B
BeffJeck
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.12
- Registriert
- 16.05.09
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Hallo Rack-Cracks,
Stelle mir gerade ein Gitarren-Rack zusammen und bin mir noch unschlüssig welche Komponenten noch gekauft werden sollten um das ganze dann sinnvoll verdrahten zu können.
Das habe ich:
-1 Baldringer Dual Drive (2Kanaliger Bodentreter-Preamp)
-1 Soldano SP 77 (2kanaliger Rackpreamp)
-1 Groove Tubes Trio (3 kanaliger Rackpreamp, midischaltbare Kanäle+ paralleler (vermutlich nicht midischaltbar?) FX-Weg
-1 Tech 21 BoostReverb + Boss Delay + Boss Chorus (Bodentreterchen)
Das will ich:
-Stereo-Röhrenendstufe, 2x12 Stereobox oder 2 1x12 Monoboxen, Looper und Midi-Switcher
Mir sind Gerätschaften wie Rocktron Patchmate oder das RJM RG16 bekannt, doch ist mir eine Verkettung von Lehles Midi-Teilchen wie z.B. D-Loop etc. sympatischer. Aber ich lass mich eventuell auch wieder umstimmen.
Das will ich nicht:
1. Der Chorus könnte zwar Stereo, aber ich denke nicht dass ich Stereoeffekte nutzen werde.Ein parallel Betrieb der Preamps möchte ich warscheinlich auch nicht, konnte ich leider noch nie ausprobieren.
Das weiss ich nicht:
Bevor ich mich für irgendwelche Looper usw. entscheide, müsste ich noch wissen, ob es soundtechnisch sinnvoller ist ein dry -wet Setup zu fahren und die Effekte quasi im Raum mit dem trockenen Signal zu mischen, oder doch lieber die Effekte parallel im Signalweg beimischen, wobei dass ganze dann wieder Mono wäre.
Dry Wet:
"Gitarre" zu "Baldringer" zu "Lehle-Looper" zu "Irgend ein Linesplitter"
Von dort mit dem 1.Signal direkt zur Endstufe und mit dem 2. Signal zu einem weiteren Lehle-Looper und dann zur Endstufe.
Im 1. Lehle wären die beiden Rackpreamps
Im 2. Lehle wären dann im Loop1 das Reverb, das ich oft benutze und im Loop 2 der chorus und das Delay, die ich zwischen den Songs,je nachdem zusammen oder einzeln anschalten würde.
Parallel-Mischen
Hier würde ich die Effekte in den Parallel-Loop des Groove Tubes hängen und beim Soldano auf Effekte verzichten.
Welche Lösung macht den mehr Sinn, oder ist beides Müll und ich sollte völlig anders verkabeln
Ich könnte mich auch dazu hinreisen lassen mir einen TC-G Sharp zu kaufen und dann vielleicht doch Stereo Effekte zu nutzen, wobei ich nicht sicher bin wie gross der Effekt z.B. von einem PingPong-Delay bei einer 2x12er Box ist, da die Lautsprecher recht nah beisammen sind. Programmierbare Effektgeräte mit tausend Parametern sind nicht meine Welt.
Die fragen wären also:
Dry Wet oder Parallel FX?
Wie nutze ich die Stereofunktion am sinnvollsten?
Andere Vorschläge?
Sorry für den langen Text
und
Danke für die Antworten.
Grüsse
Stelle mir gerade ein Gitarren-Rack zusammen und bin mir noch unschlüssig welche Komponenten noch gekauft werden sollten um das ganze dann sinnvoll verdrahten zu können.
Das habe ich:
-1 Baldringer Dual Drive (2Kanaliger Bodentreter-Preamp)
-1 Soldano SP 77 (2kanaliger Rackpreamp)
-1 Groove Tubes Trio (3 kanaliger Rackpreamp, midischaltbare Kanäle+ paralleler (vermutlich nicht midischaltbar?) FX-Weg
-1 Tech 21 BoostReverb + Boss Delay + Boss Chorus (Bodentreterchen)
Das will ich:
-Stereo-Röhrenendstufe, 2x12 Stereobox oder 2 1x12 Monoboxen, Looper und Midi-Switcher
Mir sind Gerätschaften wie Rocktron Patchmate oder das RJM RG16 bekannt, doch ist mir eine Verkettung von Lehles Midi-Teilchen wie z.B. D-Loop etc. sympatischer. Aber ich lass mich eventuell auch wieder umstimmen.

Das will ich nicht:
1. Der Chorus könnte zwar Stereo, aber ich denke nicht dass ich Stereoeffekte nutzen werde.Ein parallel Betrieb der Preamps möchte ich warscheinlich auch nicht, konnte ich leider noch nie ausprobieren.
Das weiss ich nicht:
Bevor ich mich für irgendwelche Looper usw. entscheide, müsste ich noch wissen, ob es soundtechnisch sinnvoller ist ein dry -wet Setup zu fahren und die Effekte quasi im Raum mit dem trockenen Signal zu mischen, oder doch lieber die Effekte parallel im Signalweg beimischen, wobei dass ganze dann wieder Mono wäre.
Dry Wet:
"Gitarre" zu "Baldringer" zu "Lehle-Looper" zu "Irgend ein Linesplitter"
Von dort mit dem 1.Signal direkt zur Endstufe und mit dem 2. Signal zu einem weiteren Lehle-Looper und dann zur Endstufe.
Im 1. Lehle wären die beiden Rackpreamps
Im 2. Lehle wären dann im Loop1 das Reverb, das ich oft benutze und im Loop 2 der chorus und das Delay, die ich zwischen den Songs,je nachdem zusammen oder einzeln anschalten würde.
Parallel-Mischen
Hier würde ich die Effekte in den Parallel-Loop des Groove Tubes hängen und beim Soldano auf Effekte verzichten.
Welche Lösung macht den mehr Sinn, oder ist beides Müll und ich sollte völlig anders verkabeln
Ich könnte mich auch dazu hinreisen lassen mir einen TC-G Sharp zu kaufen und dann vielleicht doch Stereo Effekte zu nutzen, wobei ich nicht sicher bin wie gross der Effekt z.B. von einem PingPong-Delay bei einer 2x12er Box ist, da die Lautsprecher recht nah beisammen sind. Programmierbare Effektgeräte mit tausend Parametern sind nicht meine Welt.
Die fragen wären also:
Dry Wet oder Parallel FX?
Wie nutze ich die Stereofunktion am sinnvollsten?
Andere Vorschläge?
Sorry für den langen Text

und
Danke für die Antworten.
Grüsse
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: