Ich habe die KI auch schon gequält und die Antwort hängt davon ab, wie man die Frage formuliert.
Ich habe kürzlich mein Rack neu verkabelt und bin auf die ein oder andere Brummproblematik gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, daß ich alles stumpf symmetrisch verkabelt habe. Länger drüber nachgedacht müßte es ja egal sein, ob man Ring und Sleeve im Ausgang oder im Eingang kurzschließt, oder? Da ich dabei war, habe ich es mal getestet und das Ergebnis hat mich verunsichert.
Ich bilde mir ein, daß der TX802 mit TS-Kabel brummt und mit TRS nicht. Vielleicht war er seiner Zeit voraus und hat symmetrische Ausgänge? Beim D-550 bilde ich mir ein, daß er mit TRS-Kabel dünner klingt als mit TS. Das kann ich mir so gar nicht erklären.
Noch einen drauf: ich nutze das X32 Rack im Studio und bedingt durch mein nicht ganz kleines Drumset habe ich Notstand an Kanälen. Daher gehen die mittlerweile 7 Synthies in einen Linemixer und dann über das X32 (StereoAux) in die DAW. Obwohl das nur ein billiger Behringer RX1602 ist, solange man die Kanäle und den Master nicht mehr als 50% aufreißt (und die richtige Impedanz schaltet!), rauscht er nicht bzw. für meine Ohren ausreichend wenig. Und jetzt muss ich in einer Rezension über die V2 lesen, daß Behringer "endlich symmetrische Ausgänge verbaut hat". Häh?! Also hat mein Linemixer symmetrische Eingänge und unsymmetrische Ausgänge? Das macht doch überhaupt keinen Sinn.
Daher dachte ich mir, ich zettele hier mal eine Diskussion zu dem Thema an. Muss wohl den Titel ändern...
Groovige Grüße
LMcG