Reparatur Kopfplattenbruch 400 EUR OK?

  • Ersteller gustavz
  • Erstellt am
gustavz
gustavz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.25
Registriert
26.04.12
Beiträge
1.893
Kekse
7.625
Ort
Hildesheim
leider ist es passiert. Meine Gibson Nighthawk ist auf die Nase gefallen. Ergebnis ein glatter Kopfplattenbruch. Zum Gitarrenbauer damit, der sagt: kein Problem kriegen wir wieder hin. Reparatur und Lackieren sollen aber knapp 400 EUR kosten. Werde ich ausgeraubt, oder ist der Arbeitsaufwand wirklich so hoch?
 
Eigenschaft
 
Hallo Gustav,

auch wenn ich der Meinung bin, gute Arbeit soll auch bezahlt werden, so halte ich den Preis doch etwas hoch gegriffen.
Hier im Forum finden sich Gitarrenbauer, die können dir bestimmt auch ein Angebot machen.
Aber suche erstmal generell hier im Forum, zu diesem Thema findet sich einiges.
Unter anderem findest du auch eine Doku zu diesem Bereich von Smartin, da war es auch Gibson, nur halt eine Les Paul.

Ich bin immer noch der Meinung, Gibson sollte an seine Gitarren eine Volute anbringen, damit das nicht mehr so leicht passiert.
Auch für die aufgerufenen Preise dürfte man das verlangen, bin ich der Meinung.


Gruß Christian
 
mach doch mal nen Paar Fotos der Sachlage und schildere Deine Anforderungen an das Endergebis.

Für 400€ kann man sich teilweise eine komplett neue Kopfplatte bauen lassen.

Für sehr aufwändige Reparaturen nehmen deutsche Star-Gitarrenbauer im Schnitt 300€. Kleine machen es oft günstiger.

Mich würde auch mal interessieren, wie Beispielreparaturen für 400€ so aussehen. Vielleicht ist es ja was besonderes.

Im Normalfall beginnt eine Reparatur einfachster Art (nur zusammenkleben) bei 60€
 
Kann mich mal wer aufklären, was eine Volute ist?
Ich dachte, das wär die Schnecke am oberen Ende von Streichinstrumenten:
SeverinGeigenbauScrollAmati1-200x300.jpg
Inwiefern hat das denn mit der Stabilität einer Kopfplatte zu tun?
 
Kann mich mal wer aufklären, was eine Volute ist?
Das ist der Teil am Übergang Hals/Kopfplatte der hier übersteht:
http://www.ibanez.co.jp/world/product_news/pages/2011/premium/large/03.jpg
wird auch Kragen genannt.
Hier ohne ebenjenes Merkmal:
http://www.michalkaszczyszyn.com/en/_module_tutorials/ibanez_rga42bk/head_back.jpg

Sinn der Sache ist, den Hals an einer empfindlichen Stelle durch zusätzliches Material zu stabilisieren und gegen Brüche zu schützen.
 
sorry keine Bilder. Das Teil ist bereits eingeliefert, aber glatter Bruch. Keine Splitter, Bruchstelle war an der Kopfplatte, Höhe erste Mechaniken.
Das Foto von Apfelkrautwurst trifft den Zustand sehr gut. Der Bruch soll auch lackiert und angebursted werden.
 
Und wieso nennt man das Volute?
Ist ja was völlig anderes als das, was man klassischerweise darunter versteht - und passt auch vom Begriff her gar nicht, Volute kommt schließlich vom Lateinischen "volvere" (rollen), da ist dann "volutum" etwas "gerolltes"... :gruebel:
Da ist "Kragen" schon irgendwie treffender...
 
Ich nenne es "Knubbel!" :D Der Preis für die Reparatur erscheint mir zu hoch...
 
"Knubbel" ist in der Tat noch besser (da präziser) als "Kragen"... ;)
Für 400 würd ich sagen kann man sich auch gleich nen neuen Hals machen und montieren lassen, oder nicht?
 
"Knubbel" ist in der Tat noch besser (da präziser) als "Kragen"... ;)
Für 400 würd ich sagen kann man sich auch gleich nen neuen Hals machen und montieren lassen, oder nicht?

Ja, neue Schraubhälse bekommt man bei deutschen Gitarrenbauern ab 200 Euro.
Da sollte für 400 Euro ein neuer inkl. entfernen und neu einkleben bei einer Gibson machbar sein, zumal das ein oder andere wie Mechaniken, Trussrodabdeckung usw. noch weiter verwendet werden.

Noch was anderes: Wurde die Gitarre zum Gitarrenbauer im ersten Post geliefert oder zu einem anderen ?
Ich finde es halt immer etwas komisch, das man frägt und wenn jemand was wissen möchte oder etwas anderes Vorschlägt, es schon zu spät ist. Da kann man sich das Fragen auch sparen...


Gruß Christian
 
ach gottchen... der Bruch ist lächerlich :D - das is einfachste Kategorie. Dafür legen manche Gitarrenbauer sogar noch ne Echtholzretusche mit dazu.

Aber andere Frage: Warum gibst Du das Teil erst ab und fragst dann, ob der preis okay ist?! Ich hoffe Du hast es nicht bei dem abgegeben, der 400€ will?!
 
Ja, warum macht man das so... Schock und Unwissenheit fallen mir dazu ein. Das nächste Mal (das es hoffentlich nicht geben wird) bin ich schlauer. Ich habe übrigens nachverhandelt und eine Preisobergrenze von 250 vorgegeben. Das Ergebnis werde ich dann hier mal vorzeigen.
 
nagut... passiert.... zur Not nochmal nen 50er drauflegen und nen bissl optische Retusche machen lassen, dalls es hässlich wird.
 
DSC05089.jpgDSC05087.jpgDSC05086.jpg
Hier das Ergebnis, man sieht kaum etwas vom Bruch. Ich bin begeistert.
 
okay, das ist wirklich sehr gute Arbeit.... Kostenpunkt?
 
wie bei Nachverhandlung vereinbart 250 EUR.
 
na dagegen kann man nichts sagen...

jetzt hätt mich aber noch die 400€ Variante interessiert :D ;)
 
Muss auch gerade mal dazu sagen, dass 250 Euro für so eine (sehr, sehr) gute Arbeit nicht zu viel ist.
Als meine Paula mal einen solchen Bruch hatte, hat mir der Arzt meines Vertrauens damals auch erklärt, dass das teure halt das unsichtbar machen ist. Einfach weil es Zeit kostet!
 
dass das teure halt das unsichtbar machen ist. Einfach weil es Zeit kostet!

Ist auch so... Kleben ist mit unter 100€ gemacht - selbst bei Superstars.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben