Saitenlage einstellen: Korrekte Lage des Halses und Problem mit Bünden

Wie einige hier schon vermutet haben, liegt das Klirren meiner Saiten an der Höhe einiger Bünde.

Habe den Hals zwar fast auf die ursprüngliche Position korrigiert und mittels Shim sogar leicht gekippt, aber das Klirren bleibt und nach genauem Untersuchen liegt das auch zweifellos an den Bünden. Einige sind einfach zu tief. Werde mir also erstmal einmal genau anschauen wie man die Bünde korrigiert, was leider zeitintensiv klingt.

Habe den Bausatz geschenkt bekommen und weiß nicht, ob die Hersteller vorsehen, dass man die Bünde selbst abrichtet oder ob die Qualität einfach schlecht ist. Auf jeden Fall kann ich aber empfehlen sich über die Qualität solcher Bausätze vor dem Kauf zu informieren 😆

Danke für Eure Hilfe und die Links und Videos - waren aufschlussreich (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Naja, für das Schnarren (oder eben nicht) gegriffener Saiten schon, aber ein zu hoher Sattel verursacht Intonationsprobleme in den unteren Bünden (->sharp) und es greift sich einfach unnötig schwer dort.
Klar soll der Sattel bzw. die Kerben nicht zu hoch sein. Ich meinte nur, beim Einstellen nicht als Erstes zu tief feilen.
 
Einen Sattel zu feilen gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Gitarrenbau.

Wenn man als Laie dazu Informationen will sollte man diese nicht bei anderen Laien suchen.

Einige sind einfach zu tief.

Bünde sind dann zu tief wenn sie mit zu hohem Druck eingepresst oder eingehämmert wurden.

Das lässt sich kaum Rückgängig machen.

Häufiger ist der Fall dass Bünde hochstehen. Diese lassen sich dann "nachdrücken", was ebenfalls eine gewisse Erfahrung vorraussetzt.

Klar soll der Sattel bzw. die Kerben nicht zu hoch sein. Ich meinte nur, beim Einstellen nicht als Erstes zu tief feilen.

Es gibt schon Methoden einen Sattel genau richtig zu feilen und zwar unabhängig von anderen Einstellungen.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
… indem man einen Capo auf Bund 1 setzt und dann die Halskrümmung und Steghöhe einstellt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich da mit der Steghöhe richtig verstehe: stellst du die Saitenlage mit Capo ein?
 
Ja - zumindest den rechten Teil kann man so einstellen, wenn man anschließend den Sattel nachkerbt.
Die Saitenlage muss ja schließlich bei jedem gegriffenen Ton ebenfalls funktionieren ohne zu scheppern.
Wenn ich dann feststelle, das irgendwelche Bünde zu weit hoch stehen, entferne ich Saiten und Sattel, stelle dann den Halsstab so ein, dass der Hals möglichst gerade ist, male alle Bünde mit schwarzem Edding an, richte einmal kurz drüber und schau, ob mehrere Bünde jetzt oben eine blanke Linie vom Abrichten bekommen haben. Falls ich dabei feststelle, dass ein Bund sehr weit hoch steht, versuche ich ihn runter zu pressen. Dann richte ich die Bünde so lange ab, bis auch die tiefsten Bünde touchiert wurden und eventuelle eingespielte Kerben fast auf null runtergeschliffen sind. Bei Gitarren, die hauptsächlich in der ersten Lage gegriffen werden, tausche ich bei tiefen Einkerbungen vor dem Abrichten die ersten drei bis vier Bünde um nicht alle Bünde zu tief abschleifen zu müssen.
Wenn alle Bünde plan sind, male ich sie wieder schwarz und feile sie einzeln mit meiner Bundfeile, bis der schwarze Strich in der Mitte weg ist und sie damit wieder vollständig gerundet wurden. Dann kann ich mir tatsächlich weiteres Schleifen und Polieren sparen, da die Bundfeile eine saubere und glatte Oberfläche hinterlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Für das erste Mal Sattelfeilen, hab ich mir noch etwas Sattelmaterial zurecht gelegt, dass war auch nötig.
Wenn man's ganz fein will ist es ganz schnell zu tief.
Ich habe mir den 2. Sattel vorsichtig auf die Intonation des ersten Bundes , leicht gedrückt direkt am Bund , eingefeilt .
Zum Schluss hab ich mit einem steifen Papier noch unterfüttert, weil's doch nach dem Saitenwechsel von 10 auf 09 an der b etwas zirpte.

Ich würde mir einen besseren Hals besorgen , wenn das mit dem abrichten Bünde nicht klappt.
Und eher den Korpus bearbeiten als den Hals.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben