Road-worn-Effekt

rz259
rz259
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.24
Registriert
03.06.10
Beiträge
950
Kekse
1.253
Ort
Ingolstadt
Hier wird ja immer wieder gefragt, wie man einen Road-Worn-Effekt hinbekommt.
Heute habe ich den von mir selbst gebauten Korpus wieder abgeschliffen, da mir die Beize zu dunkel war - ich wollte es etwas heller haben.

Ich habe nicht die ganze Beize abgeschliffen, aber ziemlich viel davon - danach sah sie ein bißchen wie eine ziemlich mitgenomme Gitarre aus und das auch noch custom-mäßig - sowas gibt's nur einmal. Nachdem ich aber blöderweise nicht auf Preaged stehe, habe ich sie danach wieder gebeizt.

Nach dem Abschleifen sah die Gitarre so aus:

IMGP1423.JPG

und noch eins mit anderem Hintergrund ...

IMGP1424.jpg

Kann ich nur empfehlen, wenn jemand was preaged haben will.

Lack abschleifen, beizen, wieder abschleifen.. ist zwar eine ziemlich Arbeit, aber wer's mag, dürfte die Zeit schon inverstieren - ist dann ja auch ein wirklich einmaliges Exemplar...

Rudi
 
Eigenschaft
 
Hmmm - sieht aus wie schlecht abgeschliffen.....!! ROAD WORN??????:gruebel:
 
Ich hab hier irgendwie was komplett anderes erwartet... :(
 
"very-very road worn"... oder "hardcore relic"...:D

nee, lass dich nicht ärgern, ist nur wirklich etwas anders als erwartet:)
 
"very-very road worn"... oder "hardcore relic"...:D

nee, lass dich nicht ärgern, ist nur wirklich etwas anders als erwartet:)

Na, das ist wirklich hardcore, da hast du schon recht - aber nur so ist es wirklich road-worn - die Gitarre schaut dann einfach fertig aus, so als ob sie jahrzehntelang gespielt und misshandelt wurde;-)

Ich möchte sowas sowieso auf gar keinen Fall haben, wenn schon eine neue Gitarre, dann soll sie auch wie neu aussehen;-)

Rudi
 
die Gitarre schaut dann einfach fertig aus, so als ob sie jahrzehntelang gespielt und misshandelt wurde;-)

Kann ich nicht finden, für mich sieht sie einfach wie neu, aber bloß frisch abgeschmirgelt aus, sonst nichts. :redface:
 
ja auch wenn du nicht auf road worn Aussehen stehst. Diese Gitarre sieht wirklich überhaupt nicht runtergespielt aus. Abgeschliffen eben.

Wer aged Design haben will dem empfehle ich sich eine alte Gitarre zu kaufen. Mit künstlich agen erreicht man nicht das Aussehen. Auch wenn ein Profi das macht fehlt dann doch das Mojo. Früher fande ich diese alten heruntergespielten Gitarren wirklich toll. Doch wenn man dann mal wirklich eine alte Gitarre hat ist man wirklich froh wenn sie gepflegt und gut erhalten ist und man sie auch noch ordentlich benutzen kann.
 
Auch wenn ich jegliches künstliche aging total ablehne, solltest du vielleicht vor dem aging überlegen, welchen Belastungen die Gitarre im Laufe ausgesetzt ist und vorsichtig an diesen Stellen arbeiten.

Also: Der Bereich an dem der Arm aufliegt, wo du sie vielleicht öfters mit dem Plek streifst, wo sie mal ohne Ständer abgestellt wird... Dann würde ich mir überlegen welche mechanische Belastung an diesen Stellen besteht und wie ich den Effekt verstärken kann...
 
Also: Der Bereich an dem der Arm aufliegt, wo du sie vielleicht öfters mit dem Plek streifst, wo sie mal ohne Ständer abgestellt wird... Dann würde ich mir überlegen welche mechanische Belastung an diesen Stellen besteht und wie ich den Effekt verstärken kann...

was er gesagt hat...

ganz richtig. so wird geaged! diese leute vermackeln nicht nur einfach wie sie wollen iwelche custom gitarren, sondern fast immer wird da mit sinn und verstand genau das vermackt, was vermackt wird wenn man eine gitarre nun mal 20-30 jahre live spielt. z b armauflage, unterer rand und so.

das muss alles sehr subtil sein, damit es stimmig wirkt.;)
 
Das ist Hardcore:
http://www.mboss.force9.co.uk/guitar/gallagher.htm
Aber so würd (ausser für Rorys Signatures) keiner agen

So solls aussehen wenn ihr mich fragt:

http://www.feelnumb.com/wp-content/uploads/2010/12/FRUSCIANTE-FENDER-STRATOCASTER-A53.jpg


Ich hab auch mal ner Strat ein wenig nachgeholfen, aber ich finds mitlerweile nicht mehr so dolle. Ich kann dir an jeder meiner Gitarren nennen woher die Macken kommen und die meisten von diesen tun mir heut noch weh!

Sorry wenn ich dir jetzt ein wenig ans Bein pisse, aber das da oben schau nicht geaged aus. Ich hab Bodys von brandneuen Bässen gesehen die ähnliche Farbe und Struktur hatten. Das da sieht aus als hätt einer ne Gitarre abschleifen wollen und keine Lust mehr gehabt seine Arbeit zu vollenden;)
Nimms mir nicht übel, aber ich würd weiterschleifen und mir daraus ein schönes Instrument bauen;)
 

Ich weiß nicht, auch wenn man das sehr oft sieht, und ich frage mich, ob da jemals ein echtes Exemplar darunter war, jedenfalls diese polierte Stelle an der Armauflage, kommt mir sehr unnatürlich vor.

Sollte wohl eher so aussehen:

strat_body.jpg

strat_body_back.jpg


Ist wohl eine Kopie von der, aber eine gute:

2599251361_30d86033d6.jpg


Wie es zu solchen Abnutzungen kommt, ist schnell erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=u5KE2a1m8vg

Allerdings glaube ich nicht, dass er das mit der 59er Strat auch macht. :D
 
BEIZE abschleifen: Das Problem ist immer, daß man gut 1mm wegschleifen muß, um komplett alles zu entfernen, was in die Fasern eingesogen wurde.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben