
Duno
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.12.16
- Registriert
- 03.08.06
- Beiträge
- 85
- Kekse
- 247
Liebe Gitarristen,
ich habe bei einer YAMAHA FG 440 (gute Dreadnought aus den frühen 70er Jahren) alle Saiten runtergenommen um sie zu wechseln, da der Klang unausgewogen war.
Danach was es so als wenn ich einen leichten Riss im vorderen Bracing entdeckte, konnte es aber nicht genau sehen. Nach ein paar Tagen konnte ich den Riss deutlich erkennen. Der Riss geht länglich durch eines der vorderen Bracings.
Mit neuen Saiten scheppert das Holz nun ganz leise mit.
Kann es sein, dass man bei alten Gitarren vorsichtig sein sollte alle Saiten auf einmal runterzunehmen ? Wird Holz mit der Zeit zerbrechlich ? Oder könnte schon vorher ein Defekt vorgelegen haben, durch die Verwendung von zu hohen Saitenspannungen ?
Könnte man den Riss eventuell selber kleben ?
Es ist die Gitarre eines Freundes, ich wollte ganz vorsichtig sein.
ich habe bei einer YAMAHA FG 440 (gute Dreadnought aus den frühen 70er Jahren) alle Saiten runtergenommen um sie zu wechseln, da der Klang unausgewogen war.
Danach was es so als wenn ich einen leichten Riss im vorderen Bracing entdeckte, konnte es aber nicht genau sehen. Nach ein paar Tagen konnte ich den Riss deutlich erkennen. Der Riss geht länglich durch eines der vorderen Bracings.
Mit neuen Saiten scheppert das Holz nun ganz leise mit.
Kann es sein, dass man bei alten Gitarren vorsichtig sein sollte alle Saiten auf einmal runterzunehmen ? Wird Holz mit der Zeit zerbrechlich ? Oder könnte schon vorher ein Defekt vorgelegen haben, durch die Verwendung von zu hohen Saitenspannungen ?
Könnte man den Riss eventuell selber kleben ?
Es ist die Gitarre eines Freundes, ich wollte ganz vorsichtig sein.
- Eigenschaft