M
mike_de_ryjk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.05.08
- Registriert
- 16.04.08
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Okay, Hallo erstmal, Mike hier, bin neu 
Auch wenn ich schon gesucht habe, habe nichs gefunden, leider, Google hat auch nix vernünftiges ausgespuckt, also hoffe ich DAU, dass man mir hier helfen kann...
Etwas zu mir: Ich mache derzeit (noch, wenns mich packt weiter zu expandieren...) mit Reason 4.0 meine Lala. Was sich dann im elektrischen ausrichtet. Von Dance (wenig), Ambient (noch weniger) über Trance (mehr) zu Progressiv Trance (am meisten).
Letzter Jahr habe ich mir, mit bedacht auf die Zukunft (ein Junkie will immer mehr :screwy: ) mir einen neuen Rechner inkl. passender Soundkarte/Interface zugelegt. CPU: Intel Core 2 Duo E6600, MoBo: Asus P5B Deluxe, 4 Gig Ram.
Als Interface hab ich mir die RME HDSP 9632 angeschafft.
Dazu noch einen Hardware Kompressor, den dbx 266 XL und bei egay günstig ne Behringer Ultrafex Pro EX3200. Damit ich steuern kann welches Signal (Rohsignal aus dem Rechner oder das was durch meine Hardware geht [ich hasse Hard-ByPass...]) hab ich mir noch so ein Behringer MiniMon geholt. Auch praktisch, da ich hinten UND vorne noch zusätzlich einen Kopfhörerausgang hab und da keinen Verstärker brauche.
Kopfhörer sind die Sennheiser HD 280 Pro. Monitore habe ich (noch) keine. In der engeren Auswahl sind die ESI nEar05 eXperience.
Gut, soweit klar...
Jetzt ist mir das wieder zu wenig und ich wollte wieder ein Stück expandieren und gleichzeitig auch an die Zukunft denken...
Hab mir bei egay wieder günstig ein Gerät geholt. Das Alesis Microverb4 geplant ist noch zusätzlich ein Lexicon MX200.
Jetzt habe ich gedanklich etwas Probleme, weil ich nicht wirklich so die Peilung von der Technik hab. So lange es funktioniert, ist gut, wenn nicht dann ganz großer Bahnhof...
Jedenfalls wollte ich soviele einzelne Spuren aus meiner RME rausholen, damit ich soviel wie möglich durch Hardware effektieren kann, Reverb, Delay, Chorus, etc.
Wie gesagt, ich hab kein Plan, und seither hat mir das was ich durch das BreakOut Kabel von meiner RME, das RME BO9632 - XLRMKH, ich da rausbekommen hab gereicht. Einmal Stereo-Out, einmal Stereo IN, Midi In/Out, und einen unbelegten Kopfhörer-Klinken Ausgang.
Wie gesagt, ich würde gerne ein paar Spuren aus meiner Soundkarte rausholen um diese dann durch Hardware zu effektieren. Mischpult dafür würde wahrscheinlich das Phonic PHHB18FW Helix Board MK II werden.
Geschrieben steht dort, dass es 18 Spuren hat, macht dann doch gesamt 9 Stereo-Spuren? Wenn ich mich täusche, dann hämmert mir bitte die Grundlagen ein ^^.
9 Stereo-Spuren würden mir vollkommen reichen, so wäre dann auch noch an die Zukunft gedacht wenns mich packt und ich auf einen größeren Sequenzer umsteige um auch mit Hardware-Synths zu arbeiten.
In Reason kann ich durch so ein Dingens oben 32 Mono (16 Stereo) Spuren belegen.
Jetzt habe ich kein Plan wie ich (günstig...) 5 bis 6 Stereospuren aus meiner RME rausbekomme... Daher dachte ich an ein Firewire Mischpult, eben das Phonic.
Ich wollte halt wissen ob ich über Firewire dort ein paar Spuren rausbekomme, damit ich diese dann einzeln, so wies in Reason belegt ist, über das Mischpult effektieren kann.
Sogesehen intern in Reason diese Ausgänge verkabeln, was man über Cubase wohl einen Downmix nennt (??), diese dann über den Mischer zusätzlich/besser/angenehmer effektieren und dann über den Main-Out als gesamtes über den einen IN meiner RME als gesamtes Recorden.
Ich hab schon geschaut, für meine RME gibt es so ein Expansion Board, das RME AO4S/192 EXPANSION 9632, aber ehrlich gesagt sind mir 165 Euronen, was Thomann für haben will, für 4 Monospuren zuviel... Um dann anständig Spuren rauszuholen bräuchte ich dann ja 3 bis 4 solche Dinger...
Achso, die RME hat noch einen ADAT In/Out un noch so einen SPDIF Stöpsel...
Was brauch ich also, ergo, um aus meiner RME/meinem Rechenknecht ein paar Spuren (10 - 12 Monospuren vl... paar mehr oder weniger...) rauszuholen um diese dort dann über einen Mischer (vielleicht den Phonicmischer) zu bearbeiten und zu mischen um dann anschließend das Gesamte über einen IN zu recorden?!?
Soderle, un nachdem der geneigte Leser den Kopf geschüttelt hat über soviel geballte Dummheit, darf er mich gerne belehren
.
Ich bin ein n00b, so werde mir geholfen.
Auch ich helfen werde, soweit mir mein beschränkter Horizont es zulässt
.
de Ryjk

Auch wenn ich schon gesucht habe, habe nichs gefunden, leider, Google hat auch nix vernünftiges ausgespuckt, also hoffe ich DAU, dass man mir hier helfen kann...
Etwas zu mir: Ich mache derzeit (noch, wenns mich packt weiter zu expandieren...) mit Reason 4.0 meine Lala. Was sich dann im elektrischen ausrichtet. Von Dance (wenig), Ambient (noch weniger) über Trance (mehr) zu Progressiv Trance (am meisten).
Letzter Jahr habe ich mir, mit bedacht auf die Zukunft (ein Junkie will immer mehr :screwy: ) mir einen neuen Rechner inkl. passender Soundkarte/Interface zugelegt. CPU: Intel Core 2 Duo E6600, MoBo: Asus P5B Deluxe, 4 Gig Ram.
Als Interface hab ich mir die RME HDSP 9632 angeschafft.
Dazu noch einen Hardware Kompressor, den dbx 266 XL und bei egay günstig ne Behringer Ultrafex Pro EX3200. Damit ich steuern kann welches Signal (Rohsignal aus dem Rechner oder das was durch meine Hardware geht [ich hasse Hard-ByPass...]) hab ich mir noch so ein Behringer MiniMon geholt. Auch praktisch, da ich hinten UND vorne noch zusätzlich einen Kopfhörerausgang hab und da keinen Verstärker brauche.
Kopfhörer sind die Sennheiser HD 280 Pro. Monitore habe ich (noch) keine. In der engeren Auswahl sind die ESI nEar05 eXperience.
Gut, soweit klar...
Jetzt ist mir das wieder zu wenig und ich wollte wieder ein Stück expandieren und gleichzeitig auch an die Zukunft denken...
Hab mir bei egay wieder günstig ein Gerät geholt. Das Alesis Microverb4 geplant ist noch zusätzlich ein Lexicon MX200.
Jetzt habe ich gedanklich etwas Probleme, weil ich nicht wirklich so die Peilung von der Technik hab. So lange es funktioniert, ist gut, wenn nicht dann ganz großer Bahnhof...
Jedenfalls wollte ich soviele einzelne Spuren aus meiner RME rausholen, damit ich soviel wie möglich durch Hardware effektieren kann, Reverb, Delay, Chorus, etc.
Wie gesagt, ich hab kein Plan, und seither hat mir das was ich durch das BreakOut Kabel von meiner RME, das RME BO9632 - XLRMKH, ich da rausbekommen hab gereicht. Einmal Stereo-Out, einmal Stereo IN, Midi In/Out, und einen unbelegten Kopfhörer-Klinken Ausgang.
Wie gesagt, ich würde gerne ein paar Spuren aus meiner Soundkarte rausholen um diese dann durch Hardware zu effektieren. Mischpult dafür würde wahrscheinlich das Phonic PHHB18FW Helix Board MK II werden.
Geschrieben steht dort, dass es 18 Spuren hat, macht dann doch gesamt 9 Stereo-Spuren? Wenn ich mich täusche, dann hämmert mir bitte die Grundlagen ein ^^.
9 Stereo-Spuren würden mir vollkommen reichen, so wäre dann auch noch an die Zukunft gedacht wenns mich packt und ich auf einen größeren Sequenzer umsteige um auch mit Hardware-Synths zu arbeiten.
In Reason kann ich durch so ein Dingens oben 32 Mono (16 Stereo) Spuren belegen.
Jetzt habe ich kein Plan wie ich (günstig...) 5 bis 6 Stereospuren aus meiner RME rausbekomme... Daher dachte ich an ein Firewire Mischpult, eben das Phonic.
Ich wollte halt wissen ob ich über Firewire dort ein paar Spuren rausbekomme, damit ich diese dann einzeln, so wies in Reason belegt ist, über das Mischpult effektieren kann.
Sogesehen intern in Reason diese Ausgänge verkabeln, was man über Cubase wohl einen Downmix nennt (??), diese dann über den Mischer zusätzlich/besser/angenehmer effektieren und dann über den Main-Out als gesamtes über den einen IN meiner RME als gesamtes Recorden.
Ich hab schon geschaut, für meine RME gibt es so ein Expansion Board, das RME AO4S/192 EXPANSION 9632, aber ehrlich gesagt sind mir 165 Euronen, was Thomann für haben will, für 4 Monospuren zuviel... Um dann anständig Spuren rauszuholen bräuchte ich dann ja 3 bis 4 solche Dinger...
Achso, die RME hat noch einen ADAT In/Out un noch so einen SPDIF Stöpsel...
Was brauch ich also, ergo, um aus meiner RME/meinem Rechenknecht ein paar Spuren (10 - 12 Monospuren vl... paar mehr oder weniger...) rauszuholen um diese dort dann über einen Mischer (vielleicht den Phonicmischer) zu bearbeiten und zu mischen um dann anschließend das Gesamte über einen IN zu recorden?!?
Soderle, un nachdem der geneigte Leser den Kopf geschüttelt hat über soviel geballte Dummheit, darf er mich gerne belehren


Ich bin ein n00b, so werde mir geholfen.
Auch ich helfen werde, soweit mir mein beschränkter Horizont es zulässt

de Ryjk
- Eigenschaft