Röhrencombo Lany 12R, HT-5R Blackstar

  • Ersteller GeniussX
  • Erstellt am
GeniussX
GeniussX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.04.25
Registriert
08.06.15
Beiträge
176
Kekse
1
Hallo,
möchte mir eine der beiden Vollröhrencombos zulegen, habe beide hier stehen und bereits soweit probiert.
Wie sieht es bei Euch mit Erfahrungen bei den beiden Geräten aus.
Vom Klang her gefallen Sie mir eigentlich beide sehr gut. Den Laney finde ich etwas "wärmer" vom Grundsound, der HT-5 biete noch einen Gain-Channel was ich nicht schlecht finde.
Erster Eindruck beider ist eigentlich wertig, der HT5 hat ein bisl mehr Schick aber das ist es letztendlich nicht.....

Mir geht es nicht um schöner, leiser/lauter, eigentlich kurz Grunderfahung.

Mir ist z.B. am Laney Cube 12R aufgefallen, das die Power LED irgendwann einfach schlagartig heller wird, als ob eine Zweite angegangen ist ?!?, Laney hat meiner Meinung nach mehr Nebengeräusche (Surren) ab und an meine ich ein Klacken zu hören ?

Naja gibt es vielleicht einige von Euch die beide Geräte kennen.


LG
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat das Anspielmodell n Knacks weg..
Ich persönlich finde die Laney Cubs deutlich erwachsener als die Blackstars, am Ende ist es Geschmackssache.
Auf jeden Fall würde ich den Blackstar eher als Top mit ner 12er Box holen.
Der Cub lässt sich mit Tubescreamer auch Richtung Metal drillen, der ist noch irgendwo verwandt mit dem 2203. Es sei denn, es soll Ultradropcore werden...
 
Power LED irgendwann einfach schlagartig heller wird
Ist ein häufiges Problem bei Laney Amps, Google mal nach "Laney Power Flicker". Mein IRT Studio hat das auch. War wegen eines defekten Potis in Reparatur, da habe ich das auch angegeben. War kurz danach wieder so. Naja, auf den Amp hat es sonst keine Auswirkung, von daher ist es mir egal. Laney spart halt jeden Euro an allen unkritischen Teilen, um das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis zu bieten. Muss dich also nicht stören, aber wenn doch, schick ihn halt zurück und lass dir ein Ersatzgerät kommen. Mit etwas Glück hat das das Problem dann (zumindest am Anfang) nicht.
 
Gleich bei einem der ersten Treffer der vorgeschlagenen Google-Suche, frei ins Deutsche:
"Ich habe die LED entfernt, die Kontakte gereinigt und die LED wieder eingesetzt. Seitdem ist es gut."
 
Ich habe einen Laney VC15 110, den ich sehr mag. Bisher (toitoitoi) gabs keine Probleme (hab auch noch recht alte Laney Monis, die immernoch tadellos laufen). Ich fand den VC 15 sehr viel besser (trotz des kleineren Speakers), als den Cub oder den Blackstar. Wenig Nebengeräusche, Gain-Kanal, Reverb, dabei kompakt und sehr transportfreundlich vom Gewicht. Der VC15 kostet allerdings nen Tacken mehr - vielleicht ist ja auch was Gebrauchtes zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den VC15 hatte ich auch mal zum Test bei mir. Der hätte mir gut gefallen aber ich glaube, ich hatte ein Montagsmodell erwischt. Die Kanalumschaltung hat laut geknallt und in den Bedienfeldecken löste sich das Tolex und darum ging er wieder. Bin seitdem immer mal am Überlegen, ob ich doch nochmal einen besorge obwohl ich keinen mehr bräuchte...
 
Den VC15 hatte ich auch mal zum Test bei mir. Der hätte mir gut gefallen aber ich glaube, ich hatte ein Montagsmodell erwischt. Die Kanalumschaltung hat laut geknallt und in den Bedienfeldecken löste sich das Tolex und darum ging er wieder. Bin seitdem immer mal am Überlegen, ob ich doch nochmal einen besorge obwohl ich keinen mehr bräuchte...

Ich tippe auf ein Montagsmodell. Bei mir war und ist bisher allet jut :) Einzig der Griff neigt ein bisschen zum oberflächlichen Ausfransen - wegen der Metallbügel und dem Kunstleder.
 
Gleich bei einem der ersten Treffer der vorgeschlagenen Google-Suche, frei ins Deutsche:
"Ich habe die LED entfernt, die Kontakte gereinigt und die LED wieder eingesetzt. Seitdem ist es gut."

Hallo,
habe schon danach gegoogelt wie @raake5000 geschrieben hat,OK das sollte kein Problem sein, wäre mir auch egal.

Puh, da bleibt wohl die Qual der Wahl, aber so ist es.
Vom Klang her ist es sicherlich immer sehr individuell der eigenen Bedürfnisse, da bin ich mir auch einfach nicht sicher.
Am Laney gefällt schon der 1Watt Modus, hier müssste ich ggf. beim Blackstar ein Volumenpedal in den Effektweg stecken, der Gain-Kanal hat doch
schon ordentlich Wums, das man hier nicht weiter wie max 09Uhr Reglerstellung drehen kann, sonst wirds zu heftig.

Da ich wirklich noch Anfänger bin, hatte/habe ich das Gefühl das der Blackstar bei Chrunch und etwas mehr, differenzierter klang.
Der Einkanal des Laney soll nicht das Problem sein, hier kann man sich mit einen Pedal natürlich den "zweiten" Kanal basteln

Anscheinend sind beide Modelle qualitativ vom Preis wohl gerechtfertigt



MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
habe den 12r fast zwei Jahre gespielt und war sehr zufrieden. Allerdings habe ich zügig den Speaker gegen einen Eminence Legend 1218 getauscht und der kleine hat plötzlich richtig Druck gemacht. Der Original Speaker schafft gerade mal 95db, der Eminence gute 100db, da kommt Freude auf. Die Vorstufe habe ich mit einem Boss SD1 angeblasen und hatte über das Volumen Poti einen sehr dynamischen Amp. Leider ist er mir irgendwann zu klein geworden und musste wieder gehen.
Mit dem Blackstar habe ich keine Erfahrung, finde ich aber auf Grund seiner Leistung eher eingeschränkt verwendbar. Mit dem Laney habe ich problemlos mittelgrosse Kneipen beschallt, ohne an die Grenze zu kommen.
Das ist meine Erfahrung mit dem Amp.

vg,..
 
Allerdings habe ich zügig den Speaker getauscht
Das unterstütze ich total, der originale ist nicht der hellste Stern am Himmel
Der Original Speaker schafft gerade mal 95db, der Eminence gute 100db, da kommt Freude auf.
Das muss für zu Haus aber nicht von Vorteil sein. 100 dB sind schon recht laut, auch der <1-Watt Modus ist finde ich laut genug, um sehr schnell genug Ärger mit Nachbarn zu kriegen. Falls der TE nur zu Haus daddeln will, wäre ein nicht-Eminence vlt eine bessere Wahl. ZB. ein WGS Reaper oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das ist insoweit richtig, weil der Eminence den ein Watt Eingang zu einem kleinen Monster umgewandelt hat.
Aber das zeigt, das in dem kleinen mehr steckt, als genutzt wird. Ich hatte von Jazz über Blues bis zum singenden
Leadsound alles da.
Wie schon gesagt, wurde mir irgendwann zu schlapp, bedingt durch die neue Soundausrichtung,
ansonsten ist das ein toller Amp für das Geld. Habe den damals bei MP für 345€ gekauft, frisch von der Messe.
Aktuell dürfte der recht günstig sein.
Achja, habe die Endstufe zusätzlich gegen die TAD EL84 M Version gewechselt und hat auch mehr Dampf erzeugt.
Die V1 +2 habe ich gegen alte Fender von Groove Tubes getauscht.
Original Chinas sind nicht so der Renner. Letztlich habe ich aber direkt in den Amp investiert, das muss nicht der Sinn sein,
nämlich zu dem Kaufpreis satte 150€. Da kann man sich besser anderweitig umsehen, vor allem auf dem Gebrauchtmarkt.

Mittlerweile bin ich auf ENGL fixiert und finde da alles, was man braucht. ;-)

Edit: Habe den nur im Probenraum unter Dampf genutzt und kann zum Homegrow nix sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kennen sicherlich viele, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Wie sieht es mit "der" Musikrichtung der beiden Amps aus, ist hier einer der beiden deutlich "eigeschränkter" , Metall fällt eh raus ?

Ich hab natürlich bereits im Forum viel gestöbert und bin über einen Beitrag gestolpert, der eben sagt das der Blackstar eigentlich keine Vollröhre ist.
In diesem Beitrag wird zudem genau das was mir auch nicht so gefällt, direkt im ersten Beitrag als Frage gestellt, sehr viel Gain im Overdrive-Channel direkt am Anfang
https://www.musiker-board.de/thread...-ich-mehr-headroom-im-overdrive-kanal.539655/

LG
 
Kannst eig alles mit beiden spielen, wobei der Blackstar n Vorteil bei High Gain hat (was der Laney mit nem Booster auch wieder locker hin kriegt), während der Laney dem Blackstar in dem Bereich Crunch und Low Gain mMn deutlich deutlich besser klingt.
Ok, ich finde ihn auch bei allen anderen Gainregelungen besser, aber Crunch ist der Blackstar imho einfach nicht zu gebrauchen.
 
Hallo,
@crazy-iwan
das ist bisher eigentlich auch meine Meinung nach dem Anspielen beider Amps.
Ich habe ebenfalls den Eindruck, so gut wie der Blackstar mir gefällt, das er im Chrunch und beginnemdem Gain bis Rock, eigentlich keine "richtige" Möglichkeit bietet. Da der Gain-Channel einfach schon bei starkem Gain beginnt.

Ich denke es wird hier eher der Laney werden, mit einem Pedal davor bei Bedarf.

Gruß
 

Ähnliche Themen

ThrashLover
Antworten
51
Aufrufe
6K
Stratz
Stratz
Enkin Fled
Antworten
18
Aufrufe
3K
Enkin Fled
Enkin Fled
Myxin
Antworten
67
Aufrufe
27K
Oliver Revilo
Oliver Revilo
~Slash~
Antworten
7
Aufrufe
6K
konan
K
whaip
Antworten
8
Aufrufe
11K
gitarrenaxl
gitarrenaxl

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben