Risse im Holz eines Drumsets

J
Jakusi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.05.05
Registriert
26.04.05
BeitrÀge
6
Kekse
0
Erstmal "Hallo" an Alle!

Bin neu im Forum und freue mich auf Kommunikation.

Habe mein altes Premier Project One Set ausgegraben und nachdem ich die Fellringe entfernt hatte, um es schön zu putzen, musste ich aufgrund schlechter Lagerung diverse Risse an fast allen Kesseln feststellen.

Die risse sind meist 20 cm lang und liegen im Verlauf der Verleimungen. Ich glaube, das ding löst sich langsam aber sicher auf. Gibt es jemanden, der mir einen Tip geben kann. Vielleicht reparieren, oder muß ich das Set etwa wegschmeissen?
 
Eigenschaft
 
Hi Jakusi,

Was fĂŒr Risse sind denn das? Mehr so richtung Haar-Riss, oder eher schon richtig fette Risse bei denen man mit dem kleinen Finger reinkommt?
Ein paar Bilder wÀren unter UmstÀnden aufschlussreich.
Wie schauen denn die Kesselgratungen aus? Sofern die noch ok sind, die Kessel noch rund sind und nicht nur noch von der Folie zusammengehalten werden, kann man mit dem Set vielleicht noch spielen.

Reparieren bzw. Restaurieren wird in jedem Fall aufwÀndig und teuer wenn man es professionell machen lÀsst.
Ich kenne die Projekt One Serie leider nicht. Von wann ist die denn ĂŒberhaupt?
(Auf der Premier Vintage Seite habe ich nichts dazu gefunden.)

Kurzum, wenn die Kessel wirklich kurz vorm Auseinanderfallen sind wĂŒrde ich dann doch eher zu einem Neu (oder gebraucht)-Kauf raten.
 
WayneSchlegel schrieb:
Sofern die noch ok sind, die Kessel noch rund sind und nicht nur noch von der Folie zusammengehalten werden, kann man mit dem Set vielleicht noch spielen.
Nun ja, das sehe ich schon genau so, allerdings sind fĂŒr den Kenner kleine Risse schon sehr fatal zu verzeichnen, zumal sich die Spannung innerhalb des Kessels drastisch Ă€ndert. Ich wĂŒrde zu einer gröberen und grĂŒndlichen Reparatur oder zu einem neuen Kessel raten! Keine halben Sachen vonwegen Klebeband o.Ä.
Spannend wĂ€re es natĂŒrlich auch, wenn der Junge dann mal noch antworten wĂŒrde oder wie gesagt ein zwei Pics reinstellen könnt'?! :rolleyes: :D

Lim
 
ich wĂŒrde sagen: Katastrophe!
Du hast die bestimmt Falsch gelagert!
Ich wĂŒrd mir neue holen.
 
Gemach Leute, gemach (...wĂŒrde der alte Goethe sagen)

Selbst in Tragwerken (z.B. BrĂŒcken, Decken von Industriehallen, etc.) sind Risse im Holz bis zu bestimmten ProzentsĂ€tzen (in Anzahl + Tiefe) normal und erlaubt.

Laßt uns doch mal auf eine nĂ€here Beschreibung, vielleicht sogar auf ein paar gute Bilder warten, dann sehen wir in welcher Richtung die Risse laufen, wie sie aussehen, wie viele es sind, wie tief sie sind...

Mir als altem Jazzer wĂŒrde das Herz bluten, wenn da was auf den MĂŒll wandert, was gigantisch klingen könnte!
 
Das Set wurde sicherlich in meinem damaligen jugendlichen Leichtsinn an feuchten und Temperaturschwankenden PlĂ€tzen gelagert. Ärger!!!!!!!!!!
Um die Risse detaillierter zu beschreiben: Im Verlauf der Verleimungen ca 10-15 cm lang und ungefĂ€r 1-2mm dick pro Kessel 2-3 Risse. FĂŒr fotos muß ich mir ne Digicam besorgen, hoffe jedoch, euch bald ein paar Pictures zuzusenden.
Kennt jemand von Euch die Premier Project One Serie?
 
Hier gibts bilder
 

AnhÀnge

  • BASSDRUM.JPG
    BASSDRUM.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 424
  • BASSDRUM1.JPG
    BASSDRUM1.JPG
    31,7 KB · Aufrufe: 392
  • SNARE.JPG
    SNARE.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 395
  • STANDTOM.JPG
    STANDTOM.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 371
  • STANDTOM1.JPG
    STANDTOM1.JPG
    30,1 KB · Aufrufe: 382
  • TOM.JPG
    TOM.JPG
    25,6 KB · Aufrufe: 350
Sieht meiner Meinung nach gar nicht so schlimm aus, vllt kann man es auf den Bildern auch nicht gut erkennen, ich lasse mal die Experten entscheiden.

Was ist das ueberhaupt fuer ein Set?
 
ich habe mal auf ner internetseite gesehen, da hat der son kleber zwischendie:) risse laufen lassen und dann mit so nem werkzeug die ganz fest gepresst hat

Kann man sich ganz einfach selbst bauen, du musst nur ein holz nehmen, die innere seite der trommel (Nur ein drittel ca) daraus abzeichen dann ausfrĂ€sen das 3mal, dann ein sehr dĂŒnnes brett nehmen, das man gut biegen kann die ausgefrĂ€sten teile oben inner mitte und unten dranmontieren, das brett muss ganz stramm an die ausgefrĂ€ĂŸten teile, so dass das , in den riss leim oder besseren holzkleber laufen lassen und dann das gebaute werkzeug anlegen und mit einer zwinge es stramm ziehen, am besten das möglichst wenig kleber im riss bleibt, dann ist der sound fast unverĂ€ndert, joa das wĂ€rs dann :great:

ich hoffe das is verstÀndlich

gruß drumm-o-mat

/EDIT:kommt ma in den drummerchat :great:

Nochma EDIT: bei den Rissen aussen, da löst sich die folie, vielleicht mĂŒsste man die abmachen und ne neue draufmachen, ob man die abmachen kann weiß ich nicht, aber das dranmontieren ist ganz simpel, dazu gibts nen speziellen kleber, ich erklĂ€rs aber nur wenn dus machen wilst ^^, sonst wĂŒrde ich einfach leim zwischenfließen lassen dĂŒnnes brett vor und mit ner zwinge festspannen:great:

(Jetzt glaubt ihr das man innen auch nur ein dĂŒnnes brett brauch wahrscheinlich, aber so baut man mehr druck auf und innen bleibt möglichst wenig kleber, falls dir das holz dafĂŒr zu schade und teuer is kannses natĂŒrlich auch nur mit nem brett machen, aber sonst kannste die ja immer wieder verwenden, so sorry fĂŒr den langen pĂŽst ^^
 
sorry Drummomat, ich glaube nicht, daß du schon eine Schreinerei von innen gesehen hast!! Leim der fließt - tztztztztz.... DĂŒnne Bretter biegen - tztztztztz....

Meine Meinung zum Thema:
Die meisten Bilder sehen leider nicht sehr ermutigend aus!
Bild 1 + 4 betrifft nur die Ă€ußere bzw. innere Schicht - ist es eine Folie oder ein Echtholz-Funier?
Bei Bild 2 + 5 könnten zusÀtzlich auch noch weitere Schichten mit aufgegangen sein?!
Bei Bild 6 sind auf jeden Fall die inneren Lagen gerissen!
Bild 3 kann ich gar nicht zuordnen – ist das ein VerstĂ€rkungsring?? Oder eine doppelwandige Snare (gabs das nicht mal bei Premier???) Auf jeden Fall ist der Ring auch gerissen, wĂŒrde ich jetzt aber mal nicht so kritisch sehen.

Kommt jetzt natĂŒrlich noch drauf an, wieviel Prozent vom Umfang gerissen ist, so aus der Ferne traue ich mir nicht zu, zu sagen, es wĂŒrde sich lohnen einen Fachmann mit dem Restaurieren zu betrauen – selbermachen fĂŒr Laien ist wohl nicht.

Das Problem ist, daß die Holzschichten ihren kleinstmöglichen Raum verlassen haben + dorthin nicht freiwillig zurĂŒckkehren werden, ich denke mal, da werden Schraubzwingen nicht reichen, da wird eine Leimpresse notwendig sein. FĂŒr die Presse mĂŒĂŸten dann aber paßgenaue GegenstĂŒcke vorhanden sein, innen + außen (...nicht irgendwie mal abzeichnen + ausfrĂ€sen...!???), da es sich um verschiede Durchmesser handelt, alles mal X...
Außerdem besteht immer die Gefahr, daß das Holz beim Verformen lĂ€ngs reißt, weiteres Problem ist, den Leim gleichmĂ€ĂŸig zu verteilen, wahrscheinlich mĂŒĂŸten die Kessel von innen mehrfach radial angebohrt werden um den Leim einzupressen – was wiederum die Gefahr bringt, daß BohrspĂ€ne im Zwischenraum verbleiben und der Leim gar nicht abbinden kann, weil die Holzlagen nicht flĂ€chig aufeinanderliegen.

Kurzum! Ich traue mir eine Ferndiagnose so nicht zu, das mĂŒĂŸte ein Holzfachmann vor Ort beurteilen.
Ob eine Restaurierung ĂŒberhaupt Sinn macht hĂ€ngt natĂŒrlich auch noch von der Gesamtsituation ab, die sieht die OberflĂ€che aus, wie die BeschlĂ€ge, taugen die Halterungen noch, etc.
 
Nachtrag...

Nach wie vor, nicht sofort wegschmeißen!!

Ich habe vor ein paar Wochen etwas gelesen ĂŒber doppelwandige Snares ich meine von Premier, ich glaube bei ebay (weiß es aber leider nicht mehr), wenn ich mich recht erinnere ist das ein absolutes Kult-Sammel-Objekt!!!!
 
@ Lite-MB ich habe sowohl eine schreinerei von innen gesehen und diese "Leim-Presse" habe ich so Ă€hnlich beschrieben nur ohne GegenstĂŒck, dafĂŒr hatte ich ein dĂŒnnes Brett das flach da aufliegt und dadurch das es krumm is baut es druck auf den kessel da es wieder gerade will (Ein Brett das WĂŒnsche hat:rolleyes: ), natĂŒrlich muss man fĂŒr jeden Kessel neu abzeichnen, und das dĂŒnne Bretter sich biegen ist klar,
aber durch die 3 VersĂ€rkungen, die mann zuvor an die Bretter geschraubt hat und da das dĂŒnne Brett gebogen ist, ist es sehr sehr fest, glaub mir ich hab schon sowas gemacht, allerdings ging es dabei um etwas anderes als ein TomKessel, aber ich habe dann immerhin damit "Erfahrung" und Erfahrung is gut :p

Gruß Drumm-o-mat

EDIT: und den "Nachtrag" hÀtteste auch ganz einfach im "vorrigen" Post reintuen können, das nennt man sonst auch Spamm
 
@ Drummomat

DummschwÀtzer!!!!
Halt Dich raus wenn sich erwachsene Menschen unterhalten!
 
hast du es ausprobiert?? nein, also sag nicht das es nicht funktioniert
ach und wenn ich mich dann bei "Erwachsenen"gesprÀchen raushalten soll, kann ich auch direkt aus diesem Forum
und so "Erwachsen" benimmst du dich wirklich nicht
gruß Drumm-o-mat
 
@Lite-MB

Die Ă€ußere Schicht ist echtholzfurnier. Was meinst du mit holzfachmann:
Einen schreiner, oder einen, der Schlagzeuge baut?

Das bild nr. 3 ist eine doppelwandige Premier Snare namens Project One.
Das restliche Set nennt sich Resonator. Stammt irgendwann aus den Achtzigern. Dort sind die Risse in den mittleren Schichten, allerdings "nur" ca 20 cm lang. Als RaritÀtenkessel, wÀre es wahrscheinlich wirklich empfehlenswert, das ding zu reparieren.

Beim letzten Kessel haben sich die inneren 2 Schichten abgelöst, und ca. 1/2 cm in Höhenrichtung verschoben.

Jungs, streitet euch nicht!!!!!!!
 
Ich kann selber nichts sagen aber ich weis das st-drums auch restaurieren, der Innhaber sich zumindest damit auskennt. Ich denke es wĂ€re empfehlenswert mit dem Herrn ĂŒber deren Website mal Kontakt aufzunehemen. Der kann dir sicher erzĂ€hlen was zu tun ist oder dir nen Fachmann empfehlen. Trotz der Risse - schönes Set - machs wieder Gesund - wĂ€re schade drum.
 
ja, einen Schreiner oder Holztechniker (so heißen die Schreiner inzwischen in Industriebetrieben). Leute, die Schlagzeuge bauen, dĂŒrften sehr rar sein.

Und unter den Schreinern wieder eher ein alternativer Typ, einer der wirklich mit Holz + nicht mit Spanplatten arbeitet - vielleicht hast du GlĂŒck und du findest einen, der selber Schlagzeug spielt und Zugang zur Materie hat. Im großen Stil rumfragen könnte sich lohnen.

Ich komme aus der Sonor-Ecke, von den Premier-Sets habe ich keine Ahnung - "Resonator" sagt mir nichts, gibt aber bestimmt Fachleute hier im Board. Daß die doppelwandige Snare eine Kultsache ist, habe ich eher zufĂ€llig gelesen.

Wenn du das Teil loswerden willst, mach ein paar gute Fotos vom Set und ein paar weniger gute von den Rissen, beschreib es aber fair (daß dir hinterher keiner an den Karren fahren kann) und stell es bei ebay ein unter "Set fĂŒr Bastler", eventuell die Snare sogar in einer Extra-Auktion?! Wortgewaltig beschreiben, mehrfach rar, Kult, Sammler, etc. und auf einen Liebhaber hoffen...

...oder selber die Restaurierung vorantreiben. Das Set in dem Zustand spielen, davon möchte ich abraten, ich gehe davon aus, daß durch Schwingungen/Spannungen/Belastungen beim Spielen die Risse eher grĂ¶ĂŸer werden.
 
Pressroll schrieb:
Ich kann selber nichts sagen aber ich weis das st-drums auch restaurieren, der Innhaber sich zumindest damit auskennt. Ich denke es wĂ€re empfehlenswert mit dem Herrn ĂŒber deren Website mal Kontakt aufzunehemen. Der kann dir sicher erzĂ€hlen was zu tun ist oder dir nen Fachmann empfehlen. Trotz der Risse - schönes Set - machs wieder Gesund - wĂ€re schade drum.
ich habe zwei Sets (1 Slingerland + 1 Gretsch) gesehen, die bei st-drums hergerichtet wurden, haben beide sehr gut + edel ausgesehen - kommt natĂŒrlich auch auf den Ursprungszustand an, möglicherweise sind die nur aufpoliert worden??!!

Aber ich hatte dort schon mal angerufen wegen einem Ersatzteil fĂŒr mein Sonor-Signature, fachkundig sind die, in dieser Richtung kann ich st-drum empfehlen.
 
Habe dem St-Drum Menschen mein Problem geschildert, Fotos geschickt, und prompt eine Antwort bekommen, welche da lautete:

Mit etwas Wasser verdĂŒnnten Holzleim in die Ritzen fließen lassen, und dann die ganze Geschichte mit Zwingen zusammenklemmen.( Geht allerdings nur bei den kleineren Rissen und mit kesselrestunterlagen, damit der zu klebende Kessel nicht durch die Zwingen beschĂ€digt werden).
Ich habe keine Kesselreste, muß mir was anderes zum unterlegen einfallen lassen, um den Druck gleichmĂ€ĂŸig zu verteilen.

Danke Pressroll !! glaube der Laden ist ein speziell guter Tip, Mann!
 
...oh,oh....

das halte ich nicht wirklich fĂŒr eine gute Idee!!!!

Erstens muß das Wasser aus dem Leim beim Abbinden wieder raus und das in relativ kurzer Zeit (20-30min), wenn das dumm lĂ€uft, weicht es dir die benachbarte Leimschicht auf, zumal da auch ziemlich viel Spannungen beim Zwingen auftreten!

Dann die Geschichte mit den GegenstĂŒcken...fĂŒr die Funiere außen und innen mag das vielleicht so gehen (ich wĂŒrde das Risiko nicht eingehen - die Gefahr, daß das Funier lĂ€ngs reißt, ist sehr groß), aber fĂŒr die Risse in den Lagen halte ich das Verfahren fĂŒr ungeeignet, wenn du keine exakten Gegenformen (die lĂ€nger sein mĂŒssen als die Risse!) hast, werden die Kessel unrund, bis dahin, daß die Felle + der Spannring nicht mehr draufpassen.

Ich habe Àhnliche Arbeiten schon gemacht (nicht an Trommelkesseln) und hatte keinen Erfolg mit Schraubzwingen, erst die Kraft einer Leimpresse war ausreichend.

Fazit: ich halte das Verfahren von st-drum fĂŒr gut um ein Deko-StĂŒck zu restaurieren, halte es fĂŒr nicht praktikabel fĂŒr ein Set, das wieder gespielt werden soll.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben