saiten fĂŒr cajon

  • Ersteller shakazulu
  • Erstellt am
S
shakazulu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.05
Registriert
04.12.05
BeitrÀge
2
Kekse
0
hallo forum,

ich baue mir gerade eine cajon. ich habe eigentlich an alles gedacht.....nur: wer kann mir die frage beantworten, was fĂŒr saiten ich am besten in die cajon einbaue?

vielen dank fĂŒr deine antwort.
 
Eigenschaft
 
Lite-MB schrieb:
wer lesen kann ist klar im Vorteil...
hatten wir alles schon mal diskutiert ->https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=82066

ok.
dann habe ich mich wohl unverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt.
ich meinte: welche saiten spanne ich in die cajon? e, a, d, g ? dick, dĂŒnn, etc.......

in dem beitrag wird diskutiert, was ich ĂŒberhaupt fĂŒr einen snare-effekt einspanne, usw....

vielen dank fĂŒr deine antwort.
 
tztztztz...wohl nicht alles gelesen??!!

weiter hinten in diesem Thread (z.B. Post nr.4), habe ich geschieben, daß ich glatte ungewickelte Saiten eingebaut habe, weil auch solche in den fertigen Cajons drin sind, aber... weiter siehe in eben jenem Thread...

die Tonhöhe der Saiten habe ich nicht berĂŒcksichtigt - scheint mir nicht wirklich wichtig.
 
ich will jetzt nich den alten thread hochholen... ich stell mein frage einfach hier:

mir fehlt irgendwie total das rÀumlich verstÀndnis von so nem cajon?! die saiten kommen von der oberen platte zur uneteren platte auf der innenseite der schlagplatte? kommt dann nich immer der snareeffekt sobald ich drauf schlge? der sinn ist doch aber mehrer "effekte" (ich glaub 2) zu haben?!
 
...und mehr als zwei, du kannst z.B. die SeitenwÀnde noch mitbenutzen (die bei mir auch noch unterschiedlich dick sind).
Irgendwie schwingen die Snaresaiten immer mit, wenn du auf die Schlagplatte schlĂ€gst, an einigen Stellen mehr, an anderen weniger. In der Regel hast du eine Stelle mit einem schönen Baß, dann eine "normale" Stelle, am Rand teilweise einen Slap oder einen "Klack", kommt drauf an wie du anschlĂ€gst, ob du dĂ€mpftst oder nicht, ob du die Finger liegen lĂ€ĂŸt oder schnellstens wieder runternimmst - die Unterschiede sind nicht wahnsinnig groß, aber deutlich hörbar. Und je hochwertiger der Cajon, desto ausgeprĂ€gter die Soundvielfalt.
 
und wieder was dazugelernt danke! :)
wir werden jetzt bald mit unserer band mal ein kleinen unplugged gig machen und da macht sich ein cajon ja hervorragend! ich bekomm erstmal eins ausgeliehen... mal sehen ob ich dann soviel blut geleckt das ich mir selbst eins zulege :)
 
bei einem Auftritt hast du sicherlich die Möglich den Cajon abzunehmen (das Sennheiser E604 mit einer Klemme von König+Meyer ist das Optimum), etwas Hall drauf, hört sich supergut an!
 
nene wir wollen WIRKLICH unplugged spielen :D
nur so inner kleinen runde bei uns in der schule...
 

Ähnliche Themen

leonardc95
Antworten
8
Aufrufe
8K
leonardc95
leonardc95
A
Antworten
6
Aufrufe
5K
AlexanderKouba
A
Kayito
Antworten
29
Aufrufe
6K
olliB.
olliB.
J
Antworten
23
Aufrufe
12K
soundmunich
soundmunich
F
Antworten
4
Aufrufe
3K
daBaum
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben