
Hotroddeville
Registrierter Benutzer
Guten Abend 
Mich plagt seit heute ein unangenhemes Problem und zwar Folgendes.
Ich nehme seit einiger Zeit reibungslos mit einem Phonic Helixboard 18 MKII auf. Da ich jedoch meinen Anspruch an Hardware (Mic-Preamps etc.) gesteigert habe, habe ich mir ein Focusrite Saffire Pro 40 zugelegt.
Als Software benutze ich Cubase Essentials 5.
Ein zuvor mit dem Phonic aufgenommenes Projekt mit ca. 20 Spuren, davon mind. 3 über Amplitube und mind. 5. über VSTis (wie EZ-Drummer etc.) laufend, konnte ich bei höchstmöglich eingestellter Samplingrate knackfrei abhören. Dies ging auch ohne Freeze oder teilweise Spuren exportieren zu müssen.
Nachdem ich das Focusrite angeschlossen und selbiges Projekt geöffnet habe ging jedoch fast nichts mehr. Auch bei höchster Samplingrate war es nicht ohne Knacken und Aussetzer möglich.
Jetzt meine Frage:
Liegt es am Gerät, an meinen Einstellungen oder ganz wo anders dass eigentlich das hochwertigere Gerät schneller in die Knie geht? Die ASIO-Auslastung ist bei Nutzung des Focusrites immer immer Überlasteten Bereich (laut Cubase ASIO-Auslatung, meint wohl CPU-Auslastung) beim Phonic an der oberen Grenze aber nicht überlastet, was mich allerdings verwirrt weil das doch mit meinem PC zusammenhängt.
Ich benutze einen ASUS Laptop mit einem i7 720 QM Prozessor und 8 GB DDR3 Ram
Firewire geht über eine expressCard.
Nach einer Neubelegung aller BUSe und speichern und wieder öffnen eines Projekts konnte ich ein kleineres Projekt auch knackfrei mit dem Focusrite abhören. Ähnliche vorgehenswiese bei einem etwas größeren Projekt brachte dann wieder nichts mehr.
Ein neues Projekt mit 5 Amplitubespuren lief bei einer sogar sehr geringen Samplingrate über das Focusrite hervorragend.
Wo liegt der Fehler? Wär echt ne prima Sache wenn einer nen Rat hätte!
Beste Grüße
Hotrod
Mich plagt seit heute ein unangenhemes Problem und zwar Folgendes.
Ich nehme seit einiger Zeit reibungslos mit einem Phonic Helixboard 18 MKII auf. Da ich jedoch meinen Anspruch an Hardware (Mic-Preamps etc.) gesteigert habe, habe ich mir ein Focusrite Saffire Pro 40 zugelegt.
Als Software benutze ich Cubase Essentials 5.
Ein zuvor mit dem Phonic aufgenommenes Projekt mit ca. 20 Spuren, davon mind. 3 über Amplitube und mind. 5. über VSTis (wie EZ-Drummer etc.) laufend, konnte ich bei höchstmöglich eingestellter Samplingrate knackfrei abhören. Dies ging auch ohne Freeze oder teilweise Spuren exportieren zu müssen.
Nachdem ich das Focusrite angeschlossen und selbiges Projekt geöffnet habe ging jedoch fast nichts mehr. Auch bei höchster Samplingrate war es nicht ohne Knacken und Aussetzer möglich.
Jetzt meine Frage:
Liegt es am Gerät, an meinen Einstellungen oder ganz wo anders dass eigentlich das hochwertigere Gerät schneller in die Knie geht? Die ASIO-Auslastung ist bei Nutzung des Focusrites immer immer Überlasteten Bereich (laut Cubase ASIO-Auslatung, meint wohl CPU-Auslastung) beim Phonic an der oberen Grenze aber nicht überlastet, was mich allerdings verwirrt weil das doch mit meinem PC zusammenhängt.
Ich benutze einen ASUS Laptop mit einem i7 720 QM Prozessor und 8 GB DDR3 Ram
Firewire geht über eine expressCard.
Nach einer Neubelegung aller BUSe und speichern und wieder öffnen eines Projekts konnte ich ein kleineres Projekt auch knackfrei mit dem Focusrite abhören. Ähnliche vorgehenswiese bei einem etwas größeren Projekt brachte dann wieder nichts mehr.
Ein neues Projekt mit 5 Amplitubespuren lief bei einer sogar sehr geringen Samplingrate über das Focusrite hervorragend.
Wo liegt der Fehler? Wär echt ne prima Sache wenn einer nen Rat hätte!
Beste Grüße
Hotrod
- Eigenschaft