Saitenriss bei meiner Stratocaster Highway 1

B
Blubis
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.10
Registriert
10.05.10
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo leute,
ich brauche Hilfe,
Ich habe vor ein Jahr ein Orginal St.co. H1 American mad gakauft,
und seitdem sind bei mir 20 Höhe E saite nach einie Stunden spielen in der mitte abgeriessen.
Die gitarre war schon 2mal bei Fender zu Repratur, Jedesmal heißt das " wir haben alles poliert ,eingstellt, getestet und keine Saitenriss aufgetretten. Ich wiess es nicht mir ob das Normal ist oder sollte ich die Gitarre zurück geben so lange die Garantizeit nicht um sit?:mad:
 
Eigenschaft
 
Hallo,

wenn die Saite in der Mitte reisst, hast du dann schonmal drüber nachgedacht, dass dein Anschlag Grund für das Reissen sein könnte?

Für gewöhnlich reissen Saiten am Ballend oder an der Stelle wo sie über den Saitenreiter laufen.
Da liegts dann mitunter an scharfen Kanten oder einem kleinen Grat.

Aber das trifft ja bei dir alles nicht zu, sodass ich denke, dass es schlicht an dir liegt.
Und es bleibt die Frage was für dich "häufig" ist?

Grüße,
Schinkn
 
oder mal eine andere Saitenmarke probieren, falls nicht schon getan.
 
Also zuerstmal, bitte Pass ein wenig auf deine Rechtsschreibung auf.

Und dann, was für Plektren spielst du, was für Saiten?
Und was heißt in der Mitte? Dort wo du anschlägst, dort wo du greifst?

mfg Georg
 
Es kommt auch auf die Saiten an. Wenn ein Satz Saiten 2 € kostet brauchst du dich nicht wundern ;). Probier mal auch etwas dickere (12er zb).
 
Am Preis muss es nicht liegen, meine Harley Benton Valuestrings 10er für einen Euro pro Satz sind mir noch nie gerissen, obwohl ich sie durchaus einige Monate aufgezogen lasse. Wie schon gesagt: Bei einem Riss in der Mitte liegts sehr wahrscheinlich an der Spieltechnik.
 
Also,
Saite reißt um den 12. Bund herum. Ich habe verschidene (09er) Saiten darauf gehabt von Orginal Fender bis Billigmarke.
Bei den Orginalsaite dauert der Prossez bißchen Länger.
Ich benuzt 2mm dicke Fenderplekttrum und meine Spielweise ist nicht härte als Hendrix und Clapton....:eek:

Und bitte verzeiht meine Rechtsschreibung, hier kann ich nicht korigieren lassen.:redface:

Grüss an Alle:D
 
vielleicht bendest du ja abnormal viel im 12. bund . sonst kann ich mir das nicht erklären.. selbst bei hartem anschlag würde ich erwarten dass die saiten am tuner/sattel/steg reißen...

selbst wenn es am anschlag liegen sollte: .. wer schlägt denn bitte über dem 12. bund an ?!:gruebel:
 
@toby1000
gibt nen anderen klang, wenn du die saiten mittig anschlägst, aber das ist ne andere geschichte!



eventuell könnte doch ein bundstäbchen einen grat haben! bei viel "gebende" schubbert sich das immer weiter runter bis die saite durch ist

oder eben die technik. wie lange spielst du denn schon? denn bei mir sind anfangs auch ständig die e-saiten flöten gegangen, jetzt kaum noch.... (oder vermehrter schweiß? naja, das sind alles so faktoren, die wir hier nur mal in den raum werfen können, überprüfen oder beobachten müsstest du das mal selbst!)


gibt die gitarre mal nicht zu fender sondern zu einem gitarren-profi deines verstauens. der soll das mal überblicken und nach gründen forschen bzw. gleich beseiteigen (grat etc.)
 
@toby1000
eventuell könnte doch ein bundstäbchen einen grat haben! bei viel "gebende" schubbert sich das immer weiter runter bis die saite durch ist

Hi,

da könnte was dran sein. Nach dem Abrichten haben die Bünde leichte Riefen von der Blockfeile. Beim Benden "sägt" das an der Saite. 09er sind jetzt schon sehr dünn und ein 2mm Plek.. uff. Naja, Geschmäcker sind ja verschieden.

Bünde mit ner Bundfeile verrunden und anschließend polieren (oder machen lassen). Ich würd nie 09er spielen und ich würd nie was dickeres, als n 1mm Plek in die Hand nehmen.


cheers, fiddle
 
versuch mal elixir-saiten. die sind um längen besser, als die von fender und halten bei "normaler" spielweise wirklich ewig.
 
Hallo...

Ich spiele auch eine Strat Deluxe Made in USA. Ich hatte das gleiche Problem. Meine Lösung: Bei mir war die Saitenlage zu tief. Dadurch hat die Saite beim Benden immer einen Drall bekommen. Dieser Drall wurde dann immer stärker nach ca. 150 Bends und dann ist sie gerissen. Die Saitenlage habe ich erhöht, und siehe da..........Problem gelöst. Der Tip kam von einem Gitarrenbauer.

Gruß..... Ronny
 
warum sollten legastheniker nicht am forum-betrieb teilnehmen dürfen?? die besten gitarristen haben mit 15 die schule abgebrochen. die können alle nicht vernünftig lesen und schreiben :D
 
warum sollten legastheniker nicht am forum-betrieb teilnehmen dürfen?? die besten gitarristen haben mit 15 die schule abgebrochen. die können alle nicht vernünftig lesen und schreiben :D

Das ist doch Ehrensache! Es ist schon schwer genug, bei der Klampfe die Saiten bis sechs durchzuzählen ;)

Aber warum khournos nur mit rechts schreiben will? I don't know!
 
warum sollten legastheniker nicht am forum-betrieb teilnehmen dürfen?

Sagt das jemand?
Für echte Legastheniker gibt es übrigens Rechtschreibsoftware.
Die meisten sind aber keine echten Legastheniker, sondern nur "Pisa-Opfer". Und zu faul, um Rechtschreibhilfen zu benutzen, frei nach dem Motto "wozu die Mühe, sollen sich doch andere Mühe geben mein Kauderwelsch zu entziffern".

die besten gitarristen haben mit 15 die schule abgebrochen. die können alle nicht vernünftig lesen und schreiben
Also wer mit 15 in der Schule noch nicht Lesen und Schreiben (und zwar richtig schreiben, nicht nur halbverständliches Kauderwelsch) gelernt hat, ist im Regelfall ein wenig doof.
Ausnahmen bestätigen .... kennt man ja.
Die meisten wirklich guter Musiker sind alles andere als doof, gute Musik erfordert u.a. auch Grips.

Aber zum Thema: bei hartem Anschlag, dicken Plektren und 009er-ASaiten ist ein Saitenriss quasi normal.
Als Halbanfänger in meiner ersten Band habe ich regelmäßig Saiten zerkloppt, und nicht nur das hohe E.
Später, nach Umstieg auf 010er und mit deutlich besserem Anschlag (mehr Koordination, weniger Gekloppe), hat sich das Problem dann von selbst gelöst.

Wenn es wirklich an der Gitarre liegt (was ich noch nie erlebt habe), dann reisst die Saite zumeist am Steg oder auch am Sattel und nicht in der Mitte.

PS: wegen eigenem Unvermögen (d.h. Saiten kaputthauen) den Gitarrenhändler oder -Hersteller zu drangsalieren, ist leicht peinlich, finde ich.
 
Freunde, Schluss mit dem Quatsch und zurück zum Thema bitte!
 
Hi,

die Geschichte mit dem Aufrollen der Saite beim Benden klingt irgendwie plausibel. Spricht auch für: nicht optimal polierte Bünde.
Was mich etwas stuzig macht, ist das mit der Saitenlage. Wenn höher, dann weniger Aufrollen? :gruebel:
Eigentlich ändert sich ja nicht wirklich was, außer daß die Saite zum runterdrücken mehr Kraft benötigt und dabei etwas mehr Zug hat.

Aber interessante Idee.. wär ich nie drauf gekommen.


cheers, fiddle
 
Hi,

die Geschichte mit dem Aufrollen der Saite beim Benden klingt irgendwie plausibel. Spricht auch für: nicht optimal polierte Bünde.
Was mich etwas stuzig macht, ist das mit der Saitenlage. Wenn höher, dann weniger Aufrollen? :gruebel:
Eigentlich ändert sich ja nicht wirklich was, außer daß die Saite zum runterdrücken mehr Kraft benötigt und dabei etwas mehr Zug hat.

Aber interessante Idee.. wär ich nie drauf gekommen.


cheers, fiddle
Es ging glaub ich ums Aufrollen an anderen Bünden;)
 
..
cheers, fiddle
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben