Problem mit Sound im Proberaum (Lautsprecherposition)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
S
Softrocker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.13
Registriert
17.08.05
Beiträge
353
Kekse
60
Hallo, ich bräuchte bitte ein paar Ratschläge wegen dem Stellen der Combos und Zusatzboxen unserer Instrumente.
Wir bestehen aus Schlagzeug, Gitarre, Bass und Gesang
Wir haben eine PA für den Gesang
ein Ashdown Top mit 15er Zoller Box und 4x12er Box für den Bass
und einen Hot Rod Deluxe + Zusatzbox für die Gitarre
Derzeit steht alles so:
Links neben dem Schlagzeug steht die 15er ZollBox für den Bass und direkt darauf der Hot Rod Deluxe.
Rechts befindet sich unten die 4x12er Box für den bass und die Zusatzbox des Hot Rods darauf.
Haben heute das erste mal so gespielt und der Sound war misserabel schlecht.
Habe den CleanKanal des HotRod noch nie so schlecht empfunden.
Wie stellt man am Besten Boxen auf??
Habe leider keine Ahnung und weiss nicht, wie ich den ich sage mal "ehrlichsten" Sound erreiche?
Bitte um Eure Hilfe falls es irgendwie geht.

Danke
Lg
-Softrocker
 
Eigenschaft
 
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, dass Alles so ausgerichtet ist, dass jeder jeden hört. Wichtig finde ich, dass der Schlagzeuger den Bass gut hört da eine funktionierende Rhythmusgruppe die Grundlage jeder guten Band ist. Der Bass sollte sich wiederum an der Gitarre orientieren können und natürlich auch anders herum der Gitarrist am Bass.
Für den Sänger ist es wichtig, die Tonhöhe ermitteln zu können, um die richtige Stimmlage zu finden, was wiederum bedeutet, dass der Sänger die Gitarre gut hören sollte.

Was die PA Boxen anbetrifft, sollte das Signal primär auf den Sänger ausgerichtet sein. Sollte noch Background Gesang dazu kommen, ist es natürlich wiederum von Nöten, das der zweite Sänger auch den Hauptgesang hört.
Die Mikros sollten nicht direkt auf die PA Boxen gerichtet sein, da es so zum Feedback kommen kann. Gleiches gilt für Gitarre und Bass, da das Signal beider dann über die PA noch einmal verstärkt würde und es somit zum völligen Brei käme.

Edit : Vielleicht hilft Dir der Thread auch weiter : *Klick mich*
Es ist halt alles auch ein wenig vom Raum abhängig. Das bedeutet, viel herumprobieren und verschiedene Positionierungen austesten. Ein Patentrezept gibt es wohl nicht direkt.

Wichtig : Nie zu laut proben, das macht wirklich Alles kaputt und führt zum undefinierbarem Klangbrei und trägt nicht zur Präzision bei. Langsam an die nötige Lautstärke herantasten. Auch zu viel Gain bei der Gitarre kann z.B. den Sound schon ziemlich verwaschen. Es sind also eher differenzierte Sounds der Instrumente nötig.

Uff... das war jetzt etwas kompliziert und durcheinander aber ich hoffe, ich konnte dir meinen Grundgedanken vermitteln !
 
Softrocker schrieb:
...
Haben heute das erste mal so gespielt und der Sound war misserabel schlecht.
Habe den CleanKanal des HotRod noch nie so schlecht empfunden...



Das Problem könnte beim HOt Rod darin liegen, dass es durch die Aufstellung des Combos und der Zusatzbox Auslöschungen geben kann in bestimmten Frequenzen. Ich hab da keine Erfahrungen, aber hab das mal gelesen. Wenn du mehrere Boxen hast mit einem gleichen oder ähnlichen Klangsignal, solltest du darauf achten, dass die Boxen so stehen, dass der Rand de Lautsprecher auf der gleichen Linie sind, damit keine Phasenverschiebungen zustande kommen. Wenn der Unterschied genau eine Wellenlänge des Signals lang ist, heben die beiden Signale sich gegenseitig auf, oder fast auf. Da ein Klang bestimmt wird durch die Lautstärke der Obertöne, ist natürlich klar, dass wenn einzelne Obertöne verstummen, der Klang ändert. Ich hoffe ich erzähl hier keinen Scheiss. Ich weiss, ist vielleicht etwas kompliziert.
 
Gika schrieb:
Das Problem könnte beim HOt Rod darin liegen, dass es durch die Aufstellung des Combos und der Zusatzbox Auslöschungen geben kann in bestimmten Frequenzen. Ich hab da keine Erfahrungen, aber hab das mal gelesen. Wenn du mehrere Boxen hast mit einem gleichen oder ähnlichen Klangsignal, solltest du darauf achten, dass die Boxen so stehen, dass der Rand de Lautsprecher auf der gleichen Linie sind, damit keine Phasenverschiebungen zustande kommen. Wenn der Unterschied genau eine Wellenlänge des Signals lang ist, heben die beiden Signale sich gegenseitig auf, oder fast auf. Da ein Klang bestimmt wird durch die Lautstärke der Obertöne, ist natürlich klar, dass wenn einzelne Obertöne verstummen, der Klang ändert. Ich hoffe ich erzähl hier keinen Scheiss. Ich weiss, ist vielleicht etwas kompliziert.

Hallo, Danke vielmals.
Das ist eine logische Erklärung und genau das wird das Problem sein!

Werde nun die Box unterhalb des Hot Rods stellen!!

Meld mich dann wieder.

Danke
-Softrocker
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben