Anhang anzeigen 302937Anhang anzeigen 302938Anhang anzeigen 302939

...mh, ich dachte doch glatt, ich würde langsam alle Modelle von denen kennen, aber nun das:
Eine Switch Vibracell mit zwei Switch Humbuckern, drei Poties (V,V,T), 3-Weg-Schalter nach Paulamanier, eine auf Bolzen gelagerte Brücke, die auf den ersten Blick wie Badass wirkt, aber die die Saiten durch den Korpus führt.
Ich suche einen Hinweis auf die Modellbezeichnung.
 
... Ich suche einen Hinweis auf die Modellbezeichnung.

Hier wird sie zwar als Switch Oscar IV verkauft, aber die sehen ja etwas anders aus. Übersetzt man das "candy corn" - es scheint doch diese schöne Farbe zu sein - eigentlich als Zuckermais?
Switch Oscar III, wie sie hier genannt wird, scheint mir einleuchtender zu sein! In Orange gab es diese Vibracell-Gitarre offensichtlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
... ich würde es "Maisgelb mit Karamel" übersetzen, wenn ich mir die Farbe so anschaue ... ok, Oscar III sehe ich zumindest nirgendwo anders dargestellt, das könnte hinhauen, stimmt. Schon irgendwie erschreckend, dass man von einer Firma. die doch offensichtlich eine Flut von Modellen vor nicht mal 10 Jahren auf den Markt gebracht hat, so wenig handfestes in Erfahrung bringen kann.
 
Hi,
ich suche Infos zur Gitarre von George Puleo. Vorallem möchte ich wissen, welche PUs er nutzt. Vlt. kann es jemand auf Basis des Aussehens sagen. Da Puleo ziemlich unbekannt ist, gibt es im Netz kaum Infos. Schade, weil er mMn ein sehr genialer Fusiongitarrist ist. Er spielt sehr melodisch und wirft immer wieder schnelle Shredderpassagen ein... :).

Also würde mich freuen, wenn jemand etwas zu den PUs sagen könnte. Hier 2 Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=ypQyJm5_v8M
http://www.youtube.com/watch?v=RnqQPyxBMIA

LG
 
Naja, dass das eine Fender Stratocaster ist, dürfte ja vermutlich klar sein. Entweder original aus Anfang bis Mitte der 70er oder eine 70s Reissue.

EDIT: Hab mich damit auf das erste Video bezogen.

Zu den Pickups: Auf dem Bild <<hier>> sehen die Pickups aus wie alte Seymour Duncan Klingenhumbucker, vermutlich Hot Rails (oder Cool Rails), als sie noch kein geschlossenes Gehäuse bzw. keine geschlossene Kappe hatten.
 
Super danke!
 
Naja, dass das eine Fender Stratocaster ist, dürfte ja vermutlich klar sein. Entweder original aus Anfang bis Mitte der 70er oder eine 70s Reissue.

.... der Schatten am Halsfuß (1.Video http://www.youtube.com/watch?v=ypQyJm5_v8M überstehender Korpus .... ) sieht sehr nach echten 70s aus, ich glaube, die Reissues sind nicht soo authentisch :D ) jedenfalls eine Hardtail-Version (passt auch gut in die 70s, ich glaube es gibt keine Hardtail 70s Reissue, oder?)

die abgeschrubbte Strat im 2.Video kann so ziemlich alles sein ... entweder eine 63-65er oder irgendein Nachbau davon ... aber letztlich ziemlich egal, der Ton kommt eh aus den Fingern :D

- - - Aktualisiert - - -

Ich suche einen Hinweis auf die Modellbezeichnung.
.... inzwischen (fast sicher) geklärt: ist wohl eine Oscar III .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bin neu hier im Forum (gerade angemeldet) und würde gerne einige Fotos von einer Japan-Strat-Kopie einstellen.
Ich weiß allerdings nicht wie......?
 
Danke!

Neuer Versuch CIMG3689.jpgCIMG3692.jpgCIMG3690.jpg

hat noch nicht wie gewünscht funktioniert.

Das laden der Bilder dauert eine Ewigkeit und es war nicht möglich alle 5 Bilder einzustellen. (dafür hatte ich eins 3mal).
Ich werde versuchen den Hals und die Rückseite der Gitarre nochmal abzubilden.

Nun zu dem abgebildeten Teil: Der Body besteht aus mehrschichtig verleimten Holz (Sperrholz).
Der Stegpickup und das Tremolo wurden ausgetauscht. Das Original Tremolo war ein Blechwinkel ohne Resonatorblock.
Die Mechaniken sehen aus wie bei Stratkopien von Cimar bzw. ibanez.
Die Kopfplatte wurde vermutlich von Hand ausgesägt (man fühlt einige Unebenheiten am Rand).
Das Fenderlogo hat wohl ein Vorbesitzer angebracht, es ist keine Hersteller- oder Typbezeichnung zu sehen.
Der Hals besteht aus einem Sück Ahorn. Auf der Halsplatte, die mit 4Normalschlitzschrauben (kein Kreuzschlitz) den Hals hält,
ist die Aufschrift Made in Japan eingraviert.

Handelt es sich hier um eine frühe Ibanez?

Ich besitze sie bereits seit ca.30 Jahren und hatte sie damlas gebraucht, mit allen Schrammen gekauft und so gut wie nie benutzt.

- - - Aktualisiert - - -

Alles nicht so einfach.
Habe versucht noch weitere Bilder meiner Stratkopie einzustellen, leider ohne Erfolg.

Vielleicht erkennt jemand auch an den bisherigen 3 Bilder um was für ein Fabrikat es sich handelt.
 
ohne weitere Merkmale ist das leider nur Kaffeesatzleserei; falls es wirklich eine ungelabelte Ibanez o. ä. wäre, könntest Du lediglich über die PUs ggf. festellen, ob sie vor 1975 aus dem Gakki-werk gestolpert ist.
Tw. sind aus der Lawsuit-ära welche rausgekommen, bei denen die Einbuchtung der Headstockwelle etwas länger gestreckt war als bei den originalen.
Also Pus überprüfen und Ibanezkataloge wälzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig. Gab ja genug japanische Firmen, die zu dieser Zeit produziert haben. Da sind Matsumoku oder Fujigen nur die Spitze des Eisbergs. Die Tonabnehmer können Aufschluss geben, müssen sie aber nicht. Eine weitere Möglichkeit, die zumindest mal das Datieren leichter macht, ist das Überprüfen der Potis. Vllt steht da ja was drauf, was man verwenden kann. Was mich persönlich mehr interessiert ist die Russrod-Abdeckung. Die ist dann doch nicht soo gewöhnlich, wenn sie original ist und darunter wirklich der Trussrod-Zugang ist. Auch das Schichtholz grenzt die Suche etwas ein. Das schreit geradezu nach entweder Mitte der 70er Jahre oder aber, Ende der 80er Jahre/Anfang der 90er Jahre, letzteres würde aber eher für Korea stehen.
 
Diese Trussrod-Deckel hatten in den 70ern sehr viele Marken. Daran kann man leider keine bestimmte Fabrik festmachen. Und auch das Schichtholz verschwand nie aus dem Repertoire der Hersteller, um weiterhin den Einsteiger-Markt bedienen zu können, wenn gewünscht.
So weit ich weiß waren die Ibanez Strats aber nie aus Schichtholz (jedenfalls nicht aus mehr als 2 Lagen).
 
@ coolaclark: Die pickups haben keinerlei Beschriftung zumindest der ausgebaute Original Stegpickup. Oder sollten andere Merkmale vorhanden sein?

@ <postapocalyptica: Die Trusrodabdeckung ist original und verdeckt den etwas unsauberen Zugang zur Halsstellschraube.
Die Potis habe ich noch nicht von unten betrachtet. Die Original Potiknobs waren schwarz mit chrommitte, wie bei frühen Aria´s.
Die Gitarre muss aus den 70er stammen, da ich sie etwa 1985 gebraucht gekauft habe und sie erhebliche Gebrauchsspuren hatte und der Ahornhals schon stark nachgedunkelt war.

Gerne würde ich noch weitere Fotos einbringen, es gelingt mir einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben