
Stephan 1234
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich hab mir gedacht, ich stelle euch mal mein Bastelprojekt von 2016 vor, ich hab mir am 02.01.2016 eine Alte, als Defekt deklarierte Archtop Gitarre
(Hersteller leider unbekannt, vielleicht kann mir da wer helfen?) auf Ebay ersteigert, um zu sehen, ob ich es schaff sie wieder spielbar zu machen.

Als das gute Stück dann endlich da war, war ich einerseits erfreut, das die Post sie nicht beim Transport beschädigt hat, doch musste ich feststellen,
dass die Mechaniken, komplett defekt waren, ein Riss in der Zarge war, und der Hals anscheinend irgendwann mal Rausgebrochen ist und mit einem
komplett Falschen Winkel wieder eingeleimt wurde (Seitenabstand im 12. Bund bei 3,5cm!)…. Hinterm Hals fehlte ein Stück Binding, und die eine Seite der Zarge stand heraus,
natürlich alles gut verleimt. Auch die Original Hardware die ich wieder verwenden wollte, war komplett angerostet.

Also nicht warten, und ab in die Werkstatt, den falsch eingeleimten Hals vorsichtig gelöst, keine Ahnung,
was die sich damals beim Reparieren dachten, aber hinterm Hals waren Streichhölzer mit eingeleimt…

Als der Hals dann draußen war, hab ich vorsichtig mit nem Stemmeisen den ganzen alten Leim entfernt und den Korpus, der aussah als ist er 30 Jahre in ner Raucherkneipe gehangen,
so roch er auch, abgeschliffen. Dann hab ich mich um den Riss in der Zarge gekümmert, hab Leim reingerieben, und alles gut zusammen gespannt.

Darauf hab ich den Hals komplett abgeschliffen, und das Griffbrett auch… Als dann alles sauber war sah sie schon nicht mehr so schlimm aus.
Anschließend Hab ich dann auch oben, da wo der Hals rein soll die Zargen wieder festgeleimt.

Dann gab ich die Hardware abgeschliffen und Poliert, und siehe da Seitenhalter und Bridge sahen aus wie neu ;D oder zumindest fast.

Das fehlende Binding am Hals haben wir einfach durch ein Nussbaum Binding ersetzt, war einfach am schnellsten machbar und sieht auch noch gut aus.

Anschließend die Gitarre mit verschiedenen Schleifpapieren noch fein geschliffen und dann ab in den Lack Raum. Als Lack hab ich einen Nitrolack gewählt,
hat gute klangliche Eigenschaften und lässt sich gut und schnell verarbeiten.
Als Hals und Gitarre dann Lackiert waren, gings ans Zusammenbauen, also, Leim angeben, Hals rein, und alles gut verspannt.
Am nächsten Tag dann die Hardware und die neuen Mechaniken montiert und Seiten drauf. Ich musste vorher allerdings für die Bridge eine kleine Holzunterkonstruktion Basteln,
da das Original nicht mehr vorhanden war, und die Bünde abrichten.

Und sie war wieder spielbar. Dann hab ich noch n neues Schlagbrett gebraucht, das alte war angebrochen und wie der Rest der Gitarre vor Anfang der Arbeiten komplett „verrotzt“ wie meine Mutter so schön sagte ;D
Also neues Schlagbrett gemacht, aus Holz, ich wollte ein Karomuster, also hab ich Nussbaum und Birke Furnier zusammengesetzt, das alte Schlagbrett als Vorlage verwendet und das neue rausgesägt und lackiert.

Fertig ist das gute Stück und sie klingt auch noch ;D, vielleicht kommt irgendwann noch´n Schaller Jazz Humbucker ran oder n Piezo Tonabnehmer, aber das ergibt sich im Laufe der Zeit.
Ich hoffe ihr fandet´s interessant, bin auf eure Kommentare gespannt ;D
Ach ja, wenn wer ne Idee hat welcher Hersteller das sein könnte, nur her damit! ;D
ich hab mir gedacht, ich stelle euch mal mein Bastelprojekt von 2016 vor, ich hab mir am 02.01.2016 eine Alte, als Defekt deklarierte Archtop Gitarre
(Hersteller leider unbekannt, vielleicht kann mir da wer helfen?) auf Ebay ersteigert, um zu sehen, ob ich es schaff sie wieder spielbar zu machen.

Als das gute Stück dann endlich da war, war ich einerseits erfreut, das die Post sie nicht beim Transport beschädigt hat, doch musste ich feststellen,
dass die Mechaniken, komplett defekt waren, ein Riss in der Zarge war, und der Hals anscheinend irgendwann mal Rausgebrochen ist und mit einem
komplett Falschen Winkel wieder eingeleimt wurde (Seitenabstand im 12. Bund bei 3,5cm!)…. Hinterm Hals fehlte ein Stück Binding, und die eine Seite der Zarge stand heraus,
natürlich alles gut verleimt. Auch die Original Hardware die ich wieder verwenden wollte, war komplett angerostet.




Also nicht warten, und ab in die Werkstatt, den falsch eingeleimten Hals vorsichtig gelöst, keine Ahnung,
was die sich damals beim Reparieren dachten, aber hinterm Hals waren Streichhölzer mit eingeleimt…



Als der Hals dann draußen war, hab ich vorsichtig mit nem Stemmeisen den ganzen alten Leim entfernt und den Korpus, der aussah als ist er 30 Jahre in ner Raucherkneipe gehangen,
so roch er auch, abgeschliffen. Dann hab ich mich um den Riss in der Zarge gekümmert, hab Leim reingerieben, und alles gut zusammen gespannt.


Darauf hab ich den Hals komplett abgeschliffen, und das Griffbrett auch… Als dann alles sauber war sah sie schon nicht mehr so schlimm aus.
Anschließend Hab ich dann auch oben, da wo der Hals rein soll die Zargen wieder festgeleimt.

Dann gab ich die Hardware abgeschliffen und Poliert, und siehe da Seitenhalter und Bridge sahen aus wie neu ;D oder zumindest fast.

Das fehlende Binding am Hals haben wir einfach durch ein Nussbaum Binding ersetzt, war einfach am schnellsten machbar und sieht auch noch gut aus.


Anschließend die Gitarre mit verschiedenen Schleifpapieren noch fein geschliffen und dann ab in den Lack Raum. Als Lack hab ich einen Nitrolack gewählt,
hat gute klangliche Eigenschaften und lässt sich gut und schnell verarbeiten.
Als Hals und Gitarre dann Lackiert waren, gings ans Zusammenbauen, also, Leim angeben, Hals rein, und alles gut verspannt.
Am nächsten Tag dann die Hardware und die neuen Mechaniken montiert und Seiten drauf. Ich musste vorher allerdings für die Bridge eine kleine Holzunterkonstruktion Basteln,
da das Original nicht mehr vorhanden war, und die Bünde abrichten.

Und sie war wieder spielbar. Dann hab ich noch n neues Schlagbrett gebraucht, das alte war angebrochen und wie der Rest der Gitarre vor Anfang der Arbeiten komplett „verrotzt“ wie meine Mutter so schön sagte ;D
Also neues Schlagbrett gemacht, aus Holz, ich wollte ein Karomuster, also hab ich Nussbaum und Birke Furnier zusammengesetzt, das alte Schlagbrett als Vorlage verwendet und das neue rausgesägt und lackiert.

Fertig ist das gute Stück und sie klingt auch noch ;D, vielleicht kommt irgendwann noch´n Schaller Jazz Humbucker ran oder n Piezo Tonabnehmer, aber das ergibt sich im Laufe der Zeit.
Ich hoffe ihr fandet´s interessant, bin auf eure Kommentare gespannt ;D
Ach ja, wenn wer ne Idee hat welcher Hersteller das sein könnte, nur her damit! ;D
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: