PU Wechsel mit Dyna-MIX 10 bei Ibanez AZ

  • Ersteller Paralyzed_SysteM
  • Erstellt am
Paralyzed_SysteM
Paralyzed_SysteM
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.25
Registriert
27.09.10
Beiträge
326
Kekse
499
Ort
Limburg
Hallo,

Ich habe mal eine Frage, weil ich mich mit Elektronik null auskenne und ich auch bei Google kein entsprechendes Ergebnis gefunden habe.
Ich will bei meine AZ die Seymour Duncan Hyperion gegen einen JB Trembucker an der Bridge und einen SH-2n im Neck tauschen.
Nun hat ja die Ibanez diesen Switch, wodurch Coil Tapping ermöglicht wird, was ich auch sehr häufig nutze grade im cleanen Bereich.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wenn ich die PUs tausche, funktioniert das alles wie vorher? Beide Paare sind 4-adrig.

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn es Dir gelingt die 4 Strippen korrekt zuzordnen ja.
Die Farben der PU Anschlüsse können je nach Hersteller varieren, idr sollte es vom Hersteller der PUs ein Anschlussdiagramm geben anhand dessen man die Strippen identifiziern kann.
 
Coil "Tapping" (=Spulen-Anzapfung) hat das SH-4/-2 Set nicht. Dort können "nur" die jeweiligen Spulen (komplett) kurzgeschlossen werden (Coil-Splitting).
Ob die Verschaltung bei PU mit Spulenanzapfung (es wird nur ein Teil der Wicklungen genutzt), wie da, wo die Spulen kurzgeschlossen werden, die gleiche ist, ist mir nicht klar. … und ob die Hyperions so eine Anzapfung tatsächlich haben oder im Prinzip genauso aufgebaut sind wie die SH-4/-2 auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu den Hyperions findet man im Internet leider recht wenig, ich werde morgen einfach mal im Musikgeschäft nachhören und dann berichten, aber wie es scheint kann man jeden x-beliebigen Humbucker mit 2 Spulen und 4 Adern "anzapfen", was ich so über dieses Dynamix10 gelesen hab.
Nicht, daß ich meine alte Gitarre schlachte und es dann umsonst war.
 
aber wie es scheint kann man jeden x-beliebigen Humbucker mit 2 Spulen und 4 Adern "anzapfen",
Nee, dass sind schon zwei unterschiedliche Dinge. Beim Anzapfen, kann man einen Teil der Windungen nutzen. Die Spule/Wicklung hat dann im Innern einen weiteren Anschluß. Der Pickup klingt schlanker und hat weniger Output, arbeitet aber immer noch als Humbucker mit zwei Spulen.
Bei konventionellen Humbuckern sind die vier Anschlusskabel schlicht die jeweiligen Enden der beiden Spulen und es kann daher auch nur eine der Spulen (als Single Coil) verwendet werden, wenn gewünscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohweia, jetzt bin ich echt verwirrt.
Hier nochmal zur Veranschaulichung:

1758749538089.jpeg


Mehr will ich nicht. Die Frage ist nur, ob es mit dem o.g. PUs funktioniert.
 
Ich gehe davon aus, das eine rote Spule, „ganze“ Wicklung; rosa, „angezapft“ (nur ein Teil der Wicklung) und weiß „Spule ist nicht aktiv“ (kurz- oder nicht angeschlossen) bedeuten. Dann müssten die Hyperions aber mindestens 5 Anschlusskabel haben.
Diese Anzapfung für die Sounds mit „rosa“ Spulen, haben der SH-4 und SH-2 nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deine Annahme ist richtig
Hab nochmal nachgeschaut, der Hyperion hat tatsächlich 5 Adern, wovon aber einer Ground (also Erdung) ist.
 
Ganz andere Frage:
Wenn du das Coil-Tapping so häufig benutzt, und dir der Sound damit sehr gut gefällt, warum willst du dann die Pickups tauschen?
Was ist an dem Standard-Sound der Hyperion so schlecht, dass du die rausschmeißen willst? Kann man dieses "Manko" vielleicht mit einem Effekt lösen?
Es gibt nur wenige Humbucker auf dem Markt, die überhaupt Coil-Tapping ermöglichen. Die oben genannten gehören nicht dazu.
Selbst wenn du jetzt einen findest mit dem Tapping geht, heißt das erstens, dass der Tap-Sound auch anders sein wird als der jetzige, und zweitens noch nicht, dass dir der normale Sound der Austausch-PUs dann besser gefällt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich durfte die AZ ja dieses Frühjahr testen und fand die Soundmöglichkeiten wirklich gut!
Review '[Gitarre] Ibanez Testrun - AZ24S1F-VLS "Violin Sunburst" - Part I'
Ich würde an deiner Stelle ebenfalls die Pickups drin lassen und lieber an den Verstärkereinstellungen drehen, oder einen Equalizer davor packen und damit den gewünschten Sound erreichen, als die Pickups zu tauschen und dann alle Sound der Gitarre damit zu verbiegen.
Ich weiß, dass man hier im Board auch einfach den Drang zum Pickup-Tausch entwickeln kann.
Aber er ist nicht für jede Gitarre eine gute Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast ja eigentlich recht. Hab hier noch eine Gitarre mit den anderen Pick ups damals für einiges Geld umbauen lassen und spiele sie nicht mehr und fand gerade den gesplitteten Sound schon um einiges besser. Deswegen dachte ich an einen möglichen Tausch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,
...aha, da hätten wir ja nen Grund.
Andererseits: warum nicht die vorhandenen von Coil split auf Coil Tapping umbauen (lassen)?

...oder hab ich da jetzt nen Denkfehler?
 
Nen Zwischenabgriff muss man bereits beim Wickeln der Spule machen. Umbauen ist da nicht mehr, sonst müsste man ja ne halbe Spule abwickeln, nen Abgriff rausführen und dann wieder aufwickeln.

Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich ein Zwischenabgriff ist.
Das schrieb ich schon in meinem Review:
Bei den Zwischenstellungen wurde jedenfalls nur jeweils die Spule auf der Stegseite alleine als "Single Coil" verwendet.
Im Netz war man sich nicht ganz einig, ob der Power-Tap-Modus nun eine Parallelschaltung, oder ein eingefügten Hochpass per Kondensator und Widerstand, oder ein tatsächlicher Zwischenabgriff der Spule ist.
Hier im Musiker-Board gab es mal diese Diskussion zu dem Thema:
Thema 'Hilfe beim deuten des Herstellerbildes der PickUp-Schaltung'
Vielleicht hattet ihr euch ja gewundert, warum ich am Anfang meines Videos so lange nur hin und her geschaltet habe ohne zu spielen?
Wahrscheinlich haben die Original-Pickups keinen Zwischenabgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Merkwürdigerweise ist es sehr schwierig überhaupt was zu dieser Gitarre zu finden (Schaltung oder so), und den Hyperion findet man auch auf der SD-Seite nicht....ich zumindest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass man kaum Infos zu den PUs findet wird wohl daran liegen, dass es eine Exklusivproduktion für Ibanez zu sein scheint.

Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich ein Zwischenabgriff ist.
Naja, es spricht schon einiges dafür wenn man sich das Diagramm in #6 anschaut. Auch die 5 Anschlussstrippen werte ich als Indiz pro Coiltap.
Ibanez hat auch schon seit langem Klampfen mit parallel schaltbaren HB Spulen im Programm und hat das in den Schaltungen eigentlich immer korrekt bezeichnet (siehe z.B. Diagramm unten)
Des weiteren sollte man leicht testen können ob Coiltap oder Parallelschaltung eingebaut wurde, der parallele HB brummt nicht.

1758822036245.png
 
In meinem damals gedrehten Video hört man die höhere Brumm- und Einstreuungs-Empfindlichkeit.
Man hört die Einstreuungen meines MacBooks:

View: https://youtu.be/f2wgPRXQvNE
 
Sorry falls ich etwas doppelt poste, ich hab mir die Nachrichten nicht alle durchgelesen.

Ich hab den gleichen Wechsel durchgemacht und es war noch nie so einfach, wie bei der AZ.
Gerade mit Seymour Duncans.
Einfach ein Foto von machen, welches Farbe von neck und Bridge wo verlötet sind und farblich dann wieder genau so einbauen.
Ist wirklich kinderleicht.

Ich finde die „angezapften“ Sounds der Hyperions sehr gut, das kann nicht jeder andere Pickup. Hab da einiges ausprobiert.
Mein Favorit ist ein SH-5 (Bzw. TB5) an der Bridge. Klingt als Humbucker sehr gut und ist für gute Splitsounds bekannt. Der Hyperion Neck durfte bleiben, passt da klanglich super zu.

LG

Christian
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hälst du von der Kombination aus Dimarzio Crunchlab und Liquifire? Bin Petruccifanboy :ROFLMAO:
 
Mit denen habe ich leider keine Erfahrung.
Werden in der AZ bestimmt nicht schlecht klingen, aber ich hab keine Idee, ob sie in der Dyna Mix Schaltung zur Geltung kommen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben