Qualitätsmängel bei Ibanez Akustiks?!

  • Ersteller jesse garon
  • Erstellt am
Ich glaube, wir haben alle unsere Go's und No Go's. Von mir wirst Du z.B. niemals eine Empfehlung zu einer Epiphone sehen, weil ich von denen noch nie etwas in der Hand hatte, was ich als empfehlenswert erachtet hätte.

Und genau da wirst Du mir vehement widersprechen, da Deine persönliche Empfindung eine ganz andere ist. Was ja auch gut ist, sonst hätten wir alle die gleichen Gitarren ;)

naja... ich hatte von Epiphone auch schon sehr viel mist in der hand.
meine Masterbilt ist allerdings eine gute - aber die war auch aus 4 oder 5 ausgesucht... insofern geb ich dir schon recht...
 
Hatte mir auch vor 2 Wochen eine Ibanez zukommen lassen Preis: 399 Eus.
Auch sonst alles super - Super Klang usw. Nun stelle ich das Intrument auf meinen Gitarrenständer und sehe nun wie das Licht auf die Decke fällt.
Hier war eine Beule in der Decke. Ich führe dies auf die innere Strebenverleimung zurück oder auf das Wölben der Decke., Ich fand auch für 400 Taler darf das nicht passieren.

Und übrigens - das Argument Anfängergitarre zieht nicht- Ich habe schon Nachbauten und billiggitarren gesehen, die einen besseren Eindruck machten. Ausserdem steht Ibanez eigentlich für Qualität und sollte, selbst bei Gitarren welche sie für 150 € anbieten, keine offensichtlichen Mängel zeigen.
Ist halt nur meine Meinung - sieht ja jeder wie er mag

Hier der link dazu (Naja auf Fotos nicht ganz ersichtlich)
www.slowh.de/5
 
Ich glaube, wir haben alle unsere Go's und No Go's. Von mir wirst Du z.B. niemals eine Empfehlung zu einer Epiphone sehen, weil ich von denen noch nie etwas in der Hand hatte, was ich als empfehlenswert erachtet hätte.

Dann hast aber noch keine mit dem neuen Shadow Esonic2 System getestet, oder?

War für mich der Kaufgrund.
Auch die reine Gitarre, abgesehen vom Pickupsystem, ist sehr sauber. Ich glaube, bei epiphone hat sich wirklich was getan. Kein Wunder, steckt wohl teilweise Cort dahinter.

Aber bis vor kurzem hätte ich Dir absolut recht gegeben.


Grüße, Kai
 
Naja Einsteigergitarre hin oder her.Ich mache schon ein paar Jährchen Musik,bin also ganz sicher kein Einsteiger!Kann im Moment nur nicht viel mehr als 300,- bis 400,- Euro ausgeben!Und ich denke für's Hobby ist das auch schon 'ne Menge Kohle!

Habe die Ibanez gestern zurück geschickt und hoffe,daß ich mein Geld auch ohne großen Stress wieder bekomme.Weiß noch nicht ob ich mir die gleiche Gitarre nochmal bei 'nem anderen Händler kaufe oder besser gleich eine ganz Andere nehme!!!
 
Dann hast aber noch keine mit dem neuen Shadow Esonic2 System getestet, oder?

Warum sollte ich? Wenn ich ne Gitarre teste, zählt für mich vorrangig genau diese. Da ist der Tonabnehmer erst mal zweitrangig. Und wenn Punkt 1 ein Reinfall ist, dann ist Punkt 2 für mich nicht relevant. Ich teste ja ne Gitarre, kein Pickup-System.

Epi ist einfach nicht meine Richtung.

@Jesse: Hältst Du uns auf dem Laufenden ?
 
@ Akquarius: Auf jeden Fall...Ich denke ich werde nächste Woche mal nach Kassel fahren und ein paar Klampfen antesten...auf jeden Fall 'ne Takamine EG341 SC und EG 361 EG.Vielleicht ist das was für mich :)

Gruß
 
Kein Wunder, steckt wohl teilweise Cort dahinter.
Bei Ibanez aber wohl auch, wenn ich diesem Thread glauben kann. Insofern würde das allein den Unterschied nicht erklären.
Generell verstehe ich die unterschiedlichen Ansichten so, dass Qualitätsmängel nicht die Regel sind, aber immer wieder auftreten und die Gitarren trotzdem den Weg zum Endkunden finden. Demnach dürfte wohl in keinem Abschnitt der Produktion und des Vertriebs eine vernünftige Qualitätskontrolle stattfinden, so dass auch ein Umtausch keinerlei Garantie auf Erfolg bietet. Also bleibt - wenn's denn die Firma sein muss - nur Anspielen, auch wenn der Weg zum Laden meilenweit ist ;)
 
Stimmt, hatte ich ganz vergessen. Einige Ibanez-Sachen wurden in der koreanischen Cort-Fabrik gebaut. Das waren dann aber wohl schon etwas teurere Sachen, hier geht´s ja um China-Ware.

Generell finde ich, dass die Gitarren heute im unteren Preisbereich besser verarbeitet sind und besser klingen als vor 15 Jahren. Will sagen, eine heutige 300 Euro Gitarre ist wohl höherwertiger als eine 500DM Gitarre von vor 15 Jahren.

Außerdem werden sich die Gitarren in dem Preisbereich immer ähnlicher, da ja eh viele aus den gleichen Werken kommen.
Ob dann zum Schluss Kirkland, Höfner, Ibanez oder Epiphone draufgestempelt wird, ist ja egal.
Glaube deswegen auch nicht, dass speziell Ibanez ein Qualitätsproblem hat und andere nicht. Es werden halt mal einige dabei sein, die nicht so toll sind. Gibt´s aber auch bei Martin oder Gibson.

Grüße
 
Sooo schlimm fand ich jetzt die Mängel auf den Fotos nicht, manche davon könnte man innerhalb weniger Minuten beheben. Ist doch schon oft so, dass eben kleine Dinge kosmetisch nicht ganz passen. Wers kann OK, wer nicht und das auch nicht akteptieren will kann ja gerne sein Instrument umtauschen.
Deswegen gibt es ja auch das Fernabsatzgesetz. Das macht es doch einfach...

Ich habe bezüglich der Verarbeitung bei Ibanez eigentlich eher positive Erfahrungen gemacht, allerdings bezüglich des Klang eher nicht so gute. Es gab da einige Gitarren die für mich eben klanglich absolut nichts besonderes waren, stünde da nicht Ibanez drauf, wär man vll. schneller dazu bereit zu sagen... Ok, ist nichts.
.

Ich versteh auch nicht ganz, dass man solche threads zu aufmacht, es geht ja nicht um eine allgemeine Diskussion im Vordergrund, sondern "nur" um (s)eine Gitarre - was erwartet man denn?
Dass einem gesagt wird, was man machen soll....
Entweder die Gitarre ist für einen OK, oder eben nicht.

Und die Gitarre aus dem nächsten Karton kann ja schon wieder absolut top sein in der Verarbeitung. Nur weil man man ein zwei eher durchschnittliche gesehen hat... so ein thread?

Vll. ist wegen Problemen bei Cort ja sowas zu Stande gekommen???
Da gabs anscheinend ja trouble....

UND, andere Marken will ich nun gar nicht mal empfehlen, aber eine Ibanez würde ich mir nicht mehr kaufen, denn es gibt da eine Reihe anderer Labels, die imho weit mehr bieten fürs Geld und auch sehr gut klingen.

Da will ich jetzt keinem Ibanez Besitzer zu nahe treten, darum gehts auch nicht - wie gesagt es gibt eben gute und weniger gute Gitarren und man darf ja ruhig die besseren behalten ;)
Niemand zwingt einen eine neue Gitarre zu behalten, die einem nicht gefällt, aber deswegen gibts noch kein allgemeines Qualitätsproblem.

Meiner Meinung nach gehören Ibanez und andere alteingesessene Hersteller nicht zu den innovativen ihrer Zunft. Modellvielfalt und Designs bis zum abwinken, aber da haben sie den trend verpennt.

Baton Rouge, Breedlove, LAG..... machen es vor, um nur mal 3 zu nennen.
 
@ delayLLama: Die Frage nach Qualitätsmängel stellte ich weil der Händler mir sagte,daß bei Ibanez im Moment gavierende Qualitätsmängel wären!Konnte/kann das aber nicht so ganz glauben.Wollte nur hören,ob Andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben!

Inzwischen denke ich,der Händler hat mir einfach eine Klampfe geschickt,die er 1. schon 'ne Zeit im Laden stehen hatte und 2. wegen der nicht ganz tollen Verarbeitung schwer los wird!!!
 
Ibanez baut doch auch mit Holz und Leim, wie alle anderen. Ich denke nicht, dass man da jetzt verallgemeinern kann, dass gerade diese Marke einen schlechen Klang hat.
Die Vorraussetzungen für einen guten Klang sind auch bei Ibanez gegeben, wenn man kein Sonntagsmodell erwischt. Die anderen Marken müssten da schon ihre Gitarren mit einem Wundermittel einschmieren, was den Klang verbessert.
Die Beurteilung erfolgt auch immer subjektiv, besonders beim Klang. Mancheiner findet sein Ideal vielleicht nur bei den Ibanez-Modellen.
 
Ich denke nicht, dass man da jetzt verallgemeinern kann, dass gerade diese Marke einen schlechen Klang hat.
Die Vorraussetzungen für einen guten Klang sind auch bei Ibanez gegeben, wenn man kein Sonntagsmodell erwischt. Die anderen Marken müssten da schon ihre Gitarren mit einem Wundermittel einschmieren, was den Klang verbessert.

Hmm.. es geht hier aber gar nicht um den Klang, sondern um die Qualität der Verarbeitung..?
Manchmal hilft es das Thema mal komplett zu lesen, und nicht nur den letzten Beitrag ;-)
 
Ich hab mich auch mehr auf bestimmte Posts bezogen, wie z.B.
eine Ibanez würde ich mir nicht mehr kaufen, denn es gibt da eine Reihe anderer Labels, die imho weit mehr bieten fürs Geld und auch sehr gut klingen
deswegen ja meine frage - warum dann überhaupt noch Ibanez?
wenn sie schei..e klingen, schlecht verarbeitet sind und dazu noch über 300 flocken kosten?
 
...obiges Zitat ist von mir, das sagt aber nicht aus, das sie schlecht klingen!

eine Ibanez würde ich mir nicht mehr kaufen, denn es gibt da eine Reihe anderer Labels, die imho weit mehr bieten fürs Geld und auch sehr gut klingen[/B]
 
Rückmeldung:

So die Ibanez AW 30 habe ich zurück geschickt!
Habe auch ein paar Klampfen an gespielt und getestet...leider hatte kein Händler in unserer Gegend eine der Gitarren,die ich gern mal getestet hätte (Kirkland,Tanglewood,Crafter)!

Naja wie auch immer...habe mich jetzt für die Ibanez AW 40 ECE-NT entschieden!Heute ist sie angekommen und der erste Eindruck ist recht positiv.Werde am Wochenende genauer testen und ansehen!

Danke euch allen für euer Feedback!!!
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
27
Aufrufe
8K
Akquarius
Akquarius
MacWoody
Antworten
1
Aufrufe
2K
Arakon
A
Rock'n'Roll Rudi
Antworten
4
Aufrufe
8K
O.B.I.Hörnchen
O.B.I.Hörnchen
H
Antworten
5
Aufrufe
5K
Metalking18995
Metalking18995
Marschjus
Antworten
5
Aufrufe
3K
Priest
Priest

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben