PU bzw. Tuning Parts zur "Aufwertung" einer B.C. Rich Warlock Bronce

Ultimate_Lemon_Oil
Ultimate_Lemon_Oil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.25
Registriert
26.11.25
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo Zusammen.

Bin neu im Musiker Board und gerade natürlich etwas erschlagen von der Hülle und Fülle an Threads und Themen die es hier schon gibt. Ich habe mich ein bisschen umgesehen und ganz konkret das wonach ich suche, bzw. wozu ich Meinungen und Beratung brauche scheint es noch nicht zu geben. Daher hoffe ich dass es ok ist, dass ich dieses Thema hier nun neu erstelle!

:m_elvis:

Zur Sache:

Ich bin 35 Jahre alt und spiele seit ziemlich genau 20 Jahren Gitarre, habe also an Qualität und Sound inzwischen einen gewissen Anspruch. Hauptsächlich spiele ich eine Gibson SG (Das absolute Highlight in meiner Sammlung), eine Epiphone Explorer und einen Ibanez SR1400 Bass.

Abgesehen von diesen 3 Möbelstücken haben sich im Laufe der Jahre bei mir noch ein paar Billo-Instrumente angesammelt, die ich aber weder verscherbeln, noch vergammeln lassen will - Stattdessen habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, alle Gitarren und Bässe dieser Art zu modden, neu aufzupolieren, evtl. neu zu lackieren und sie eben mit Tuning-Parts aufzurüsten, sodass sie am Ende in neuem Glanz erscheinen und theoretisch mit fettem, guten Sound bühnentauglich werden.

Ja, das Ganze ist etwas abenteuerlich - Mir wurde auch schon geraten den Quatsch sein zu lassen und das Geld lieber in Equipment zu stecken das wahrhaftig und akut gebraucht wird. Aber nein - Ich bin eigentlich rundherum ziemlich gut ausgestattet und möchte das so machen, das sollte doch jeder Hobby-Heimwerker einigermaßen nachvollziehen können!

Zum Beispiel habe ich als Erstes (Ist seit gestern fertig) einen 2003er Jack & Danny P-Bass den ich im strammen Alter von 17 Jahren für 88€ beim Music Store gekauft habe aufgemöbelt und wie ich finde sehr kreativ verschönert (Abgesehen von der neuen Lackierung auf Korpus und Schlagbrett, neuer Brücke, Potis etc. bilden hier nun ein Paar DiMarzio DP122CR das Herzstück des Ganzen)

Als nächstes - und jetzt wird es lustig - möchte ich mir meine alte BC Rich Warlock Bronze Edition vorknöpfen, welche ich mir mit 15 Jahren als junger Metal-Fan für einen sehr schmalen Taler gegönnt habe.

Zunächst einmal: Heutzutage mag ich Heavy Metal Musik zwar immer noch marginal, bin aber inzwischen eher darauf getrimmt, Musik wie NoFX, Bad Religion, Propagandhi, oder Clowns zu machen - Also Skatepunk, schön knackiger, knuspriger Sound der definitiv kein Metal ist.

Daher besteht der "Witz" bei meiner Warlock unter Anderem darin, dass das Teil am Ende gar keine Metal-Streitaxt werden soll, sondern tatsächlich eher ein bisschen ironisch anmutend aufgemotzt werden soll - daher habe ich das Teil zunächst einmal in einem satten Pink lackiert, haha

Lange Rede, relativ kurzer Sinn, welcher aber hoffentlich eine lebhafte Diskussion hier anregt:

Im ersten Schritt brauche ich Tonabnehmer und hier hätte ich zunächst gerne eine kompetente Beratung von euch. Ich weiß nicht wo ich anfangen soll, was soll ich kaufen, wonach soll ich suchen?

Ich habe erstmal folgenden Artikel bei Thomann gefunden:

https://www.thomann.de/de/gibson_custombucker_gold_set.htm

Leider sind die Dinger viel zu teuer, auch wenn sie wahrscheinlich die Art von fettem Sound inne haben, nach dem ich suche, bzw. der einen komplett zufrieden stellt. Also ich bin generell schon bereit ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen für alles, aber mal eben 500€ hinlegen für einen von einigen Tuning-Parts, ist doch ein bisschen zu heftig.

Wie sieht es hier aus? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen? Was ist eure Meinung, eure Einschätzung dazu? Hat jemand vielleicht sogar etwas auf Lager das er für einen fairen Preis abtreten kann oder konkrete Produkt-Empfehlungen oder weitere Ideen um die pinke Warlock eines Tages schrill-lustig-geil werden zu lassen?

Freue mich über jede Anregung
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Willkommen im MB!
Ich bin fast 30J älter, will langsam die Bastelei runterfahren, habe noch einiges rumliegen, eher im low budget Bereich.
Sitze zur Zeit im Osten Kölns bei Betreuung Mutter fest, gerne mal Details über PN.
Gruß, Th.
 
Herzlich Wilkommen!

Jetzt baue ich zwei Gitarren aus relativ günstigen Bausätzen und habe noch ein drittes Patient, das bald ebenfalls verbessert werden soll. Ich würde sagen, dass Gibson-Tonabnehmer definitiv ihr Geld nicht wert sind, nicht weil die Gitarre, die Sie aufrüsten, billig ist, sondern weil zwei Drittel des Preises, den Sie bezahlen, fürs Gibson-Logo ist.

Ich denke, für Skate-Punk und andere schnelle Musik mit mittlerer Verzerrung, bei der man einen knackigen Sound braucht, sollte man sich etwas heißere Tonabnehmer als die „klassischen PAF”-Modelle ansehen, vielleicht eher so etwas wie einen Duncan JB oder einen Dimarzio Super Distortion.

Sie können leicht einen JB oder SD für etwa 100 Euro finden, und Sie werden mit ziemlicher Sicherheit nur einen Steg-Tonabnehmer benötigen.

Die eigentliche Frage ist, ob Sie goldene Tonabnehmerabdeckungen benötigen. :D Das wird die Sache komplizieren.
 
Hallo! :)

Vielen Dank für die schnellen Antworten soweit!

Ich denke, für Skate-Punk und andere schnelle Musik mit mittlerer Verzerrung, bei der man einen knackigen Sound braucht, sollte man sich etwas heißere Tonabnehmer als die „klassischen PAF”-Modelle ansehen, vielleicht eher so etwas wie einen Duncan JB oder einen Dimarzio Super Distortion.

Sie können leicht einen JB oder SD für etwa 100 Euro finden, und Sie werden mit ziemlicher Sicherheit nur einen Steg-Tonabnehmer benötigen.

Das sind auf jeden Fall schonmal gute Tipps und zwar genau die Art von Tipps die ich mir erhofft habe. Ich habe beide Tonabnehmer auch schon gegoogelt und ja - Preislich ist das schon eher machbar und wenn die so eine Art von Sound hergeben, wäre ich durchaus bereit dieses Geld dafür auszugeben. Dazu aber drei relativ stumpfe Fragen (Ihr müsst vielleicht etwas geduldig mit mir sein, auch wenn ich ganz gut Gitarre spielen kann, bin ich was das Bauen und Schrauben angeht dennoch totaler Neuling):

1. Werden die denn auch in eine BC Rich Warlock Bronze Edition ohne Weiteres hineinpassen oder braucht man da noch weitere Bauteile (Schaumstoff, sonstige Halterungen etc.)

2. Warum werde ich nur einen Steg-Tonabnehmer benötigen und was genau ist überhaupt ein "Steg-Tonabnehmer"? Also im Korpus sind ja zwei Einlassungen für eben zwei Tonabnehmer, aber sagen Sie gerade dass nur einer benötigt wird? Das sieht doch dann eher komisch aus, oder, wenn da eine der beiden Einlassungen leer bleibt. Ich denke ich würde in dem Falle dann eher die 200€ ausgeben und eben auch 2 kaufen

3. Haben Sie Erfahrung mit den genannten Tonabnehmern, also ist es wirklich legitim zu sagen dass damit der knackige Skatepunk-Sound machbar wäre? Ein gutes Songbeispiel für den Gitarrensound wie ich ihn mag wäre das Lied "The Quitter" von NOFX

Die eigentliche Frage ist, ob Sie goldene Tonabnehmerabdeckungen benötigen. :D Das wird die Sache komplizieren.

Haha, also bei der Gold-Geschichte hab ich einfach eben schon ein bisschen an das Gesamt-Design gedacht. Ich überlege eben parallel dazu wie ich eine pinke Warlock, was ja wirklich super-komisch daher kommt, einigermaßen entweder im albernen oder im ironischen Sinne aussehen lassen möchte. Aber so wie ich das verstanden habe, gibt es für Tonabnehmer auch einfach Abdeckungen, die man in allen möglichen Farben und Mustern kaufen kann, richtig?

Ich bin fast 30J älter, will langsam die Bastelei runterfahren, habe noch einiges rumliegen, eher im low budget Bereich.

Gerne. Sie haben ja vielleicht hier mitgelesen was mir bereits empfohlen wurde und wohin die Reise Sound-technisch und Preis-technisch gehen soll. Wenn Sie glauben da etwas passendes zu haben, können Sie mir gerne schreiben ;)

Danke erstmal, scheint ein cooles Forum zu sein und ich bin schonmal sehr froh darüber dass es anscheinend nicht auf eine Investition von 500€ hinausläuft

Gruß
 
Der größte Teil dieser Musik (s.o.) wurde wahrscheinlich mit klassischen Tonabnehmern aufgenommen 😂. So etwas macht nur noch Nuancen aus. Ich würde mir die Hardware der alten Gitarren angucken und sehen was wirklich nicht so gut ist...

Und ich sage es immer wieder, check ALLE SCHRAUBEN und sieh zu das die fest sitzen sonst taugt das ganze basteln nicht.
 
Steg ist der Teil am Korpus, wo die Saiten fest sind, daher die gen. Bezeichnung "Steg-Pickup" für die Position, im Gegensatz zum " Hals-Pickup".

Fräsungen sind normal Standard, Befestigung direkt ins Holz, oder Rahmen oder Schlagbrett mit Löchern.

Wichtig für den passenden PU ist das " string spacing" Abstand E---e Saite, meist beim Hals pu etwas geringer....notfalls provisorisch 2 Fäden spannen und messen, damit später die Saiten sauber über die 6 "Pole-pieces" laufen.

Ich habe ein paar Pickups aus der Epiphone Les Paul 2011 in Chrom, hatte mir Tonerider gegönnt, und 1 Paar schwarze aus Japan...etwas schmaler.

Kleinste 2-stellige Zahl pro Paar wäre meine Vorstellung..........
 
Der größte Teil dieser Musik (s.o.) wurde wahrscheinlich mit klassischen Tonabnehmern aufgenommen 😂. So etwas macht nur noch Nuancen aus. Ich würde mir die Hardware der alten Gitarren angucken und sehen was wirklich nicht so gut ist...

Ja, klar haben die sich für ihre Aufnahmen wahrscheinlich nicht extra neue Tonabnehmer eingebaut, sondern eben die benutzt die bei der gekauften Gitarre schon dabei waren, aber da handelt es sich bestimmt nicht um 150€ Gitarren vom Music Store, sondern eben Teile die schon ab Werk ordentlich Pfeffer haben.

Mir geht es ja eben darum, meine Billo-Gitarren (beginnend mit der BC Rich) in so eine "klassische Gitarre" umzubauen die theoretisch auch zu solchen Aufnahmen fähig ist. Da ich wirklich Null Ahnung davon habe, brauche ich hier vor Allem konkrete Produkt-Vorschläge (oder eben jemanden der sowas zu Hause herumfliegen hat und es günstig abtreten kann) oder eben auch Ansagen bezüglich Format, Größe etc. In die Einlassungen von dem Warlock Korpus werden ja bestimmt nicht alle Pickups die es gibt hinein passen.

Ich würde mir die Hardware der alten Gitarren angucken und sehen was wirklich nicht so gut ist...

Das habe ich ja im Prinzip getan. Die B.C. Rich Warlock Bronze klingt quasi wie ein alter Schuhkarton und ich denke mal dass das dem Tonabnehmer geschuldet ist, daher möchte ich ihn austauschen gegen etwas das mindestens mal besser ist als die, die zum Beispiel bei Epiphone Gitarren standardmäßig eingebaut sind.

Danke für die Anregungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein paar Pickups aus der Epiphone Les Paul 2011 in Chrom, hatte mir Tonerider gegönnt, und 1 Paar schwarze aus Japan...etwas schmaler.

Kleinste 2-stellige Zahl pro Paar wäre meine Vorstellung..........

Alles klar, das lasse ich mal kurz über Nacht auf mich wirken und melde mich dann ggf. per PN
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
11
Aufrufe
7K
Epiphone_Lespaul
E
Felja535
Antworten
18
Aufrufe
3K
Felja535
Felja535
Asphetis
Antworten
19
Aufrufe
6K
Asphetis
Asphetis

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben