Probleme mit meinem Blackstar HT 100

  • Ersteller Kaito J-Rock
  • Erstellt am
Kaito J-Rock
Kaito J-Rock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.12.19
Registriert
08.10.08
Beiträge
1.649
Kekse
1.258
Ort
Wien
Hallo Guys,

ich habe ein Problem mit meinem Topteil, ich verwende im Effekt Loop ein Digitech Digi Delay und ein Noise Gate (ISP Decimator). Die Reihenfolge ist demnach so .. Send > Input (Digi) > Output (Digi) > Input (Noise Gate) > Output (Noise Gate) > Return, ist das richtig so ?

Ich habe eine ziemlich starke Rückkopplung, jeden falls fiept es sehr, also nur fiepen, kein brummen.

Ich habe schon alles gecheckt ob alles richtig angeschlossen ist, hab mehrere Kabel versucht, alles ausgetauscht an verschiedenen Stellen und auch noch weiter weg gestellt vom Amp, Gitarren gewechselt weil ich dachte dass es an den Humbucker liegen könnte, dass sie vielleicht schlecht gewachst sind etc.

Doch nichts hat funktioniert, ich muss sagen dass unser Proberaum recht klein ist und da ziemlich viel Equipment rumsteht. Also links von meinem Amp steht ein Gallien Krueger Halfstack, weiter vorne an den Seiten zwei aktive Monitore von Mackie, ein großes Drumset und noch eine kleine aktive Box von the Box mitten im Raum auf dem Boden.

Habt ihr Tipps, was ich noch so alles ausprobieren könnte oder an was das liegen könnte, ich hab nämlich null Plan und bin deshalb schon ein wenig deprimiert :(

Ich danke euch schon für eure Hilfe !

MFG Kai
 
Eigenschaft
 
also das noisegate würde ich auf jeden fall vor das delay machen. ansonsten passt das schon so. hab mein decimator auch im loop und des schneidet optimal die nebengeräusche und die feedbacks weg.
 
Ähm du meinst.. Send > Input (Noise Gate) > Output (Noise Gate) > Input (Digi) .. usw ? Wie viel hast du bei Threshold ? Bei mir ist knapp vor 12, doch ich habe trotzdem arges Fiepen, weiß nicht woher das kommt, das Noise Gate hilft wenn ich es noch mehr nach rechts drehe, aber es schneidet mir dann die Töne ab, und das ist weniger schön.

Warum eigentlich das Noise Gate als erstes ? In der Anleitung steht, immer am Ende des Signals.
 
Normalerweise benutzt man noisegates zum zwecke der feedbackbeseitigung vor dem amp. Zur rauschunterdrückung im loop.
Probiere den decimator doch testweise einfach mal vor dem input des amps.
 
Ich hab leider derzeit nicht genug Kabeln, aber ich kann es mal versuchen, wie stelle ich das an ? Gitarre > Noise Gate > Amp ?

Könnte man auch 2 Noise Gates verwenden ? Eines im Effekt Loop und eines vor dem Amp ? Mir ist lieber ein leichtes Brummen als ein schlimmeres Fiepen.
 
Genau so. Gitarre - noisegate - amp.
Das das noisegate macht zu wenn du nicht spielst. Der amp wird nicht gefüttert und fällt nicht ins rückkoppeln.
Man kann auch 2 noisegates benutzen, eines vor dem amp und eines im loop.
Zu diesem zwecke gibt es auch noisegates mit 4 ausgängen, die man gleichtzeitig vor dem amp und im loop haben kann (boss ns2, isp g string und behringer noisegate).
 
Alles klar, aber ich habe gehört dass der ISP Decimator besser sein soll als der NS2, konnte den NS2 damals leider nicht ausprobieren, also hab ich dann gebraucht zu dem Decimator gegriffen, er ist so weit gut, er kriegt das brummen komplett weg, allerdings stört mich das Fiepen. Wenns dann vor dem Amp geht, überlege ich mir noch einen Decimator zu holen.

---------- Post hinzugefügt um 20:38:07 ---------- Letzter Beitrag war um 10:50:20 ----------

Gibts noch irgendwelche Tipps, was ich noch ausprobieren könnte, falls der eine Tipp nicht weiterhelfen soll ? Dann kann ich gleich mehreres ausprobieren.
 
Du könntest zu testzwecken das günstige behringer oder harley benton noisegate kaufen.
Das behringer kann sowohl vor dem amp als auch im loop gleichzeitig platziert werden.
Evtl. genügt es deinen anforderungen und du kannst das isp pedal verkaufen. Oder du nutzt beide separat, einmal vor, und einmal hinter dem amp. Das wäre ein kostenpunkt von 30 euro.

Ich selbst nutze das harley benton noisegate.
Ich habe es vor meinem 6505 (der ja auch nicht gerade wenig rauscht). Es schneidet zuverlässig jedes rückkoppeln weg. Gleichzeitig dient es als boost, sodass ich den gain am peavey nicht so weit aufdrehen muss (zerre ist etwa bei 2,5/10). Dadurch rauscht der peavey auch nicht so sehr.

Ansonsten allgemeine tips, die dich nicht sehr befriedigen werden:

weniger gain und leiser spielen.

Unter umständen könnte auch deine klampfe die ursache sein . Manchmal gibt es mechanische schwingungen in der gitarre. Beispielsweise tremolofedern, tonabnehmerhalterungen etc.
Da hilft dann manchmal schaumstoff unterlegen oder hohlräume ausfüllen.
 
Ich habe 3 Gitarren ausprobiert, alle von der 1000€ Klasse, sprich sie sind perfekt verarbeitet, also denke ich dass es an denen nicht liegt. Aber ich werde mir mal überlegen, vielleicht hol ich mir so eines, und ist es ok, wenn ich das Delay im Loop alleine lasse, und das Noise Gate vor dem Amp ? Sollte das zweite Noise Gate nach oder vor dem Delay Pedal kommen, also im Effekt Loop ?
 
Noisegate im loop --> brummen und rauschen weg
Noisegate vor dem amp --> rückkopplung weg

2. was passiert denn, wenn du das NG im loop nach dem delay hast?
Je nachdem wieviele repeats du hast und wie du das delay eingestellt hast, werden die repeats, also die delay wiederholungen, leiser.
Unterschreiten sie die schwelle bei der das noisegate einsetzt, werden die repeats abgeschnitten. Das wäre ja quatsch.
Also würde ich das NG vor dem delay platzieren.

Aber vielleicht gibt es auch gründe, die dagegen sprechen.
Wie hast du es bisher und hat dich etwas dran gestört?
 
Ja klingt logisch was du sagst, jedenfalls verstehe ich nicht wieso bei der Anleitung steht, dass das NS immer zum Schluss des Signals hingehört.

Ich hatte es bis jetzt immer zum Schluss, Probleme hatte ich keine damit, jedenfalls probier ich es mal anders. Ich danke dir nochmals, für die Hilfe, du hast mich erleuchtet :p
 
Noisegate zum schluss macht bei längeren effektketten sinn.
Oftmals erzeugen einzelne treter nebengeräusche, die sich dann aufsummieren, in gewissen anordnungen verstärken etc.
Wenn das gate dann am ende der kette ist, werden alle störgeräusche in summe weggeschnitten.

Da du aber nur ein delay nutzt, ist davon auszugehen, dass das einzelne pedal nicht allzuviel störsignal entwickelt. Zumal es ja auch kein verstärkendes pedal ist, sondern ein modulierendes.

Ist das noisegate vor dem amp, würde ich es auch als letztes in der kette verwenden. Vor dem amp nutzt man ja meist auch pedale die verstärken. Tubescreamer oder overdrives, eq pedale oder wah wah´s.

Diese verstärken nicht nur das gitarrensignal, sondern auch die störgeräusche. Daher dann das gate als letztes.

Man muss im prinzip für jeden fall entscheiden und wissen, was genau man bewirken möchte. Denk dir du bist das signal und was das noisegate dann mit dir macht.
Im grunde ist es, als möchtest du in die disco und der türsteher ist das noisegate :D
 
haben wir im Voraus erstmal sicher gestellt, dass wir nicht zu viel Gain oder eine komische EQ einstellung am Amp haben ?
;);)
 
Ansonsten allgemeine tips, die dich nicht sehr befriedigen werden:

weniger gain und leiser spielen.

Unter umständen könnte auch deine klampfe die ursache sein . Manchmal gibt es mechanische schwingungen in der gitarre. Beispielsweise tremolofedern, tonabnehmerhalterungen etc.
Da hilft dann manchmal schaumstoff unterlegen oder hohlräume ausfüllen.

Ich denke schon.
 
Wie gesagt die Gitarren sind es sicher nicht, hab zu hause auch kein Problem damit, und Gain ist auf 15 Uhr, die EQ Einstellungen sind auch in Ordnung Bass 13 Uhr, Mitten 12 und Höhen auf 14 Uhr. Lautstärke ist auf 9 Uhr, damit ich mich ein wenig gegen den Drummer durchsetzen kann, also ich werde die Tipps ausprobieren, danke mante für deine ausführliche Erklärung :)
 
ich hab den threshold auch bei ca 12uhr und bei mir funktioniert das gate im loop super. ich hab keine feedbacks und keine nebengeräusche vom amp. allerdings sind meine settings etwas anders: (aktive gitarre) gain 10uhr (passive gitarre) gain 12uhr EQ: bass 12uhr mid 15uhr treble 14uhr.

mitten rein und gain raus ist der grundsatz, wenn du in einer band spielst. fetter sound kommt nicht nur von der gitarre sondern von der ganzen band. probier mal meine settings in der band (nicht zu hause, da spiel ich auch anders) aus.
 
Alles klar werde ich machen, bei mir befindet sich das NS zur Zeit im Loop, doch es bekämpft nur das Brummen, nicht die Rückkopplung.
 
ich hab den threshold auch bei ca 12uhr und bei mir funktioniert das gate im loop super. ich hab keine feedbacks und keine nebengeräusche vom amp. allerdings sind meine settings etwas anders: (aktive gitarre) gain 10uhr (passive gitarre) gain 12uhr EQ: bass 12uhr mid 15uhr treble 14uhr.

mitten rein und gain raus ist der grundsatz, wenn du in einer band spielst. fetter sound kommt nicht nur von der gitarre sondern von der ganzen band. probier mal meine settings in der band (nicht zu hause, da spiel ich auch anders) aus.

Spielst du den gleichen amp? Ich dachte du wärst 6505er. Und was ist mit der box?
Ich bin schon am eq verdrehen, wenn ich nur eine andere gitarre nutze, kann mir kaum vorstellen, dass so explizite einstellungsempfehlungen was nutzen können.
Oder habe ich was überlesen?
 
Die eq Einstellungen nutze ich mit beiden Gitarren. Und auch mit verschiedenen Boxen. Denn im bandkontext kommt es viel mehr drauf an dass ordentlich mitten drin sind und nicht zu viel gain. Ob man da noch hier und da evtl ein bisschen am eq schraubt hört doch kaum einer im bandkontext raus... Sind meine Erfahrungen.
 
Man hört es nur schlecht raus, besonders in nem verdammt kleinem Raum :p
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben