Riss an der Glocke - Produktionsfehler?

  • Ersteller mbhendi
  • Erstellt am
mbhendi
mbhendi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.08
Registriert
15.05.08
BeitrÀge
28
Kekse
0
Hallo Leute,
habe mir vor ner Zeit mal bei eBay drei gerissene Zildjian-Crashes gekauft (2x Avedis, 1x K). Hab letztens mit nem Drummerkollegen darĂŒber gesprochen, darĂŒber geschwĂ€rmt, wie gut die noch klingen, und, wie der VerkĂ€ufer es wohl geschafft hat, einen Riss in die Glocke zu bekommen. Da meinte er, dass ein Riss in der Glocke auf einen Fehler in der Produktion hinweist und man da im Regelfall Ersatz zugeschickt bekommt.
Nur habe ich keine Rechnung, noch Ahnung, wie alt der Teller ist. Auf zildjian.com steht 1 Jahr Garantie; ich vermute, dass die schon ĂŒberschritten sind. Aber vielleicht ist Zildjian ja kulant (?).
Zildjian zu kontaktieren sehe ich als schwierig, da ich nur eine US-Adresse und -Tel finden kann. Keine Mail =/

Bevor ich es dennoch tue; habt ihr Erfahrung mit sowas oder Prognosen, wie das ausgehen könnte?


Danke im Vorraus und
Gruß
mbhendi
 
Eigenschaft
 
ohne rechnung wird ein umtausch wohl eher schwer bzw. unmöglich.
hab das mal bei paiste versucht [da war es sogar ein lÀngsriss-entlang der rillen] aber das becken so alt war,hatte ich da auch keinen erfolg...:rolleyes:

versuch es mit einschicken aber viel hoffnung mach ich dir da nicht,-

grĂŒsse bece
 
kommt drauf an ob der riss entlang der kuppe ist (mitten im material) oder vom loch ausgeht...habe mal ein neues innovations 16" heavy crash in ebay als neu gekauft, ohne rechnung..dieses war dann nach 10 monaten kaputt..habe es dann zu paiste geschickt, mit einem brief das ich das becken neu in ebay vor 10 monaten gekauft hab, und nach 2 wochen war ein neues wieder bei mir zuhause...

gruss
 
Der Riss ist entlang der Rille. Aber ich denk auch, dass es ohne Rechnung so gut wie unmöglich ist.
Egal, ich schick demnÀchst mal nen Brief los, Fragen kost ja nix. Ja gut, Versandkosten:D
 
nee der ris geht querrr
335f5352088d7d9bf74191e006d8e24c.gif

fc490ca45c00b1249bbe3554a4fdf6fb.gif
 

Einfach ignorieren. Wie du siehst wurde der User gesperrt, weil alle seine Posts die er hat, mit Àhnlich minderner Aussagekraft waren und er mehr Smileys statt Text verwendet.

Zu deiner Thematik. ;)

Der Umtausch wird unmöglich sein. Wenn du in Zukunft ein Problem mit einem evtl. Garantiefall ist, dann solltest du erst versuchen ĂŒber den HĂ€ndler zu gehen. Denn er ist, neben dir, der weitere Kaufvertragsinhaber. Über den Hersteller wĂŒrde ich nur gehen, wenn man beim HĂ€ndler nichts erreicht hat. Zum Beispiel bei einem Produktionsfehler, der sich erst nach einiger Zeit sichtbar wird. Sowas nennt man in der Industrie, versteckter Mangel und du hast innerhalb der Garantiezeit natĂŒrlich den Anspruch auf Nachbesserung, da es bei einem Becken unmöglich ist, nach zu besser ohen den Warenwert zu mindern, wirst du ein neues Becken bekommen.
Dennoch egal wie alt das Becken ist, wenn ein Becken "komisch" reißt, wĂŒrde ich immer versuchen noch was raus zu holen. Denn es kostet nichts. Außer vielleicht eine E-Mail mit Fotos oder ein Telefonat. ;)

Aber nun noch was generelles. Warum kauft ihr euch kaputt Becken bei Ebay und schwĂ€rmt dann ĂŒber den Klang?! Kaputt Becken klingen sch... Ă€hhh sind nur als Effektbecken mehr tauglich. ;) Wolltet ihr etwa versuchen ĂŒber das Becken und Zildjian noch Geld rauszuschlagen?! :D ;) :cool: Ihr seid mit ja welche!!! ;)

Noch etwas zur Entstehung eines solchen Risses;
So ein Risse muss nicht immer unbedingt ein Produktionsfehler sein. Wenn der Risse am Loch des Becken anfÀngt und sich durch die Glocke zieht, dann ist es falscher gebrauch des Beckens. Das Becken wird dann mit 99% Wahrscheinlichkeit beim BeckenstÀnder auf purem Metal gerieben haben. D.h. das Gewinde, bzw das Stab, wo das Becken aufgesteckt wird hatte keinen Schutz.
So etwas:
http://www.musik-service.de/tama-7082-cymbal-mate-stueck-prx6640de.aspx
oder so etwas:
http://www.musik-service.de/pearl-np-69-2-plastikschlauch-2er-pack-prx6053de.aspx

Wenn der Risse allerdings, so wie bei bece, unabhĂ€ngig vom Lock ist und sogar lenkst der Rillen reißt, dann schließt das auf einen Produktionsfehler. Allerdings nicht immer, Splashs reißen dort auch gerne auf, wenn sie zu fest eingespannt wurden. Nicht nur Splashs, sondern auch Thin Becken weisen so ein Reißverhalten auf, wenn sie zu stark mit der Schraube festgezogen werden.
 
Die meisten Risse bei Becken kommen nach wie vor wohl durch Anwendungsfehler.
Bei den heutigen Produktionsmethoden (teilweise computergesteuert) und den hohen QualitÀtsstandards (teilweise QualitÀtsmanagement nach ISO 9002) sind Produktionsfehler eher selten.
Ich hab mir das neulich bei Meinl angeschaut, da gibt es nach jedem Produktionsschritt eine Kontrolle, die der Arbeiter zu quittieren hat. Es kann schon mal vorkommen aber die Chance liegt wohl bei weniger als 1:1000, dass ein "kaputtes" Becken das Werk verlÀsst.

Ich habe (mit Unterbrechungen) seit ĂŒber 20 Jahren mit Schlagzeugen und Becken zu tun. In dieser Zeit ist mir nur ein Becken zu Bruch gegangen. Das war ein billiges und es war meine Schuld (durch schlechte Technik am Anfang meiner "Schlagzeugerkarriere")

Die Leute, die sich stĂ€ndig ĂŒber schlechte Becken mockieren, sollten sich mal selbst an die Nase fassen und die Fehler bei sich suchen. :rolleyes:
 
Die Leute, die sich stĂ€ndig ĂŒber schlechte Becken mockieren, sollten sich mal selbst an die Nase fassen und die Fehler bei sich suchen. :rolleyes:

Das stimmt schon. Allerdings ist ein Produktionsfehler nicht auszuschließen. Gerade bei gĂŒnstigen Becken wird die QualitĂ€tkontrolle nicht immer sauber durchgefĂŒhrt. Dazu kommt noch das mindere Material, die Technik des Bespielenden und die AufhĂ€ngung. Diese Faktoren, sind fĂŒr hĂ€ufig Beckenrisse zustĂ€ndig. Mal prozentual das Eine mehr, mal prozentual das Andere weniger. Pauschal zu sagen, es ist immer ein Anwendungsfehler, wĂŒrde ich nicht behaupten. Denn oft sind nunmal AnfĂ€nger auch die jenigen mit schlechten Becken. Das Zusammentreffen von schlechten Becken (oftmals durch Unwissenheit) und unausgereifte Technik ist denke ich der Grund fĂŒr hohen Beckenverschleiß.

So eine eine FĂŒhrung ist eine feine Sache, wirklich. WĂŒrde selber gerne mal an einer Solchen teilnehmen, aber was du nie vergessen darfst die FĂŒhrung ist nicht nur informativ, sondern auch eine sehr gut Art Werbung zu machen. Deswegen wĂŒrde ich mich nicht immer 100% darauf verlassen, dass dort zu 100% die Wahrheit gesagt wird. Ich will denen nichts unterstellen, aber die QualitĂ€tkontrollen werden bei zum Beispiel den Meinl MB20 oder Byzance sehr hoch sei und da kommst du mit deinen 1:1000 Beispiel gut ran, aber HCS, MCS werden wohl solchen harten Kontrollen nicht gestellt.
Wie gesagt, ich habe gar nichts gegen solche FĂŒhrung, aber um die richtige Wahrheit zu erfahren, mĂŒsste man eine Leiter im Putzraum... Ă€h eine leitende Funktion dort haben. ;)

Dennoch, nimmst du mich nÀchste mal mit? :) Möchte sowas auch mal sehen und miterleben.
 
Das stimmt schon, so eine FĂŒhrung ist immer auch eine Werbemassnahme und man darf nicht alles auf die Goldwaage legen.
Wie genau geprĂŒft wird und welche Kriterien wichtig sind ist oft auch Betriebsgeheimnis. Bei manchen Fragen halten sich die Firmen auch bedeckt, die Angst vor Werksspionage ist gross. So dĂŒrfen auch keine Kameras und Handys in die Werkshallen mitgenommen werden.
Und sicher werden auch innerhalb der Serien Unterschiede gemacht. Bei einem HCS Becken fĂŒr 50,-- € ist wohl der Anspruch auch QualitĂ€t und Sorgfalt nicht so hoch wie bei einem Byzance fĂŒr 300,-- €. HĂ€ngt ja auch von der Erwartungshaltung des Verbrauchers ab. Ein Profimusiker erwartet eben ein einwandfreies Becken mit bester KlangqualitĂ€t - er bezahlt ja auch viel Geld dafĂŒr.

Die ProduktionsfĂŒhrung war beim Drummerfestival. Ob die das so auch machen, weiss ich nicht. Wahrscheinlich mĂŒssen da schon ein paar Leute zusammenkommen und man muss das wohl ein paar Wochen vorher anmelden.
Auf alle FĂ€lle ist das sehr interessant, das in natura mal zu sehen. Wenn man die Gelegenheit hat, sollte man sich das anschauen.
 
Auf alle FĂ€lle ist das sehr interessant, das in natura mal zu sehen. Wenn man die Gelegenheit hat, sollte man sich das anschauen.

Auf jeden Fall! Sowas wird einem nicht alle Tage geboten. Außerdem lernt man dazu. Das VerstĂ€ndniss wechst, wie ein solches Becken und der Klang eines Beckens ĂŒberhaupt entsteht.

Das mit der Werksspionage kann ich sehr gut nachvollziehen. Was meinst du wie hoch der Umsatz hier in Wolfsburg (VW-Werk Hauptproduktionsstelle) an Handys ist. Denn fast jeder junge Mitarbeiter dort hat 2 Handys. Eins ohne Kamera fĂŒr im Werk und Eins mit Kamera fĂŒr draußen. Das ist der reinste Wahnsinn. Handelsvertreter fĂŒr Handys mĂŒsste man hier sein. ;)
 
Einfach ignorieren. Wie du siehst wurde der User gesperrt [...]
Ja, ist mir jetzt eben auch aufgefallen :D

Dennoch egal wie alt das Becken ist, wenn ein Becken "komisch" reißt, wĂŒrde ich immer versuchen noch was raus zu holen. Denn es kostet nichts. Außer vielleicht eine E-Mail mit Fotos oder ein Telefonat. ;)

Wie gesagt, Zidljian direkt bietet nur US-Nummern und keine Mail. Aber ich werd mal den eBayer anschreiben, wo er die Becken gekauft, und, ob er vlcht noch die Rechnung hat.

Aber nun noch was generelles. Warum kauft ihr euch kaputt Becken bei Ebay und schwĂ€rmt dann ĂŒber den Klang?! Kaputt Becken klingen sch... Ă€hhh sind nur als Effektbecken mehr tauglich. ;) Wolltet ihr etwa versuchen ĂŒber das Becken und Zildjian noch Geld rauszuschlagen?! :D ;) :cool: Ihr seid mit ja welche!!! ;)

Eben. Als Effektbecken klingen sie (zumindest das K Dark) ganz gut. Aber wenn man auch nur den Funken eines Silberstreifens am Horizont der Hoffnung sieht, kann man doch mal probieren, es ersetzt zu bekommen, oder? :D


Und damit ihr alle seht, wie der Riss aussieht: da ist er ;D
 
Genau so ein Risse entsteht, wenn du das Becken mit der Schraube zu sehr fixierst, um nicht zu sagen knebelst. Das grenzt schon an BeckenquĂ€lerei. ;) Das Becken kann nicht schwingen und der Übergung zur Glocke ist der empfindlichste Punkt in diesem Fall. Dort reißen die Becken dann am ehesten.

Produktionsfehler kann man nie ausschließen, aber das sieht mir eindeutig nach Fehlbehandlung aus.
 
Entlang der Rillen ist das Material ja dĂŒnner, deshalb kann sich dort ein Riß bilden durch Überanspruchung (also Fehlbedienung). Wenn bei der Produktion dort aus Versehen zu tief das Material abgetragen wurde, kann es dort aber auch besonders leicht einreißen, und man könnte es als "Produktionsfehler" durchgehen lassen. Aber der Beweis davon ist natĂŒrlich nicht so einfach, also mehr eine Kulanzleistung des Herstellers.
 
Okay, danke fĂŒr die EinschĂ€tzung. Zum GlĂŒck kann mir sowas nicht so schnell passieren; meine Becken können schwingen bis ĂŒbermorgen :D
Ich denke, wenn der VerkÀufer keine Rechnung mehr hat, werd ich die Sache auf sich beruhen lassen und die Dinger weiter als Effektbecken benutzen oder etwas an ihnen rumschnitzen.

Vielen Dank an alle :)
 
Und wenn der Mittelteil ganz rausgerissen ist, kannst du es als Splashbecken benutzen. ;)

Freut mich, wenn wir dir helfen konnten.
 
Als Splash. Auch ne gute Idee, wenn's denn klappt ;)
Ich werd mal nach Anleitungen fĂŒr sowas suchen. Gibt's hier vielleicht welche? Oder evtl. sogar Anlaufstellen?
 
Das war eigenltich nur ein scherz. ;) Aber warum nicht?!
Mehr als ein 6" Splash wirst du nicht rausbekommen.
Eigentlich kannst du einfach warten, bis das Becken einmal rum gerissen ist und nimmst einfach den Mittelteil. Bevor das alledings passiert, wĂŒrde ich selber Hand anlegen und das MittelstĂŒck raustrennen. Nachher fĂ€llt der Ă€ußere Kranz auf dein Set, dass muss auch nicht sein. Anschlißend nimmst du dir das MittelstĂŒck und schleifst es schön Rund und glĂ€ttest die Kanten, denn die sind bei gerissenen Becken extrem Scharf an manchen Stellen. Schon hast du ein fertiges Splash. :)
 
Dann werd ich das demnÀchst mal in Angriff nehmen und berichten, was rausgekommen ist ;)
 
Wird wohl eher eine Bell werden als ein Splash. Ist ja ziemlich nah an der Glocke. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben