Riss/Wölbung im Griffbrett wegenTrussrod?

  • Ersteller Oiski Poiski
  • Erstellt am
O
Oiski Poiski
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.04.18
Registriert
28.11.11
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo,

ich brauche euren Rat!

Folgendes Probelm: Im Bereich zwischen Sattel und erstem Bund befindet sich eine Wölbung mit Riss im Griffbrett. Möglicherweise kommt das vom Trussrod, der auf das Griffbrett drückt und es gesprengt hat.

Wie kann man das Problem beheben? Gibt es eine Möglichkeit der Bereich zu verstärken?

Hier noch zwei Bilder ->

DSC_0646.JPG
DSC_0649.JPG
 
Eigenschaft
 
Auweia, das sieht ja übel aus.

Ich würde sagen, das ist ein Fall für den Gitarrenbauer, wenn da überhaupt noch etwas zu retten ist.
 
Ich würde sagen, das ist ein Fall für den Gitarrenbauer, wenn da überhaupt noch etwas zu retten ist.
Würde ich auch meinen.
Auf dem 2. Bild, sind da Abdrücke von irgendeinem Spannwerkzeug? Sieht aus als ob da Jemand schon am Basteln war :igitt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf dem 2. Bild, sind da Abdrücke von irgendeinem Spannwerkzeug? Sieht aus als ob da Jemand schon am Basteln war :igitt:

Denke nicht, das waren wohl Spuren von Roundwounds, aber der Hals sieht schon ziemlich nach einem Totalschaden aus!

Sehe auch zum ersten Mal in meinem langen Basser Leben, dass eine Trussrod Nut mit der Sattelfuge in Konflikt kommt, für mich Anzeichen, dass der Trussrod mangelhaft in den Hals gebaut/gefräst wurde.
 
Ich hab den Hals günstig bekommen, ein aufwendige Reperatur würde sich nicht lohnen, deshalb würde ich das gerne selbst in die Hand nehmen. Was würde denn der Gitarrenbauer machen, was ich nicht auch hinbekommen würde?
 
Solange man A und D Saite im ersten Bund noch spielen kann, nichts machen, einfach lassen. Falls die Optik stört, ggf. mal mit der Feile etwas Material abnehmen, aber eine Lösung ist das nicht.
 
Autsch.

Vielleicht leimen und dann überflüssiges Material weghobeln?

Ich glaub, den Hals kannste wegwerfen. Scheinbar hat sich der Tussroad ja so stark verformt, dass du den nicht mehr vernünftig einstellen kannst. Probier wenigstens mal aus, was der Tussroad macht, wenn du ihn wieder entspannst ^^.
 
Ich hab mich auch gewundert als ich den Sattel entfern habe, dass der Trussrod zum vorschein kommt...
Es handelt sich um einen alten Squier-Bass von Samick, hab ihn damals als Anfänger gebraucht gekauft , nachdem er jetzt Jahre in der Ecke lag wollte ich ihn ein bisschen auf Vordermann bringen, aber das hat sich jetzt wohl erledigt.

Danke für eure Antworten
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich dachte mir auch schon ob man nicht einfach den Riss auffüllt, verleimt und mit nem Hobel den Griffbrettradius wieder herstellt.....
 
Was würde denn der Gitarrenbauer machen, was ich nicht auch hinbekommen würde?
Ich würde sagen, irgendwas in Richtung Griffbrett vom Hals entfernen, Trussrod raus und einen neuen rein, Griffbrett irgendwie leimen (???) und wieder drauf, oder durch ein neues ersetzen. Ob das Sinn macht, kann ich dir aber nicht sagen, denn ich bin ja kein Gitarrenbauer. ;)

Wenn die Alternative sowieso "Ab in den Kaminofen" ist, würd ich mich an deiner Stelle einfach mal rangeben - schlimmer wird's ja kaum und im Zweifel hat man was Spaß beim Basteln und lernt was über Hälse.
 
Hast Recht...ich mach einfach! Vielleicht mach ich mich noch bissle schlau davor und dann mal sehen.
 
Ich würde sagen, irgendwas in Richtung Griffbrett vom Hals entfernen, Trussrod raus und einen neuen rein, Griffbrett irgendwie leimen (???) und wieder drauf, oder durch ein neues ersetzen. Ob das Sinn macht, kann ich dir aber nicht sagen, denn ich bin ja kein Gitarrenbauer. ;)

Da ist viel Aufwand dahinter, ein neuer Hals (PB/JB), ev. als Gebrauchtteil kommt da wesentlich günstiger.
 
Au weia, solch einen Riss habe ich auch. Bei einer HB-Tele, hat zum Glück nur 89€ gekostet. Riss läuft Mitte Griffbrett ca. vom 5. - 7. Bund. Dachte das läge nur am Holz.
Könnte also Trussrod dahinterstecken. Mal weiter beobachten. Osterfeuer is ja schon vorbei...
 
Da ist viel Aufwand dahinter, ein neuer Hals (PB/JB), ev. als Gebrauchtteil kommt da wesentlich günstiger.
Deshalb ja mein Hinweis auf die erlebnis- statt ergebnis-orientierte Variante "Spaß beim Basteln". ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die erlebnis- statt ergebnis-orientierte Variante

Versuch mal den Kompromiss.

Wenn man den Hals einstellen kann bzw. er gar keine ander Einstellung nötig hat weil er so schon gut spielbar ist, dann würde ich empfehlen nichts daran zu machen, außer vielleicht den Riss zu versiegeln.

Dann fürs Bastelvergnügen lernst Du etwas über das abrichten von Bünden und die Vermessung und Kontrolle und versuchst Dich dann daran...

Am Ende ist es dann vielleicht ein perfekter Hals mit einem kuriosen Mangel.
 
Ist leider mit Absicht schwer herstellbar, aber wenn Du damit berühmt genug wirst, dann gibts `n Slidemaster Dee Signature-Bass aus dem Fender Custom-Shop für 9000,-$.

Ist ja schwer zu sagen aus der Ferne bzw. schlecht zu erkennen auf den Fotos, aber ich glaube ich würde in den Sattel von der Unterseite eine kleine Hohlkehle feilen, damit er nicht auf der Trussrodmutter aufliegt....

Wünsche gutes gelingen!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach neeee - jetzt erst gesehen: Natürlich muss es heißen Oiski Poiski Signature - ist auch viel cooler - würd´ ich schon wegen dem Namen kaufen.
 
Ich stelle mir gerade vor, wie Paul Waller mit einem Teppichmesser in der der Werkstat sitzt und versucht den Riss ins Griffbrett zu schnitzen. :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben