Der Stegpickup ist der Einzige, der nicht mehr original zu sein scheint, zumindest laut den Verfärbungen. Aria schließe ich aus, da die meistens eher "Steel Reinforced Neck" auf der Halsplatte hatten, zusätzlich auch mal mit dem "Made in Japan", später dann mit dem Logo, ggf einem Matsumoku Schriftzug und oftmals mit der Seriennummer. Ibanez und Cimar schließe ich aus, da die meist entweder keine Trussrodabdeckungen hatten und wenn, dann (zumindest laut den Ibanez Katalogen auf der Ibanez Seite) alle Strats komplette Ahornhälse, zumindest Mitte der 70er. Gegen Ende der 70er wurde der Look verändert und es kamen die Blazer auf den Markt. Da war die Zeit der 1:1 Kopien vorbei, was mit großer Sicherheit an dem Rechtsstreit mit Gibson gelegen hat, und der Angst, nun auch von Fender verklagt werden zu können.
 
Ibanez und Cimar schließe ich aus, da die meist entweder keine Trussrodabdeckungen hatten und wenn, dann (zumindest laut den Ibanez Katalogen auf der Ibanez Seite) alle Strats komplette Ahornhälse, zumindest Mitte der 70er.
....irgendwie habe ich im Kopf, dass Ibanez in den Spät-Sechzigern/Anfang 70-ern bei den Strat-/Tele-Kopieen Trussrodcovers aus Metall eingebaut hatte :gruebel:. Wenn das hier nachgefragte Modell hinsichtlich dieses Details noch im Originalzustand sein sollte, könnte das ein Hinweis auf Ibanez sein. Wenn Du -oder Ibanez-Master 'gitarrero!' ;)- noch Zugriff auf einen Katalog aus der Zeit ha(s)t, schau(t) da einmal wegen dieses Details nach. Unabhängig davon, ob dies hier nun eine Ibanez ist oder nicht, würde mich interessieren, ob meine Erinnerung mich trügt oder nicht :)!

LG Lenny
 
Da ist meine "Datenbank" (http://www.ibanez.co.jp/anniversary/index.html) da recht ausführlich.. Da dürfen sich übrigens andere Hersteller gerne eine Scheibe von abschneiden. Was die Trussrod-Cover betrifft, so muss ich sagen das sie auf den 1. Blick wie Metall aussehen, aber auf dem 2ten Blick doch eher aus Plastik sein dürften. Übrigens muss ich meine Aussage bezüglich der Ibanez Strats, die nur mit Ahornhals zu bekommen waren, zurücknehmen. Im 71er Katalog gibt es sie auch mit Palisandergriffbrett. Allerdings ist mir aufgefallen, das Ibanez über dem Tremolo immer eine Art Cover angebracht hatte, das aber scheinbar auch entfernbar war.

Wenn die Potis und die restlichen PUs nichts sagen, dann wird das eine unlösbare Aufgabe, befürchte ich. Am Ende steht unter den SCs Maxon, oder eine Nummer die auf Maxon deutet. Bis auf eine genauere Datierung der Gitarre ist dann auch nicht mehr viel möglich. V.a. da es da ja durchaus div. Hersteller gegeben hat, die dann wieder unter div. Labels vertrieben haben, oder aber sich gegenseitig mit Teilen versorgt haben, weshalb es einige Gitarren aus Japan gibt, die man schlichtweg nicht zuordnen kann. Ein Bekannter von mir hat z.b. eine alte 335er Kopie aus dem Hause Aria. Ein richtig geiles Teil, aber nirgends zu finden, da sie ein Zwitter ist und man im Licht erkennen kann, das es eigentlich mal eine Greco war (zumindest der Hals). Laut Hardware etc ist das Instrument auch nicht zuzuordnen und das ist nur eins von vielen Instrumenten.

Achja, was noch Aufschluss geben könnte ist der Halsfuss, bzw die Halstasche. Vllt wurde ja da irgendetwas hineingeschrieben/gestempelt/wieauchimmer. Wenn das aber auch nicht der Fall ist, die Elektronik auch nichts sagt, dann ist es meiner Meinung nach nahezu unmöglich, das Instrument noch zuzuordnen. Aber solang es Spass macht... :)
 
Vielen Dank für alle Hinweise bisher insbesondere auf den Link zum Ibanez-Katalog!
Im ibanez Katalog von1971 sieht das Model Nr.2375 meiner Strat doch sehr ähnlich: Kopfplatte ohne Aufschrift mit Trussrod und gleiche Form; Rosewood Griffbrett; Korpus mit Sunburst-Lackierung mit schwärzung der abgeschrägten Armauflage (hiermit wird verdeckt, dass es ein Sperrholzkorpus ist).
Das ursprügliche Tremolo an meiner Strat hatte keinen Vibratoarm und keine Abdeckung wie bei dem Ibanez-Modell und bestand lediglich aus einem Blechteil ohne Sustainblock. Es ist möglich, dass eine ursprüngliche Abdeckung entfernt wurde. Wie sieht das besagte Ibanez-Tremolo aus ?
Morgen wird das Teil zerlegt.... irgendwo muß mann doch Spuren finden....

http://www.ibanez.co.jp/anniversary/expansion.php?cat_id=1&now=5
 
Ich bezweifel weiterhin das es eine Ibanez ist. Die Metalltrussrod-Abdeckung hatten sie nur 71 und 72, soweit so gut, allerdings hatten sie zu der Zeit ein anderes PG mit weniger Löchern verbaut, was man auch auf dem von dir geposteten Link erkennen kann. Ich weiß auch nicht, ob Ibanez bei der Serie wirklich auf Schichtholz gesetzt hat. Bei den Bildern die ich bisher von Sunburst-Bodies aus der Serie gesehen hab, sah das alles in allem nicht wirklich nach Schichtholz aus, welches man ja in Fräsungen normalerweise gut erkennen kann. Ausserdem gibt es noch ein Detail: Wo ist denn das Made in Japan auf der Halsplatte eingraviert? Normalerweise sollte es sich etwa hier befinden:

14635.jpg

Eine Aria 1723T wäre auch möglich, ist es aber nicht, da 1. kein Schichtholz, 2. andere Neckplate, 3. weniger Schrauben im PG, auch wenn z.b. die Mechaniken gleich aussehen, allerdings waren solche Mechaniken bei div. Fernostgitarren häufig im Einsatz. Meine Marathon (BJ etwa Ende der 80er/Anfang der 90er) hatte so ähnliche Teile ebenfalls verbaut gehabt, wobie die relativ schnell gehen mussten.

Gibt aber an sich einiges, was noch in Frage kommen könnte. Kasuga, Luxor, Maya, Pearl, Hondo, Hohner, usw
 
....irgendwie habe ich im Kopf, dass Ibanez in den Spät-Sechzigern/Anfang 70-ern bei den Strat-/Tele-Kopieen Trussrodcovers aus Metall eingebaut hatte :gruebel:. [...]würde mich interessieren, ob meine Erinnerung mich trügt oder nicht :)!
Da hast Du völlig Recht. Die Strat- und Tele-Kopien, aber auch die Fender-Bass-Kopien, hatten in den früheren Baujahren eine nicht sehr originalgetreue Halskonstruktion, so waren sie meist mehrstreifig verleimt, hatten einen Gibson-Style-Sattel am Ende des Griffbretts (anstelle eines Schlitzes im Griffbrett) und eine Trussrodabdeckung aus Metall. Mitte der 70er wurde dann allmählich auf authentischere Konstruktion umgestellt, mit einteiligen Hälsen, Slotted Nut und Trussrod-Zugang am Korpus. Es hängt also vom Baujahr ab, welche Konstruktion verwendet wurde, und deshalb trügt Dich Deine Erinnerung nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, habe meine Japanstrat zerlegt. Weder potis noch PU´s haben eine Aufschrift. Der 5weg Schalter wurde später eingebaut,
er trägt die Aufschrift "YM50".
Auch in der Halsaussparung am Body findet sich kein Vermerk. Allerdings befindet sich dort eine 5. Bohrung die so keinen Sinn macht und von der Neckplate verdeckt wird.
Die "Made in Japan"-Gravur befindet sich im oberen Drittel der Neckplate.
Der Hals besteht aus einem Stück Ahorn, lediglich am Headstock wude ein Stück angeleimt, wobei das angeleimte stück kaum auffällt.
Es wurde offenbar exakt zu der Halsmaserung ausgesucht (siehe Foto weiter oben #9119). Die Ibanez-Hälse Anfang der 70er waren aus mehrfach verleimtem Ahorn gesägt.
Also eine alte Ibanez ist es nicht.
Wer kann weiterhelfen?
 
Das 5. Loch ist für den Haken, zum Aufhängen beim Lackieren. ;)
Ein Foto von der ganzen Fräsung unter dem Schlagbrett könnte helfen. Das ist wie der Fingerabdruck einer Fabrik. Kann man bloß nicht immer zuordnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das 5. Loch ist für den Haken, zum Aufhängen beim Lackieren. ;)
Ein Foto von der ganzen Fräsung unter dem Schlagbrett könnte helfen. Das ist wie der Fingerabdruck einer Fabrik. Kann man bloß nicht immer zuordnen.

Danke für die Info.
Das mit dem 5.Loch hätte ich mir auch denken können: so hat es auch ausgesehen.
Dann werde ich das Pickguard nochmal abschrauben und die Fräsung ablichten.
Nur mit den Fotos hier einstellen habe ich so mein Problem.
Schau mer mal!
 
Anhang anzeigen 305376Hier nochmal eine Aufnahme der Japan-Strat.
Das Bild von derFräsung konnte ich nicht hochladen. Ich versuche es jetzt noch einmal im nächsten Kasten.
Habe nur ich das Problem mit dem laden von Fotos, oder ist das hier ein allgemines Problem???

- - - Aktualisiert - - -

CIMG3698.jpg
Hier das Foto mit den Ausfräsungen.
 
Habe nur ich das Problem mit dem Laden von Fotos, oder ist das hier ein allgemeines Problem???
Das hast nur du...:p

Es wurde im Forum zwar schon an etlichen Stellen thematisiert, aber hier nochmal als Crashkurs:

  • Idealerweise verkleinert man zu große Originalbilder, die man posten möchte, auf maximal 800px Breite (zB mit IrfanView)
  • Man ruft den erweiterten Editor auf



  • Im erweiterten Editor scrollt man nach unten zu den Zusätzlichen Einstellungen, dort klickt man auf Anhänge verwalten



  • Im sich öffnenden Fenster klickt man auf Auswählen der obersten der 5 Zeilen und sucht den Speicherort der hochzuladenden Grafik auf dem eigenen Computer. Wenn man den Pfad auswendig weiß, kann man ihn natürlich auch direkt in die Zeile eingeben. Ist die Datei mit Pfad eingetragen, drückt man auf Hochladen



  • Es dauert einen Moment, dann ist die Datei auf den MB-Server geladen und erscheint im gleichen Fenster unten unter Aktuelle Anhänge. Gleichzeitig verschwindet natürlich der Pfad-Eintrag oben, denn die Datei ist ja bereits hochgeladen. Auf diese Weise kann man bis zu 5 Dateipfade (Grafiken) eintragen und dann gleichzeitig hochladen.



  • Klickt man mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen einer bereits hochgeladenen und unter Aktuelle Anhänge aufgelisteten Datei, kann man sich die Adresse, unter der die Datei auf dem MB-Server gespeichert ist, mit Link-Adresse kopieren in die Zwischenablage legen.



  • Will man jetzt eine dieser hochgeladenen Dateien im eigenen Post einbinden, klickt man im Editorfenster auf das entsprechende Symbol



  • Es erscheint das Dialogfenster Grafik einfügen. Hier klickt man auf den Reiter von einer URL, fügt zB mit ctrl-v die in der Zwischenablage gespeicherte Grafikadresse in die Zeile URL ein und entfernt den Haken unter der Zeile.



so einfach ist das...;) Gibt auch noch andere Wege, das ist halt meiner.
 

Anhänge

  • 00.jpg
    00.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 149
  • 01.jpg
    01.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 143
  • 02.jpg
    02.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 140
  • 03.jpg
    03.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 125
  • 04.jpg
    04.jpg
    42 KB · Aufrufe: 145
  • 05.jpg
    05.jpg
    35 KB · Aufrufe: 125
  • 06.jpg
    06.jpg
    18 KB · Aufrufe: 143
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Am nächsten dran ist eine "Concorde" Strat die ich mal hatte. Besonders charakteristisch ist die Stelle bei der Massekabel-Bohrung.
20130606_120627.jpg
Hatte übrigens auch einen Blechwinkel als Sustainblock. Der Hals war leicht anders, aber in der Halstasche und am Halsfuß befanden sich Beschriftungen, im gleichen Stil, wie bei einem Maya Bass (nicht El Maya).
conct.jpg mayat.jpg

Die frühen Mayas gabs auch mit Metallplättchen am Kopf, aber die waren wie schon mal gesagt, keine Seltenheit. Das Problem mit den Maya E-Gitarren ist bloß dass man nicht weiß, wo sie gebaut wurden. Da gibts diverse Theorien, obs das Maya-eigene Werk war oder irgend ein anderes... Matsumoku und Fujigen würde ich aber ausschließen.
Seltsam ist der Kopf deiner Strat. Der sieht, richtig herum gedreht, tatsächlich irgendwie nachbearbeitet aus.
CIMG3690.jpg
Die Mechaniken sind ungewöhnlich weit vom Griffbrett entfernt. Evtl. stammt er aus irgendeiner frühen "Zwischenperiode" der Fertigung. Die Maya-Ecke könnte es jedenfalls sein, genauer bestimmen kann ichs leider nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DSC_0218.jpg
Hey Leute...
Ich hab eine Gitarre und will sie restaurieren , habe aber keine Ahnung was für ein Modell sie ist. Kann mir jemand helfen?
 
Ja, und jetzt? Da steht ja auch H.Schoder oder so...

Edit: wie auch immer, ich glaube der EKO und Hagstrom Aufkleber wurden da halt irgendwann hingeklebt.
Der H.Schoder (Musikhaus) ist ein Händler, Werkstatt in Österreich - klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vielleicht so wie es auf den Teilen steht:
Korpus von Hagstrom und Hals von EKO :confused:
 
Vielen Dank für die Erklärung.

- - - Aktualisiert - - -

@ Uli: Vielen Dank für die Erklärung. Werde gleich einen neuen Versuch starten. Das Hauptproblem war wohl die zu hohe Aulösung der Fotos.

@ Vlad: Auch dir herzlichen Dank für deine Mühe. Ich versuche jetzt nochmal 2 Fotos hier einzustellen.CIMG3691.jpgNa 1 Bild ist schon mal da.

- - - Aktualisiert - - -

@ Uli: Vielen Dank für die Erklärung. Werde gleich einen neuen Versuch starten. Das Hauptproblem war wohl die zu hohe Aulösung der Fotos.

@ Vlad: Auch dir herzlichen Dank für deine Mühe. Ich versuche jetzt nochmal 2 Fotos hier einzustellen.CIMG3691.jpgNa 1 Bild ist schon mal da.

- - - Aktualisiert - - -

CIMG3694.jpg
 
Hallo, ist das eine Gibson Les Paul Junor oder eine Epiphone, die der Rory da spielt? :gruebel: Die Kopfplatte wirkt so schmal.http://www.youtube.com/watch?v=Zqh2bEQbneQ Ich glaube das hat sich geklärt, das ist eine Melody Maker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte eher diese 1960er Melody Maker sein.

gibson%20melody%20maker.jpg


powerpic.JPG



EDIT: Noch ein sehr schönes Bild mit Infos gefunden:

botb009tr3.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben