Ringfinger macht Probleme

M
MC²
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.11
Registriert
24.12.07
Beiträge
34
Kekse
0
Hallo zusammen!

Ich spiele jetzt seit 1,5 Jahren als Linkshänder E-Gitarre und habe schon seit Anfang an das Problem, dass wenn ich Skalen spiele, aufwärts alles locker geht, aber sobald ich das Tempo etwas steigere, sind die Noten die ich mit dem Ringfinger spiele immer unsauber! Ich dachte mir, dass das mit der Zeit weggeht, aber ich übe relativ häufig und wunder mich, dass sich noch kein Fortschritt eingestellt hat.
Kann vielleicht irgendwer mein Problem nachvollziehen? Gibts da irgendeine Lösung?
Und dann habe ich noch eine Frage:
Wie soll der Daumen der Griffhand hinter und wann soll er vors Griffbrett?
Wenn ich mir Petrucci, Vai oder Satriani angucke, sehe ich deren Daumen zu 90% überstehen, nur bei Appegios haben sie sie hinter dem Griffbritt.
 
Eigenschaft
 
MC²;3084638 schrieb:
Wie soll der Daumen der Griffhand hinter und wann soll er vors Griffbrett?

Also das kann ich nur mit einem klaren "wie es dir am bequemsten ist" und vor allem "so, dass es dich nicht bremst" beantworten :)
Ernsthaft, das ist so ein Punkt wo du 20 verschiedene Meinungen hören wirst und jeder sagt dir, dass seine die einzig wahre sei. Aber es geht um nichts anderes als das klangliche Ergebnis und ob du dabei den Daumen vor oder hinter dem Griffbrett hast oder ob es sich für dich am besten anfühlt, gar mit dem Daumen zu greifen ist dabei echt wurscht. Manchmal merkt man allerdings, dass die Daumenhaltung die man gerade hat, einen bei gewissen Läufen bremst, dann kann man ja umgreifen. Würd mir da nicht so viel Gedanken drum machen :)

Das mit dem Ringfinger kann ich so speziell leider nicht nachvollziehen, aber immerhin ist dir das Problem schon bewusst geworden, da dauert es meistens nicht mehr lange bis man es abstellen kann - gib dir einfach noch etwas mehr Zeit und achte weiterhin bewusst darauf.

lg epi
 
sind die Noten die ich mit dem Ringfinger spiele immer unsauber!

Ohne dich spielen zu sehen ist eine Analyser natürlich schwierig.
Grundsätzlich ist es aber so, dass der Ringfinger ganz gerne mal Probleme macht. Ich sehe das bei meinen Schülern immer wieder, dass es vor allem Schwierigkeiten bei absteigenden Skalen macht. Da ist der Finger dann entweder zu früh von der Seite weg oder zu früh drauf. Die beiden Hände arbeiten nicht wirklich synchron und es klingt unrund.

Das liegt unter anderem daran, dass die Sehnen des kleinen und des Ringfingers irgendwo in der Hand überkreuz laufen. Das müsste vielleicht mal jemand erklären, der von der Anatomie der hand mehr Ahnung hat :). Das führt auf jeden Fall dazu, dass Ring- und kleiner Finger immer mehr Probleme machen als die anderen.

Es hilft wahrscheinlich am besten Übungen zu spielen, die ganz gezielt die Unabhängigkeit der Finger trainieren. Petrucci hat in seinem Buch Wild Stringdom z.B. einige sehr gute.
 
Hm, ok danke, dass klingt einleuchtend und irgendwie merkt man ja auch, dass man kleinen und Ringfinger nicht völlig unabhängig voneinander benutzten kann. Ich glaub die Synchronität macht bei mir auch etwas Probleme, ich werde mir das Buch mal anschauen.
 
Ring- und kleiner Finger braucht man einfach im täglichen Leben seltener.
Deshalb sind sie ungeübter.
Da hilft nur eins: Langsam üben, so dass sie mitkommen (Metronom!)
Und dann gaaaaanz langsam steigern.
 
Meine Probleme mit den 2 schwachen Fingern (Ringfinger, kleiner Finger) bin ich durch das Üben des Hauptthemas von Papa Roach - Last resort losgeworden.

(ausm Kopf aufgeschrieben, falls nichts klingt einfach nochmal nachkucken ;) )
E ----------------------------------------------------------------------------
A ---------------------------------------3-----------------2-----------------
D -2-5-4-5---5-4-5-0-5-4-5---5-4-5---5-4-5---5-4-5---5-4-5---5-4-5-
G ----------4------------------4-----------------4-----------------4---------
h ----------------------------------------------------------------------------
e ----------------------------------------------------------------------------

Zeigefinger: 2. Bund, Mittelfinger: 3. Bund, Ringfinger, 4. Bund, kleiner Finger: 5. Bund

Einfach in 8tel spielen, schön langsam anfangen. Nach kurzer Zeit gehorchen die Fingerchen wunderbar. ;)
 
Moin, Moin! Ich hatte das Problem mit dem kleinen Finger! Nach dem ich aber Tappings (z.B. von "Am i Evil" oder "Thunderdtruck") spiele, ist das Problem weg.
Hat natürlich einige Zeit (paar Wochen) gebraucht!

Unser Bassist hat (oder hatte) die Angewohnheit, immer nur mit seinem Zeigefinger (Greifhand) zu spielen. Als ich ihm ein Riff zeigte, bei dem er alle Finger einsetzen musste, war er total überfordert! Hat sicher auch was mit seiner Faulheit zu tun, aber in solchen Situationen frage ich mich echt, was der die ganze Zeit zu Hause macht!:mad:

MfG Jan:)
 
Der Papa Roach ong ist ein wirklich guter Tip! Den habe ich auch schon mit einigen Schülern bearbeitet und das ist das Problem mit dem kleinen Finger immer sehr schön deutlich geworden. Das ist ne gute, praxisnahe Übung :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben