Roland D-70 Tastatur-Problem

  • Ersteller dirtyherri
  • Erstellt am
dirtyherri
dirtyherri
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.25
Registriert
28.02.05
Beiträge
75
Kekse
0
Hallo,

habe mir vor kurzem eine Roland D-70 gekauft, der eigentlich funktionieren sollte (so die Aussage des Verkäufers). Macht er aber nicht ganz. Er hat folgendes Problem: Auf den unteren 2,5 Oktaven ist beim Spielen kein Ton zu erzeugen. Die restliche Tastatur funktioniert problemlos. Wenn ich den D-70 über ein Masterkeyboard ansteuere ist er vollumfänglich zu spielen. Wenn ich über den D-70 einen anderen Synthie ansteuere kommt auf den unteren 2,5 Oktaven nichts.
Ich habe schon die Tastatur ausgebaut und aller Kontakte gereinigt, ohne Erfolg. Die beiden Flachbandkabel die von der Tastatur ins Mainboard gehen scheinen ok zu sein. Insbesondere das schmalere Flachbandkabel, das anscheinend für den unteren Tastaturbereich zuständig ist, habe ich mal genauer überprüft - es sollte in Ordnung sein.
Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?

Danke für jede Hilfe.

Viele Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • tempImagec8eO1x.png
    tempImagec8eO1x.png
    3,8 MB · Aufrufe: 76
2,5 Oktaven?

Sicher, dass da Geräte-intern nicht ein Splitpunkt gesetzt ist?


Nur eine Vermutung, denn es ist Roland. Mir ist das aber bei Yamaha schon passiert. Splitpunkt gesetzt an genau der Stelle und dann keinen Sound ausgewählt. Dann wäre der Tastaturbereich "tot".

Würde für mich auch zu deinem weiteren beschriebenen Verhalten passen.

Das Masterkeyboard, das das Roland ansteuert, weiß nichts vom Splitpunkt, das Roland, das ein anderes Gerät ansteuert aber schon.
 
Und darüber hinaus mal am Midi Out aufzeichnen, was da an Midi-Nachrichten gesendet wird, wenn du im unteren Bereich Tasten anschlägst.
 
Also der Split Punkt lässt sich nicht über die Tastatur verändern nur über die manuelle Eingabe. Bringt aber nichts, die unteren 2,5 Oktaven bleiben stumm.
Wenn ich Midi aufzeichne, wird nur Channel Pressure ausgegeben. Kein Note On/Off wie im oberen Bereich.
Kann da irgend ein Chip defekt sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee war auch nur zu checken, ob die Tastatur im unteren Bereich einfach komplett tot ist und überhaupt nichts mehr macht was man dann am midi-out sehen könnte (keine midi nachrichten). Bei einem programmierten Split und funktionierender Tastatur hätte man unter Umständen noch not on/off einem anderen midi kanal gesehen als im oberen Bereich der Tastatur.
 
Und jetzt 🥲
 
Ich kenne den D 50 nicht wirklich aber du kannst doch sicher auch die Tastatur transponieren, z.B eine Oktave rauf oder runter, wandern dann die Töne mit die nicht gehen? Oder gehen trotzdem exakt die gleichen Tasten nicht mehr wie vorher? Wenn auch bei transponierung exakt die gleichen Tasten nicht mehr gehen tippe ich auf einen Hardware Defekt in der Tastatur bei der Abfrage der Tasten. Falls das Problem aber mit dem transponieren mitwandert dürfte es eher auf der Ebene des Mini Transports bzw MIDI Verarbeitung der note on/off Nachrichten liegen, wie z.B ein Split point bei dem im unteren Bereich dann tatsächlich gar nichts gesendet wird. MIDI Master Keyboards haben oft sogenannte midi Zonen, mit denen sie Ihre Tastatur in beliebige Bereiche unterteilen können, die dann in diesen Bereichen auf beliebigen Midi Kanälen senden oder eben auch überhaupt nicht senden.

Ansonsten wäre vielleicht gut den D 50 mal auf die Factory Einstellung zurückzusetzen aber ich glaube das kann er nicht von Haus aus sondern braucht dazu eine Speicherkarte mit den entsprechenden Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Transponieren gehen exakt die selben Tasten nicht.
 
Und es sind immer die gleichen Tasten egal in welchem Key Mode (Handbuch Seite 10, Whole, Dual, Split)?

Und sind im Split Mode genau die Tasten für Tone 1 (Sound für unteren Bereich) diejenigen, die nicht funktionieren und die für Tone 2 (Sound für oberen Bereich) diejenigen, die funktionieren? Das heißt ist der Split point genau die Stelle, die defekte und funktionierende Tasten voneinander trennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt's auch ein Video von jemandem, der ein D 50 repariert. Dort sieht man, wo der Tastatur Controller sitzt und dass es je eine Platine für die Tastatur Kontakte im oberen und im unteren Bereich gibt. Möglicherweise ist bei dir ja irgendetwas an der Platine für den unteren Bereich oder der Verbindung zwischen Controller und diesem Teil der Tastatur defekt.


View: https://youtu.be/b7ouUBF8WS0?si=EL5JRCRULiVouQWO
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles unterhalb von C4 funktioniert nicht.
Ich habe einen D-70, nicht den 50. Ich schaue noch einmal nach wie es da ist
 
Ich habe einen D-70, nicht den 50.
Sorry, da hab ich nicht aufgepasst. Gibt aber auch ähnliche Videos vom 70er.

Für das D70 gibt's auch ein Service Manual mit wertvollen Hinweisen wenn vielleicht doch mehr kaputt ist als nur ein Stecker der vielleicht locker sitzt. Dort sieht man auch dass es auch hier zwei längliche Platinen mit den tastaturkontakten gibt. Eins für den Hi und eine für den Low Teil der Tastatur. Die Low Platine für die unteren 32 Tasten zuständig die in einer Matrix von 4 Achtergruppen abgefragt werden. Jede Taste hat entsprechend zwei Taster die beim Anschlag zeitlich nacheinander geschlossen werden. Aus der zeitlichen Distanz wird dann die Velocity für den Anschlag dieser Note ermittelt. Eine Achter Gruppe hat dann vier Leitung auf denen in Zeit Multiplex mit den anderen Gruppen ein Spannungspegel angelegt wird der dann auf den acht anderen Leitung gegenüber der Schaltkontakte wieder abgefragt wird. Das ganze passiert schnell hintereinander in jeder der vier Gruppen. Auf diese Art und Weise kann man durch acht eingangsleitung und acht Ausgangsleitung 64 Schaltkontakte schnell hintereinander abfragen und dadurch 32 Tasten mit je zwei Kontakten abfragen.

Wenn jetzt hier aber die komplette untere Hälfte ausfällt spricht es nicht dafür, dass auf dieser Platine irgendein Schaltkontakt oder irgendeine Leiterbahn kaputt wäre, denn dann würden nur einige wenige dazugehörigen Tasten ausfallen. Schau doch mal ob nicht der gesamte Stecker zu dieser Platine mit allen 16 Steckkontakten herausgefallen ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe noch mal in das Blockdiagramm im Service Manuel geschaut. Die tastaturabfrage über diese Matrix wird nicht mit zwei verschiedenen Tastatur Controllern jeweils für High und für low gemacht sondern mit einem einzigen sogenannten Gate Array. Das sind komplexe programmierbare Bausteine. Es ist sehr unwahrscheinlich dass dieser Baustein ein Defekt hat, der nur denau den unteren Teil der Tastatur zu 100% ausfallen lässt. Deshalb tippe ich tatsächlich auf ein Problem beim Stecker zu der Low Platine.

Wenn da alles gut aussieht würde ich selbst anfangen, mit einem Oszilloskop nachzumessen aber ich weiß nicht, welche Möglichkeiten du an dieser Stelle selbst hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der D70 ist leider ein sehr anfälliges Gerät. Ich habe bei einer Studioauflösung mal 5 Stück übernommen. Davon war einer bereits geöffnet und vermutlich eh nur als Ersatzteillager gedacht, einer ließ sich zwar einschalten, aber es kamen keine vernünftigen Töne heraus, einer blieb dunkel, und es liefen nur zwei wirklich ohne Probleme, wobei von denen einer, kurz nachdem ich ihn verkauft hatte, auch seinen Geist aufgab. In der Werkstatt sagten man mir, dass gerade der D70 häufig dort zu Gast ist. Aber den Ruhm des D50 hatte der D70 eh nie wirklich erreicht. Ich meine, dass der D70 eh nur für das Intro von 'Final Countdown' bekannt geworden ist.
 
Und für narcotic 😉

Hatte das Teil schon zerlegt, da ich die Stecker auch im Verdacht hatte, die sitzen aber fest drin. Habe es auch auf Kabelbruch gecheckt, ist aber auch ok.
 
Hast du denn die Möglichkeit mal zu messen was auf den Leitung für die Tastatur Abfrage los ist? Ich befürchte du brauchst jemanden vor Ort der Schaltpläne lesen kann und im besten Fall auch noch an Oszilloskop hat.
 
Habe jetzt mal den Keyboard Connector losgeschraubt und etwas gewackelt, schon funktionieren 2 Tasten mehr. Die Verbindungsstränge von Seite zu Seite scheinen aber in Ordnung zu sein. Habe das Flachbandkabel vom Connector zum Board durchgemessen, es schein in Ordnung zu sein.
Jetzt wird es aber ganz suspekt: Nachdem ich beide Kabel vom Connector Board mal ab- und wieder eingesteckt habe, gehen noch einige Tasten mehr. Und wenn ich die schwarze Taste unter einem Ganzton drücke, dann geht der ganze Ton auch, allerdings nur solange die schwarze Taste gedrückt ist. Was kann das sein???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann natürlich ein Bruch im Kabel sein oder auch kalte Lötstellen am Stecker, die sich durch mechanische Bewegung unter Umständen wieder schließen und vorübergehend funktionieren. Wenn die Kontakte nur verschmutzt sind hilft es vielleicht, wenn du das Flachbandkabel mal komplett aus dem Stecker nimmst und alles reinigst. Insgesamt ist ein weiteres Vorgehen aber auch davon abhängig welche Möglichkeiten du hast und wie vertraut du mit Messung in elektronischen Schaltungen bist

Ich selbst würde auch die Kontakte der Reihe nach mit einem Oszilloskop durchmessen an dem Stecker der 16 Kontakte hat. Die Funktionsweise dieser Tastenabfrage ist in den sogenannten Service Notes dokumentiert die du bei Roland herunterladen kannst. Dort sieht man dass die Tastatur dort vom E1 an aufwärts in Achtergruppen abgefragt wird. Jede Gruppe ist also immer für einen Block von 8 Tasten zuständig, die erste untere also für die Tasten E1 bis H1. Jede Taste hat einen sogenannten primären und einen sekundären Kontakt die beim herunterdrücken zeitlich nacheinander geschlossen werden, damit kann die Velocity gemessen werden.

Das Signal an Pin 9 geht an die primären Kontakte der ersten Gruppe und Pin 10 entsprechend an die sekundären Kontakte. Hier werden sehr wahrscheinlich vom gate-away nacheinander je ein kurzer Impuls angelegt der durch Drücken einer Taste an die jeweils andere Seite der beiden Schaltkontakte einer Taste weitergeleitet wird. An dieser anderen Seite befinden sich Leitungen die dann zu den Pin 1 bis 8 am Stecker gehen. Hier misst das Gate Array entsprechend die leitungspegel um so zu ermitteln auf welcher der ersten acht Tasten der primäre oder sogar schon der sekundäre Kontakt geschlossen wurde. Mit einem einfachen Messgerät könnte man hier das Flachbandkabel aus dem Stecker nehmen und selbst geht Gate Array spielen indem man misst, ob ein Durchgang zwischen Pin 9 und Pin 1 bis 8 besteht je nachdem welche Taste man drückt. Das gleiche für den Durchgang von Pin 10 zu den Pin 1 bis 8. Wenn du ein Oszilloskop hättest könntest Du tatsächlich sogar messen ob das Gate Array selbst tatsächlich dieser Prüfpulse erzeugt und diese an die Pins 1 bis 8 korrekt weitergeschaltet werden je nachdem welche der ersten acht Tasten du gedrückt hältst.

Hast du diese Service Notes bereits? Kannst du die Blockdiagramme darin lesen? Kannst du an ein Oszilloskop kommen und es halbwegs bedienen oder an ein Messgerät kommen um einen Durchgang zwischen zwei Kontakten am Flachbandkabel zu messen?

Ich weiß ja nicht wie verständlich das ganze hier überhaupt für dich ist und ob solche Monologe überhaupt Sinn machen. Möglicherweise würde es mehr Sinn machen mal zu telefonieren.
 
Habe jetzt beide Kabel mal aus dem Connector gezogen, gereinigt und wieder eingesteckt. Jetzt gehen bis auf 10 Tasten fast alle.
Mit Messgeräten und Elektronik kenne ich mich so gut wie nicht aus. Habe zwar jemanden, der hier extrem fit ist, aber der ist momentan nicht greifbar.
Wenn ich die einzelnen PINs des Connectors mit einem Kabel "überbrücke" dann kann ich einzelne Töne erzeugen, habe aber noch kein System gefunden um festzustellen welche Töne hier nicht funktionieren. Wie muss ich hier vorgehen, um festzustellen welche Verbindungen defekt sind.
Wenn ich den Connector bewege bzw. leicht verdrehe funktionieren mehr bzw. weniger Tasten. Kann der Connector selbst defekt sein oder ein Kabel gebrochen sein?
 
Die Enden des Flachbandkabels und auch die Kontakte im Connector zu reinigen (evtl. Kontaktspray?) ist vielleicht keine schlechte Idee. Und wenn das Bewegen des Steckers/Connectors Einfluss auf das Fehlerbild hat, deutet das möglicher Weise auch auf kalte Lötstellen am Connector hin. Dann hilft es, die Lötpunkte am Stecker einmal wieder frisch nachzulöten. Ebenso kannst du mal schauen, ob du die jeweils 2 Kontakte in den Gummipads unter den Tasten reinigen kannst, genau so die Kontaktstellen auf der Platine, die durch die Kontakte in den Gummies jeweils geschlossen werden.

Das System, welche Kontakte am Connector für welche Töne sind erkennst du, wenn du dir in den Service Notes das Blockschaltbild für diese Tastatur anschaust. Das findest du auf Seite 6. Dort siehst du den Verlauf der Leiterbahnen vom connector zu den jeweils 2 Tastenkontakten. Jeder Kontakt stellt einen Kreuzungspunkt in der Tastatur Abfrage-Matrix dar.

Durch einen Tastenkontakt wird dann eine der unteren Leitungen T0...T7 (Pin 1 bis 8) nacheinander zuerst mit einer primären oberen Leitung z. B. PM0 (Pin 9) und dann, wenn die Taste kurz danach ganz durch gedrückt ist, mit einem sekundären oberen Leitung z.B. SM0 (Pin 10) verbunden. Dann ertönt der zugehörige Ton mit einer Velocity die aus dem zeitlichen Abstand des Schliesens dieses primären und sekundären Kontaktes ermittelt wird.

Ich vermute, das Gate Array treibt dazu schnell nacheinander immer genau nur eine der Leitungen T0, T1, T2,... T7 über die Pull Down Dioden auf einen Low Pegel und zieht dann nur bei gedrückter Taste z.B. die zugehörigen PM0 und SM0 mit auf den Low Pegel. Ist die Taste nicht gedrückt bleiben PM0 und SM0 von allein auf High Pegel. So weiß das Gate Array ob diese Taste gedrückt ist.

Schau es dir doch mal in dem Service Notes auf Seite 6 an, ob das soweit verständlich ist. Wenn nicht frag gerne nach, will nur vermeiden hier einen Roman über die Funktionsweise zu schreiben. Können ggf. auch gern tel.
 
hatte heute nicht viel Zeit und nur mal das Connector Board umgetauscht (von 24 auf 16). Wenn das 24er anstelle des 16er Boards angeschlossen ist, gehen auch die identischen Tasten nicht. Könnte es dann an den Tastenkontakten liegen (die habe ich aber alle schon mal gereinigt)?
Zudem habe ich gesehen, dass IC3 irgendwie mit einem Filzstift durchgestrichen ist, hat da jemand schon mal was überprüft???
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben