, aber ich kann (und muß) sie zum Glück nicht bewerten. Mir würde es als Händler schwer fallen, die Vorzüge eines neuen Instruments darzustellen und den Preis zu rechtfertigen.
Egal. Ich versuche das jetzt auch nicht und spiele es hier einfach mal an.
Im Vergleich dazu hole ich auch mal einen Dachbodenfund dazu. Ich bin kein Tastenspieler und ich gebe mir in den Tests überhaupt recht wenig Mühe. Die Symbiose zwischen Instrument und Spieler, bei der sich Spielstil mit den Stärken und Schwächen des Instruments miteinander arrangieren, findet bei mir sowieso erst nach Jahren statt. Ein fremdes Instrument ist für mich zuerst einmal IMMER ein Fremdkörper. Zwar gibt es vereinzelt Prachtexemplare auf denen man sich sofort vertraut fühlt wie mit einem alten Freund den man schon ewig kennt. Aber die sind meiner Erfahrung nach nie käuflich gewesen.
In dem Zusammenhang fiel mir wieder auf, dass ich bei der Benennung der Chöre im Bass Schwierigkeiten habe.
Was nennt man denn da 16 Fuss, 8 Fuss, 4 Fuss, 2 Fuss, (Beifuss? - nee Quatsch) Beibass.
Ich könnte mir das zwar von Gehör und in einem Schema logisch sortieren, aber das würde dann vielleicht kein Händler verstehen. Gibt es eine offizielle Übersicht und Klangbeispiele?
Die alten eckigen Registerzeichen führen bei den modernen Terzveränderungen bei bis zu 7 Chören schnell in die Sackgasse...
Im Vorliegenden Fall höre ich eigentlich das hier (Video ab 2:33)

- Eigenschaft