[Review] Kawai VPC1

Römische Zahlen?
 
Nach drei Monaten fast täglichen Gebrauchs will ich mal noch ein paar kleine Sachen ergänzen.

Mit der Qualität der Tastatur und ihrer Sensibilität bin ich sehr zufrieden. Ich hatte ja das Ziel, möglichst nahe an eine "klassische" Klaviertastatur heranzukommen.
Es fühlt sich anfangs immer noch etwas schwergängig an. Beim Spielen fällt das nicht direkt negativ auf, ansonsten hilft es, die Lautstärke etwas höher zu drehen. Also von der Tastatur her sind es für mich 9 von 10. Passt.

Was mir nicht so gefällt, ist die abgerundete Oberseite mit Gefälle nach vorn. Man sieht das in den Bildern ganz gut

1754477868016.png

Vom Design her mag man das schick finden. Es ist aber ziemlich unpraktisch.
Ich habe dort einen Computerbildschirm drauf stehen, der so natürlich kippelt, da muss man was unterbauen. Genauso die Tastatur und das Mauspad. Eigentlich wäre der Platz dafür perfekt, aber eben nicht mit Gefälle. Auch Notenblätter, die drauf liegen, rutschen mit der Zeit, Stifte rollen gern mal nach vorn. Welches Klavier oder welcher Flügel hat obendrauf Gefälle? Eben. ;)

Auch ein Deckel über der Tastatur wäre nicht verkehrt. Mit der Zeit staubt es doch etwas ein. Ja, das hat sonst auch kein Stagepiano. Aber die packt man ja vielleicht doch eher mal ins Case oder in die Hülle.
Nur scheint mir das VPC1 ja eher für den stationären Gebrauch gedacht zu sein und eben auch vom Design - s. letzter Absatz - eher auf schick gemacht als auf praktisch.
Aber gut, ein Stück schwarzer Stoff hat sich gefunden, das legt man dann eben drauf.

Aufgrund des Gewichts hab ich ein fun generation Stand untergebaut, das steht sehr stabil und ist für den Preis absolut OK. Könnte nur etwas tiefer einzustellen gehen (für Kinder/kleine Leute).
Vielleicht bastel ich mir da mal noch einen Unterbau aus Holz.

Der mitgelieferte Notenständer ist zu klein, das wusste ich aber schon vorher. Ich habe einfach ein stabiles Orchesternotenpult dahinter.

Das sind so kleinere Dinge, die sich mit der Zeit zeigen, die aber die Hauptfunktion überhaupt nicht in Frage stellen.
Insgesamt, als vor allem stationäres Gerät, mit Schwerpunkt auf klassische Klaviertastatur und ohne interne Klangerzeugung, passt für mich alles.
Trotzdem würde ich jedem empfehlen, die Tastatur selbst auszuprobieren. Was man als Soundmaschine hintendranhängt und welche Lautsprecher man nimmt, da kann man sich austoben.
Kostenlos hab ich den numa Player, der würde an sich reichen. Pianoteq kann man mehr rumspielen. Auch ein schon vorhandenes Stagepiano o.ä. kann man über MIDI nutzen.
Mit dem Rechner dauert es immer so 1-2 Minuten, ehe es einsatzbereit ist, daher habe ich auch mein altes Kurzweil Micropiano noch dran, wenns mal schnell gehen soll.

Die Breite der VPC Oberseite (also von links nach rechts) reicht so gerade für linke Aktivbox - 24" Monitor - Notenständer - Mauspad - rechte Aktivbox. Das ist gut so. Dafür finde ich die Tiefe des Geräts auch OK, das muss nicht weniger sein.

Also alles in allem eine sehr flexible Lösung, bei der man alle Komponenten optimieren kann. Wer natürlich alles in einem Gerät haben will, muss was anderes nehmen.

Für den mobilen Einsatz behalte ich trotzdem alle weiteren Geräte, die ich so habe ;)

Übrigens sehe ich gerade gibt es das bei Thomann als B-Stock für 1111,--.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben